Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Burckhardt von Wichmannshausen

Index Johann Burckhardt von Wichmannshausen

Johann Burckhardt von Wichmannshausen, modernisiert auch Johann Burkhard von Wichmannshausen, (* 14. Oktober 1710 in Wittenberg; † 22. Juli 1771 in Zörnigall) war ein kurfürstlich-sächsischer wirklicher Kammerrat und Kreishauptmann im Kurkreis des Kurfürstentums Sachsen sowie Oberaufseher in der Grafschaft Barby.

24 Beziehungen: Altenburg, Amt Dahme, Amt Jüterbog, Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Doberlug-Kirchhain, Erzgebirge, Grafschaft Barby, Huldigung, Ilsenburg (Harz), Johann Christoph Wichmannshausen, Kammerrat, Kreishauptmann, Kurfürstentum Sachsen, Kurkreis, Lutherstadt Wittenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Otto Mencke, Universität Leipzig, Zörnigall, 14. Oktober, 1710, 1771, 22. Juli.

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Altenburg · Mehr sehen »

Amt Dahme

Das Amt Dahme war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Amt Dahme · Mehr sehen »

Amt Jüterbog

Der Kurkreis Sachsen mit seinen Ämtern im 18. Jahrhundert Die Vogtei Jüterbog war im Hoch- und Spätmittelalter eine Verwaltungseinheit des Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Amt Jüterbog · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Chemnitz · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Erzgebirge · Mehr sehen »

Grafschaft Barby

Die Grafschaft Barby war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Grafschaft Barby · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Huldigung · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Johann Christoph Wichmannshausen

Johann Christoph Wichmannshausen Johann Christoph Wichmannshausen (* 3. Oktober 1663 in Ilsenburg; † 17. Januar 1727 in Wittenberg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Johann Christoph Wichmannshausen · Mehr sehen »

Kammerrat

Als Kammerrat wurde im Feudalismus ein Mitglied einer fürstlichen Hofkammer, insbesondere eines der führenden Mitglieder dieser Finanz- und Liegenschaftsverwaltungsbehörde, bezeichnet.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Kammerrat · Mehr sehen »

Kreishauptmann

Kreishauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Kreishauptmann · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Kurkreis · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Otto Mencke

Otto Mencke (Porträt von Martin Bernigeroth) Otto Mencke (* 22. März 1644 in Oldenburg; † in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Professor für Moral und Politik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Otto Mencke · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Zörnigall

Zörnigall ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt und hat etwas mehr als 800 Einwohner.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und Zörnigall · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und 14. Oktober · Mehr sehen »

1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und 1710 · Mehr sehen »

1771

Gustav III. von Schweden.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und 1771 · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Johann Burckhardt von Wichmannshausen und 22. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »