Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ehrenreich von Dehrmann

Index Johann Ehrenreich von Dehrmann

Johann Ehrenreich von Dehrmann (* 26. Februar 1728 in Mieckrow bei Teterow; † 11. März 1809 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

33 Beziehungen: Adel, Bayerischer Erbfolgekrieg, Berlin, Einlieger, Ernst Heinrich Kneschke, Erster Koalitionskrieg, Eskadronchef, Generalmajor, Gothaischer Hofkalender, Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3, Justus Perthes, Königreich Preußen, Kornett (Offizier), Kurd von Schöning, Kurt von Priesdorff, Maiskoje (Kaliningrad, Polessk), Major, Nobilitierung, Oberleutnant, Pour le Mérite, Rücktritt, Ruhegehalt, Słupsk, Schlacht bei Freiberg, Schlacht bei Kunersdorf, Siebenjähriger Krieg, Soldatisches Führertum, Stabskapitän, Teterow, 11. März, 1728, 1809, 26. Februar.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Adel · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Berlin · Mehr sehen »

Einlieger

Einlieger bezeichnete noch Anfang des 20.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Einlieger · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eskadronchef

Der Eskadronchef war in Deutschland ein Funktionstitel, der dem Rittmeister (oder einem Stabsoffizier) zukam, sofern er eine Eskadron befehligte.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Eskadronchef · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Generalmajor · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel. Chodowiecki. Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Justus Perthes · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kornett (Offizier)

Russisch Kaiserlichen Armee'' (um 1756 bis 1762) Der Kornett (trad. dt. Schreibweise Cornet, frz. cornet, engl. cornet, abgeleitet von lat. cornu, „Horn“, „(Heeres-)Flügel“) war im 17.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Kornett (Offizier) · Mehr sehen »

Kurd von Schöning

Lithographie 1829 nach Zeichnung von Franz Krüger Villa Schöningen in der Berliner Vorstadt in Potsdam Kurd Wolfgang Wilhelm Gustav von Schöning (* 13. August 1789 in Morrn, Kreis Landsberg an der Warthe; † 2. April 1859 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Militärliterat.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Kurd von Schöning · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Maiskoje (Kaliningrad, Polessk)

Maiskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Maiskoje (Kaliningrad, Polessk) · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Major · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Nobilitierung · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Oberleutnant · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Rücktritt

Als Rücktritt oder Demission wird das Niederlegen eines Amtes vor Ablauf der Frist bezeichnet.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Rücktritt · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Słupsk · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiberg

Die Schlacht bei Freiberg in Sachsen am 29. Oktober 1762 war das letzte große Gefecht im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Schlacht bei Freiberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Stabskapitän

Stabskapitän der russischen Fußartillerie (mit Pickelhaube), um 1858 Der Stabskapitän, bei der Kavallerie auch Stabsrittmeister, ist ein historischer militärischer Dienstgrad, der im preußischen, russischen Heer und schwedischen Armee verwendet wurde.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Stabskapitän · Mehr sehen »

Teterow

Teterow regional auch ist eine mecklenburgische Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), die im 13. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und Teterow · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und 11. März · Mehr sehen »

1728

Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und 1728 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und 1809 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Johann Ehrenreich von Dehrmann und 26. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »