Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Index Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

86 Beziehungen: Abt, André Raison, Antonio Caldara, Augmentation (Musik), Augsburg, Augustin Pfleger, Baden-Baden, Barock, Böhmen, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Chorherren vom Heiligen Grab, Christoph Bernhard, Credo, Das Chorwerk, Das Wohltemperierte Klavier, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Diminution, Domkapitel, Dresden, Elbe, François Couperin, Fuge (Musik), Günther Massenkeil, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Georg Muffat, Giacomo Carissimi, Gloria, Grove Dictionary of Music and Musicians, Heinrich Ignaz Franz Biber, Hermann Josef Busch, Jáchymov, Jean-Baptiste Lully, Johann Caspar von Kerll, Johann Christian Leopold, Johann Joseph Fux, Johann Kuhnau, Johann Sebastian Bach, Johann Speth, Julius Franz (Sachsen-Lauenburg), Julius Heinrich (Sachsen-Lauenburg), Kapellmeister, Kollegiatstift, Komponist, Kontrapunkt, Krásno nad Teplou, Kupferstich, Kurfürstentum Sachsen, Ludwig Finscher, ..., Ludwig Georg Simpert, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Marc Honegger, Marc-Antoine Charpentier, Marienbad, Matrikel, Messe (Musik), Musikpädagogik, Offertorium, Ordinarium, Organist, Orgel, Ostinato, Ostrov nad Ohří, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Piaristen, Prag, Präludium, Prämonstratenser, Psalm, Rastatt, Rastatter Friede, Ricercar, Roudnice nad Labem, Rudolf Walter (Musikwissenschaftler), Sokolov, Stift Tepl, Stretto, Suite (Musik), Tarquinio Merula, Umkehrung, Viola da gamba, 1656, 1746, 27. August, 6. September. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Abt · Mehr sehen »

André Raison

André Raison (* um 1640 in Nanterre; † 1719 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und André Raison · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Augmentation (Musik)

Unter Augmentation versteht man in der Musik die Vergrößerung des Zeitwertes einer Notenfolge in Bezug auf eine motivisch verwandte.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Augmentation (Musik) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Augsburg · Mehr sehen »

Augustin Pfleger

Augustin Pfleger (auch Augustinus Pfleger, Augustinus Pflegerus; * 1635 in Schlackenwerth; † nach dem 23. Juli 1686 ebenda) war ein Komponist und Kapellmeister böhmischer Herkunft des musikalischen Barock.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Augustin Pfleger · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Baden-Baden · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Böhmen · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Cembalo · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Christoph Bernhard

Christoph Bernhard (* 1. Januar 1628 vermutlich in Kolberg; † 14. November 1692 in Dresden; auch Christoph Bernhardi, Christophorus Bernhardus) war ein deutscher Sänger (Tenor), Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Christoph Bernhard · Mehr sehen »

Credo

Das Credo ist einer der Hauptbestandteile des christlichen Gottesdienstes und stellt ein gemeinsames Glaubensbekenntnis der versammelten Gemeinde dar.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Credo · Mehr sehen »

Das Chorwerk

Das Chorwerk ist eine Chormusikreihe mit historischen Chorwerken, die seit 1929 erscheint (1929–1938; 1956 ff.), zunächst im Kallmeyer Verlag in Wolfenbüttel u. a., dann bei dessen Nachfolger, dem Möseler Verlag in Wolfenbüttel und Zürich.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Das Chorwerk · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Diminution · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Domkapitel · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Dresden · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Elbe · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und François Couperin · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Günther Massenkeil

Günther Massenkeil (* 11. März 1926 in Wiesbaden; † 17. Dezember 2014 in Bad Honnef) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Günther Massenkeil · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Muffat

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau) war ein deutsch-französischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Georg Muffat · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Gloria · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Hermann Josef Busch

Hermann Josef Busch (* 20. Februar 1943 in Monheim am Rhein; † 28. Dezember 2010 in Siegen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Hermann Josef Busch · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Jáchymov · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Christian Leopold

Johann Christian Leopold (auch: Johannes oder Iohann …; * 1699 in Augsburg; † 3. August 1755 ebenda) war ein deutscher Kupfer- und Notenstecher sowie Kunst- und Musik-Verleger.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Christian Leopold · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Speth

Titelblatt von Speths ''Ars magna consoni et dissoni'' (Augsburg 1693) Johann Speth (* 9. November 1664 in Speinshart (Oberpfalz); † um 1721 in Augsburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Johann Speth · Mehr sehen »

Julius Franz (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (* 16. September 1641 in Prag; † 30. September 1689 in Reichstadt) war von 1666 bis 1689 der letzte Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Julius Franz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Julius Heinrich (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg Julius Heinrich auf dem Totenbett mit Rosenkranz und Kruzifix, aus den Annales Ferdinandei Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 9. April 1586 in Wolfenbüttel; † 20. November 1665 in Prag) war von 1656 bis 1665 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Julius Heinrich (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Komponist · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Krásno nad Teplou

Krásno (deutsch Schönfeld, früher tschech. auch Synfelt) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Krásno nad Teplou · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Kupferstich · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Marc Honegger

Marc Honegger leitet die ''Mise au tombeau'' von Georges Migot in der Straßburger Kathedrale (1969) Marc Honegger (* 17. Mai 1926 in Paris; † 8. September 2003 in Saint-Martin-de-Vers) war ein französischer Musikwissenschaftler, Musik-Herausgeber und Chorleiter des 20.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Marc Honegger · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Marienbad

Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Marienbad · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Matrikel · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Offertorium · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ordinarium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Orgel · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ostinato · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Piaristen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Prag · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Präludium · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Psalm · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Rastatt · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Ricercar · Mehr sehen »

Roudnice nad Labem

Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Leitmeritz) im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Rudolf Walter (Musikwissenschaftler)

Rudolf Walter (* 24. Januar 1918 in Groß Wierau, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 30. Oktober 2009 in Eppelheim) war ein deutscher Organist, Komponist, Kirchenmusikdirektor und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Rudolf Walter (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Sokolov

Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Sokolov · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Stretto · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Tarquinio Merula

Bildnis von Tarquinio Merula, 17. Jhd. Tarquinio Merula (* 25. November 1595 in Busseto; † 10. Dezember 1665 in Cremona) war ein Komponist und Organist des italienischen Frühbarocks.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Tarquinio Merula · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Umkehrung · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und Viola da gamba · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und 1656 · Mehr sehen »

1746

Bonnie Prince Charlie.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und 1746 · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und 27. August · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Johann Caspar Ferdinand Fischer und 6. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann C. F. Fischer, Johann Kaspar Ferdinand Fischer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »