Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean de La Bruyère

Index Jean de La Bruyère

Jean de La Bruyère Jean de La Bruyère (* 16. August 1645 in Paris; † 10. Mai 1696 in Versailles) war ein französischer Schriftsteller.

34 Beziehungen: Académie française, Alain-René Lesage, Aristoteles, Bourbon-Condé, Caen, Charles Athanase Walckenaer, Charles-Augustin Sainte-Beuve, Denis Diderot, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, François Fénelon, Germaine de Staël, Gert Pinkernell, Hans Peter Balmer, Honoré de Balzac, Jacques Bénigne Bossuet, Jean de La Fontaine, Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon, Molière, Moralistik, Orléans, Paris, Parlement de Paris, Pierre-Jean de Béranger, Querelle des Anciens et des Modernes, Quietismus, Schriftsteller, Theophrastos von Eresos, Versailles, Victor Hugo, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 10. Mai, 16. August, 1645, 1696.

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Académie française · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Aristoteles · Mehr sehen »

Bourbon-Condé

Das Haus Bourbon-Condé war ein Nebenzweig des französischen Königshauses Bourbon und damit dem kapetingischen Herrschergeschlecht zugehörig.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Caen · Mehr sehen »

Charles Athanase Walckenaer

Charles Athanase Walckenaer Charles Athanase Walckenaer (* 25. Dezember 1771 in Paris; † 28. April 1852 ebenda) war ein französischer Staatsbeamter und Wissenschaftler.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Charles Athanase Walckenaer · Mehr sehen »

Charles-Augustin Sainte-Beuve

Charles-Augustin Sainte-Beuve. Charles-Augustin Sainte-Beuve (* 23. Dezember 1804 in Boulogne-sur-Mer, Frankreich; † 13. Oktober 1869 in Paris) war ein französischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Charles-Augustin Sainte-Beuve · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Denis Diderot · Mehr sehen »

Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung

Die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung ist ein deutscher Verlag, heute mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Jean de La Bruyère und François Fénelon · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Gert Pinkernell

Gert Pinkernell Gert Pinkernell (* 7. September 1937 in Braunschweig; † 23. Januar 2017) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Gert Pinkernell · Mehr sehen »

Hans Peter Balmer

Hans Peter Balmer (* 12. April 1945 in Hergiswil NW) ist ein deutsch-schweizerischer Philosoph.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Hans Peter Balmer · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Jacques Bénigne Bossuet

rahmenlos Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Jacques Bénigne Bossuet · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon

Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon (genannt Madame Guyon; * 13. April 1648 in Montargis, Frankreich; † 9. Juni 1717 in Blois, Frankreich) war eine bedeutende römisch-katholische Mystikerin.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Jeanne-Marie Bouvier de La Motte Guyon · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Molière · Mehr sehen »

Moralistik

Moralistik ist eine philosophische Literaturgattung, deren Vertreter die Sitten und Handlungsweisen ihrer Mitmenschen beobachten, beschreiben und deuten.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Moralistik · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Orléans · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Paris · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pierre-Jean de Béranger

Pierre-Jean de Béranger. Pierre-Jean de Béranger (* 19. August 1780 in Paris; † 16. Juli 1857 ebenda) war ein französischer Lyriker und Liedtexter im beginnenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Pierre-Jean de Béranger · Mehr sehen »

Querelle des Anciens et des Modernes

Als Querelle des Anciens et des Modernes (französisch für Streit der Alten und der Neuen) bezeichnet man eine geistesgeschichtliche Debatte (Literaturstreit) in Frankreich an der Wende vom 17.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Querelle des Anciens et des Modernes · Mehr sehen »

Quietismus

Quietismus (von lateinisch quietus „ruhig“) bezeichnet eine Sonderform der christlichen Mystik, Theologie und Askese.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Quietismus · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Jean de La Bruyère und Schriftsteller · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Versailles · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Victor Hugo · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Jean de La Bruyère und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Jean de La Bruyère und 10. Mai · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Jean de La Bruyère und 16. August · Mehr sehen »

1645

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645.

Neu!!: Jean de La Bruyère und 1645 · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean de La Bruyère und 1696 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean de La Bruyere, Jean de la Bruyère.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »