Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ernst Pistoris

Index Johann Ernst Pistoris

''Johann Ernst Pistoris''. In: Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Johann Ernst Pistoris Johann Ernst Pistoris von Seußlitz und Hirschstein (* 20. März 1605 auf Schloss Hirschstein; † 13. Mai 1680 in Seußlitz) war ein deutscher Oberhofrichter und Prinzipalgesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

43 Beziehungen: Appellationsgericht, Barockschloss Seußlitz, Borna, Corpus Evangelicorum, Dresden, Eisenhammer, Ferdinand III. (HRR), Frankfurt am Main, Hartmann Pistoris, Haugwitz, Hofrat, Hofrichter, Jüngster Reichsabschied, Johan Axelsson Oxenstierna, Johann Georg I. (Sachsen), Justizrat, Köckritz (Adelsgeschlecht), Kurfürstentum Sachsen, Kurmainz, Leipzig, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Mark Brandenburg, Münster, Mürzzuschlag, Osnabrück, Pegau, Radeburg, Radewitz (Nünchritz), Rechtswissenschaft, Regensburg, Reichsdeputation, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Schloss Hirschstein, Seußlitz, Simon Pistoris der Jüngere, Steiermark, Universität Leipzig, Westfälischer Friede, 13. Mai, 1605, 1680, 20. März.

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Barockschloss Seußlitz

Schloss Seußlitz Das Barockschloss Seußlitz befindet sich in Diesbar-Seußlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Nünchritz in Sachsen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Barockschloss Seußlitz · Mehr sehen »

Borna

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Borna · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Dresden · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Eisenhammer · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Hartmann Pistoris

Hartmann Pistoris von Seußlitz und Hirschstein (* 22. Januar 1543 in Leipzig; † 1. März 1603 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Geheimer Rat der sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Hartmann Pistoris · Mehr sehen »

Haugwitz

Wappen derer von Haugwitz Haugwitz ist der Name eines weit verzweigten, aus dem Meißnischen stammenden alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Haugwitz · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Hofrat · Mehr sehen »

Hofrichter

Hofrichterhaus, Ortenburg Bautzen Der Hofrichter war ein Richter an einem Hofgericht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Hofrichter · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Johan Axelsson Oxenstierna

Johan Axelsson Oxenstierna Graf Johan Axelsson Oxenstierna af Södermöre (* 24. Juni 1611 in Stockholm; † 5. Dezember 1657 in Wismar) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Johan Axelsson Oxenstierna · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Justizrat

Justizrat (Abk. JR) ist ein nichtakademischer Titel, der in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz als Ehrenbezeichnung an Rechtsanwälte und Notare verliehen wird.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Justizrat · Mehr sehen »

Köckritz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Köckritz Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Köckritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Kurmainz · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Münster · Mehr sehen »

Mürzzuschlag

Mürzzuschlag gegen Semmering, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und der Gerichtssitz des gleichnamigen Gerichtsbezirks im Nordosten der Steiermark (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Mürzzuschlag war bis zur Bezirksfusion 2013 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Mürzzuschlag · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Osnabrück · Mehr sehen »

Pegau

Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig des Freistaates Sachsen in Deutschland.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Pegau · Mehr sehen »

Radeburg

Brunnen auf dem Marktplatz Ratskeller am Marktplatz mini Radeburg ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Radeburg · Mehr sehen »

Radewitz (Nünchritz)

Radewitz ist ein Ortsteil von Diesbar-Seußlitz in der Gemeinde Nünchritz im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Radewitz (Nünchritz) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Schloss Hirschstein

Schloss Hirschstein, Luftaufnahme (2017) Das Schloss Hirschstein (auch Neuhirschstein) ist ein aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes Schloss in der Gemeinde Hirschstein im Landkreis Meißen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Schloss Hirschstein · Mehr sehen »

Seußlitz

Seußlitz ist ein Ortsteil von Diesbar-Seußlitz in der Gemeinde Nünchritz im Landkreis Meißen in Sachsen, der vor allem für das Barockschloss Seußlitz bekannt ist.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Seußlitz · Mehr sehen »

Simon Pistoris der Jüngere

Simon Pistoris d. J. Simon Pistoris der Jüngere, ab 1521 auch Pistoris von Seuselitz oder von Seußlitz genannt (* 28. Oktober 1489 in Leipzig; † 3. Dezember 1562 in Seußlitz) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Simon Pistoris der Jüngere · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Steiermark · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und 13. Mai · Mehr sehen »

1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und 1605 · Mehr sehen »

1680

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und 1680 · Mehr sehen »

20. März

Der 20.

Neu!!: Johann Ernst Pistoris und 20. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Ernst Pistoris von Seußlitz, Johann Ernst Pistoris von Seußlitz und Hirschstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »