Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist Sigl

Index Johann Baptist Sigl

Johann Baptist Sigl Johann Baptist Sigl (* 27. März 1839 in Ascholtshausen; † 9. Januar 1902 in München) war ein deutscher Journalist, Herausgeber und Politiker.

26 Beziehungen: Abtei St. Bonifaz (München), Ascholtshausen, Bayerische Patriotenpartei, Bayerische Ständeversammlung, Bayerischer Bauernbund, Daniel Bonifaz von Haneberg, Das bayerische Vaterland, Deutsche Reichsgründung, Deutschland, Georg Ratzinger (Politiker), Josef Edmund Jörg, Königreich Bayern, KBStV Rhaetia München, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung, Otto von Bismarck, Pickelhaube, Preißn, Reichskanzler, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Süddeutsche Zeitung, 1839, 1902, 27. März, 9. Januar.

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Ascholtshausen

Ascholtshausen ist ein Ortsteil des Marktes Mallersdorf-Pfaffenberg im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Ascholtshausen · Mehr sehen »

Bayerische Patriotenpartei

Die Bayerische Patriotenpartei, auch Bayerische Patriotische Partei genannt, war eine 1869 gegründete katholisch orientierte politische Partei im Königreich Bayern.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Bayerische Patriotenpartei · Mehr sehen »

Bayerische Ständeversammlung

Bayerischer Landtag, München, Prannerstraße (zerstört im Zweiten Weltkrieg), 1884 Die Bayerische Ständeversammlung, ab 1848 Landtag, war das von 1819 bis 1918 bestehende Parlament des Königreichs Bayern und damit der Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtags.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Bayerische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Bayerischer Bauernbund

Der Bayerische Bauernbund (BB) war eine deutsche politische Partei in Bayern.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Bayerischer Bauernbund · Mehr sehen »

Daniel Bonifaz von Haneberg

Bischof Daniel Bonifazius von Haneberg OSB Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, um 1870 Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, um 1870 Daniel Bonifazius von Haneberg OSB (* 17. Juni 1816 in Tannen bei Lenzfried; † 31. Mai 1876 in Speyer) war ein deutscher Benediktiner, Abt, Theologe, Orientalist und Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Daniel Bonifaz von Haneberg · Mehr sehen »

Das bayerische Vaterland

Das bayerische Vaterland war eine bayerische katholische Tageszeitung.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Das bayerische Vaterland · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Deutschland · Mehr sehen »

Georg Ratzinger (Politiker)

Georg Ratzinger, zeitgenössischer Stich Georg Ratzinger (* 3. April 1844 in Rickering bei Deggendorf; † 3. Dezember 1899 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Sozialreformer, Publizist und Politiker der Bayerischen Patriotenpartei bzw.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Georg Ratzinger (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Edmund Jörg

Josef Edmund Jörg (* 23. Dezember 1819 in Immenstadt; † 18. November 1901 auf Burg Trausnitz in Landshut) war ein bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Josef Edmund Jörg · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Königreich Bayern · Mehr sehen »

KBStV Rhaetia München

Die Katholische Bayerische Studentenverbindung Rhaetia ist eine katholische bayerische Studentenverbindung in München mit rund 400 Mitgliedern.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und KBStV Rhaetia München · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und München · Mehr sehen »

Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung

Die Mediengruppe Attenkofer (früher Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung) ist neben der Verlagsgruppe Passau die zweitgrößte Verlagsgruppe Niederbayerns.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pickelhaube

3. Garde-Regiments zu Fuß, mit flacher Helmglocke, 1866 preußischen Artillerie, mit Kugelspitze als Helmaufsatz Die sogenannte Pickelhaube (amtlich: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Pickelhaube · Mehr sehen »

Preißn

Preißn (Mehrzahl) ist eine aus Bayern stammende Dialektbezeichnung ursprünglich für Nord- oder Ostdeutsche, später für Fremde allgemein.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Preißn · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und 1839 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und 1902 · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und 27. März · Mehr sehen »

9. Januar

Der 9.

Neu!!: Johann Baptist Sigl und 9. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »