Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ferdinand Roth

Index Johann Ferdinand Roth

Johann Ferdinand Roth Johann Ferdinand Roth (* 7. Februar 1748 in Nürnberg; † 21. Januar 1814 in Nürnberg) war evangelischer Pfarrer, Aufklärer und Historiker.

30 Beziehungen: Aufklärung, Buchbinder, Clemens Alois Baader, Diakon, Französische Revolution, Freimaurerloge, Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen, Gibraltar, Heilig-Geist-Spital (Nürnberg), Historiker, Konversationslexikon, Manfred H. Grieb, Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, Nürnberg, Nürnberger Ei, Pegnesischer Blumenorden, Peter Fleischmann (Historiker), Pfarrer, St. Egidien (Nürnberg), St. Jakob (Nürnberg), St. Sebald (Nürnberg), Statistik, Theologie, Universität Altdorf, Vikariat (evangelisch), Welser, 1748, 1814, 21. Januar, 7. Februar.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Aufklärung · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Buchbinder · Mehr sehen »

Clemens Alois Baader

Clemens Alois Baader, auch Klement Alois Baader und Klemens Alois Baader (* 8. April 1762 in München; † 23. März 1838 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Literarhistoriker.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Clemens Alois Baader · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Diakon · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen

Die Johannisloge Zu den drei Pfeilen ist die zweitälteste Nürnberger Freimaurerloge und wurde am 18.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Freimaurerloge Zu den drei Pfeilen · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Gibraltar · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)

Heilig-Geist-Spital aus westlicher Richtung (2007) Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg (umgangssprachlich oft kurz HeiGei) war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und (vor allem) Alten in der Reichsstadt.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Heilig-Geist-Spital (Nürnberg) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Historiker · Mehr sehen »

Konversationslexikon

Als Konversationslexikon (erstmals benutzt wurde das Wort Conversations-Lexicon 1708 als „Sprachgebrauch der galanten Zeit“) bezeichnet man eine im 18. Jahrhundert entstandene Gattung lexikografischer Nachschlagewerke, deren spezifisches Anliegen es ist, Wissen allgemeinverständlich, aber umfassend darzustellen.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Konversationslexikon · Mehr sehen »

Manfred H. Grieb

Manfred H. Grieb (* 6. Februar 1933 in Würzburg; † 20. Februar 2012 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler und der Herausgeber des Nürnberger Künstlerlexikons.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Manfred H. Grieb · Mehr sehen »

Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag

Die Deutscher Apotheker Verlag Dr.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Ei

Taschenuhr in Eiform aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Als Nürnberger Eier wurden früher Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Nürnberger Ei · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Peter Fleischmann (Historiker)

Peter Fleischmann (* 1955 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Peter Fleischmann (Historiker) · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Pfarrer · Mehr sehen »

St. Egidien (Nürnberg)

Egidienkirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg Egidienkirche im Ensemble Die evangelisch-lutherische St.-Egidien-Kirche am Egidienplatz ist eine Kirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und St. Egidien (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Jakob (Nürnberg)

St. Jakob, Komplettansicht St. Jakob in Nürnberg, Eingangsbereich Blick zum Chor St.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und St. Jakob (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Statistik · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Theologie · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Vikariat (evangelisch)

Das Vikariat ist der praktische Vorbereitungsdienst für den Beruf des evangelischen Pastors bzw.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Vikariat (evangelisch) · Mehr sehen »

Welser

Stammwappen der Welser Welser ist der Name einer Augsburger sowie Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und Welser · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und 1748 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und 1814 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und 21. Januar · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Johann Ferdinand Roth und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »