Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist von Roll

Index Johann Baptist von Roll

Epitaph des Freiherrn von Roll in St. Margareta (Brühl) Freiherr Johann Baptist von Roll zu Bernau (* 1683; † 5. Mai 1733 in Brühl) war ein Komtur des Deutschen Ordens.

20 Beziehungen: Bonn, Brühl (Rheinland), Clemens August von Bayern, Deutscher Orden, Epitaph, Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall), Friedrich Christian von Beverförde zu Werries, Johannes Nepomuk, Komtur (Amt), Kurköln, Maria Crescentia Höss, Mörstadt, Meistertum Mergentheim, Schlacht bei Malplaquet, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Maria von den Engeln (Brühl), 1683, 1733, 5. Mai.

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Bonn · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Epitaph · Mehr sehen »

Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall)

Ferdinand von Plettenberg um 1721/22, Ölgemälde von Joseph Vivien Freiherr Ferdinand Wilhelm Adolf Franz von Plettenberg, später Graf von Plettenberg und Wittem, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 in Paderborn; † 18. März 1737 in Wien) war Kurkölnischer Premierminister, Obristkämmerer und Erbmarschall des Kurfürsten Clemens August von Bayern und wichtiger Unterstützer von Maria Theresia bei der Thronfolge um die Habsburgischen Erblande.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Beverförde zu Werries

Friedrich Christian von Beverförde zu Werries Friedrich Christian von Beverförde zu Werries (auch genannt der „tolle Werries“) (* 1702; † 31. Januar 1768 in Dolberg) war zunächst ein hoher Amtsträger und Beamter in Diensten Kurkölns und des Hochstifts Münster, ehe er in preußische Dienste eintrat und bis zum Staatsminister aufstieg.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Friedrich Christian von Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Kurköln · Mehr sehen »

Maria Crescentia Höss

Die heilige Crescentia Höss von Kaufbeuren Maria Crescentia Höss (* 20. Oktober 1682 in Kaufbeuren; † 5. April 1744 ebenda) war Oberin des Klosters Kaufbeuren und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Maria Crescentia Höss · Mehr sehen »

Mörstadt

Mörstadt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Mörstadt · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Maria von den Engeln (Brühl)

Schlosskirche St. Maria von den Engeln Die Schlosskirche St.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und St. Maria von den Engeln (Brühl) · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und 1683 · Mehr sehen »

1733

Friedrich August II. von Sachsen.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und 1733 · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Johann Baptist von Roll und 5. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptist Freiherr von Roll, Johann Baptist Freiherr von Roll zu Bernau, Johann Baptist von Roll zu Bernau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »