Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist Pischek

Index Johann Baptist Pischek

Johann Baptist Pischek, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Johann Baptist Pischek, auch Johann Baptist Pišek (* 14. Oktober 1814 in Mscheno; † 16. Februar 1873 in Sigmaringen) war ein aus Böhmen stammender Opernsänger am Württembergischen Hoftheater.

25 Beziehungen: Adolf Müller-Palm, Bariton, Böhmen, Bratislava, Brünn, Fangelsbachfriedhof, Franz Ditt, Franz Josef Schütky, Johann von Pischek, Kammersänger, Karls-Universität, Königreich Württemberg, Mathilde von Marlow, Mšeno, Paul Friedrich von Stälin, Rechtswissenschaft, Schauspiel Frankfurt, Sigmaringen, Stuttgart, Theater an der Wien, Württembergische Staatstheater Stuttgart, 14. Oktober, 16. Februar, 1814, 1873.

Adolf Müller-Palm

Adolf Müller-Palm Adolf Müller-Palm, bis 1895 nur Adolf Palm, (* 10. März 1840 in Stuttgart; † 21. Mai 1904 ebenda) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Zeitungsverleger.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Adolf Müller-Palm · Mehr sehen »

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Bariton · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Böhmen · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Bratislava · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Brünn · Mehr sehen »

Fangelsbachfriedhof

Friedhofsplan Der Fangelsbachfriedhof in Stuttgart-Süd ist einer der bedeutendsten historischen Friedhöfe in Stuttgart.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Fangelsbachfriedhof · Mehr sehen »

Franz Ditt

Franz Ditt (* 8. Dezember 1813 in Frankfurt am Main; † 22. Mai 1854 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Franz Ditt · Mehr sehen »

Franz Josef Schütky

Franz Josef Schütky, gemalt von Joseph Achten Franz JosefIn den zeitgenössischen Quellen findet sich auch die Schreibweise Joseph, allerdings wird Josef häufiger verwendetThomas Seedorf: Mehr als ein Sänger: Franz Josef Schütky (1817–1893) in Stuttgart. In: Musik in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Franz Josef Schütky · Mehr sehen »

Johann von Pischek

Johann von Pischek Karl von Leibbrand (2.v.l.) und Johann von Pischek (3.v.l, leicht verdeckt) mit weiteren Prominenten bei der Eröffnung des Wasserkraftwerks in Lauffen am Neckar Grabstätte auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Johann Baptist Burghard von Pischek (* 15. Januar 1843 in Frankfurt am Main; † 23. August 1916 in Oberstdorf) war ein Jurist und Innenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Johann von Pischek · Mehr sehen »

Kammersänger

Kammersänger bzw.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Kammersänger · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Karls-Universität · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Mathilde von Marlow

Mathilde von Marlow (1826 in Agram – 22. September 1888 in Stuttgart), eigentlich Mathilde Wolfram, verheiratete Mathilde Marlow-Homolatsch, war eine österreichische Opernsängerin.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Mathilde von Marlow · Mehr sehen »

Mšeno

Mšeno (deutsch: Mscheno, später Wemschen) ist eine Stadt mit 1476 Einwohnern (12. September 2005) im okres Mělník in Tschechien.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Mšeno · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Stälin

Das Grab von Paul Friedrich von Stälin auf dem Pragfriedhof Paul Friedrich Stälin, ab 1892 von Stälin, (* 23. Oktober 1840 in Stuttgart; † 1. April 1909 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Paul Friedrich von Stälin · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Schauspiel Frankfurt

Schauspiel Frankfurt (2019) Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Schauspiel Frankfurt · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Sigmaringen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Stuttgart · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Opernhaus (Großes Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Schauspielhaus (Kleines Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart sind ein aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart bestehendes Dreispartentheater in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und Württembergische Staatstheater Stuttgart · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und 14. Oktober · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und 16. Februar · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und 1814 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist Pischek und 1873 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Baptist Pisek, Johann Baptist Pišek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »