Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean-Philippe Rameau

Index Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

102 Beziehungen: Aix-en-Provence, Albi, Alexander-I.-Insel, Alexandre Le Riche de La Pouplinière, Alexis Piron, Allemande, Amor (Mythologie), Anacréon, Arte, Avignon, Buffonistenstreit, Castor et Pollux, Cembalo, Charakterstück, Christiaan Huygens, Christoph Willibald Gluck, Clermont-Ferrand, Concentus Musicus Wien, Courante, Dardanus, Deklamation, Denis Diderot, Diether de la Motte, Dijon, Discours de la méthode, Domenico Scarlatti, Dominante, Enharmonische Verwechslung, Fagott, Ferme générale, François Couperin, Fundamentalbass, Gavotte, Generalbass, Herbert Schneider (Musikwissenschaftler), Hippolyte et Aricie, Jean Racine, Jean-Baptiste Lully, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville, Jesuitenschule, Johannes Kepler, Kadenz (Instrumentalkonzert), Kammermusik, Karina Gauvin, Kathedrale von Avignon, Kathedrale von Dijon, Klarinette, Koloratur, Komponist, ..., Leonhard Euler, Les Boréades, Les Indes galantes, Livre, Louis Marchand (Musiker), Louis-Claude Daquin, Loure, Ludwig XV., Lyon, Marc Minkowski, Marseille, Menuett, Montpellier, Musiktheorie, Nîmes, Nikolaus Harnoncourt, Notre-Dame (Dijon), Oboe, Organist, Orpheus, Osiris, Paris, Pariser Oper, Persiflage, Pièces de clavecin (Rameau), Piccoloflöte, Pigmalion (Rameau), Platée, Prélude non mesuré, Querflöte, Rameau Inlet, Rameau-Schelfeis, Rameaus Neffe, Raphaël Pichon, René Descartes, Rezitativ, Sabine Devieilhe, Stéphane Degout, Subdominante, Suite (Musik), Syllabik, Titularorganist, Tonika, Triosonate, Udo Bermbach, Wahnsinn, Zoroastre, (4734) Rameau, 12. September, 1683, 1764, 25. September. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Albi · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Alexandre Le Riche de La Pouplinière

Alexandre Jean Joseph Le Riche de La Pouplinière (* 26. Juli 1693 in Chinon; † 5. Dezember 1762 in Passy) war ein französischer Steuerpächter (Fermier Général 1716–1718 und 1721–1762), Kunstmäzen und Förderer der französischen Aufklärung.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Alexandre Le Riche de La Pouplinière · Mehr sehen »

Alexis Piron

Alexis Piron ''La Métromanie'' (''Die poetische Familie, oder die Reimsucht'') Alexis Piron (* 9. Juli 1689 in Dijon; † 21. Januar 1773 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Alexis Piron · Mehr sehen »

Allemande

Allemande Eine „Alman“ (im geraden Takt) von William Byrd aus dem Fitzwilliam Virginal Book Die Allemande (französisch, von danse allemande „deutscher Tanz“, für „die Deutsche“; auch Almande, italienisch Allemanda, englisch auch Almain und Alman) ist seit dem 16.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Allemande · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Anacréon

Jean-Philippe Rameau Anacréon ist eine Oper des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Anacréon · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Arte · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Avignon · Mehr sehen »

Buffonistenstreit

Der zwischen 1752 und 1754 in Paris geführte Buffonistenstreit (frz. Querelle des Bouffons) drehte sich vordergründig um die Vorherrschaft der französischen oder der italienischen Oper.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Buffonistenstreit · Mehr sehen »

Castor et Pollux

Castor et Pollux (dt.: Castor und Pollux) ist eine Oper in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Philippe Rameau nach einem Libretto von Pierre-Joseph-Justin Bernard.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Castor et Pollux · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Cembalo · Mehr sehen »

Charakterstück

Ein Charakterstück, lyrisches Stück oder Genrestück ist ein kürzeres Musikstück vor allem für das Klavier.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Charakterstück · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Concentus Musicus Wien · Mehr sehen »

Courante

Die Courante (französisch; die „Laufende“ oder „Läuferin“; italienisch Corrente, englisch Coranto, Corranto oder Corant, auch Currant) ist ein lebhafter Gesellschaftstanz im Dreiertakt bzw.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Courante · Mehr sehen »

Dardanus

Dardanus ist eine Oper in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Philippe Rameau (Musik) mit einem Libretto von Charles-Antoine Leclerc de La Bruère.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Dardanus · Mehr sehen »

Deklamation

Deklamationen waren in der Antike Übungsreden, durch die sich die angehenden Redner im Rhetorikunterricht ausbildeten.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Deklamation · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Denis Diderot · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Dijon · Mehr sehen »

Discours de la méthode

''Discours de la méthode'' von René Descartes, Erstausgabe Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences („Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen“), ist ein philosophisches und autobiographisches Werk des französischen Philosophen René Descartes.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Discours de la méthode · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Dominante · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Fagott · Mehr sehen »

Ferme générale

Die Ferme générale (sinngemäß übersetzt Generalfinanzpachtamt des Königreiches) war eine im absolutistisch regierten Frankreich im Jahre 1681 durch Jean-Baptiste Colbert gegründete Institution, deren Zweck in der Erhebung von Steuerpachten bestand.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Ferme générale · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und François Couperin · Mehr sehen »

Fundamentalbass

Fundamentalbass ist die deutsche Übersetzung des von Jean-Philippe Rameau geprägten Worts basse fondamentale.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Fundamentalbass · Mehr sehen »

Gavotte

Louis Marchand, Gavotte (Beginn), aus ''Pièces de Clavecin, Livre Second'' 1703 Die Gavotte (italienisch: Gavotta; englisch: Gavot) ist ein historischer Gesellschaftstanz im geraden Allabreve- oder 2/2-Takt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Gavotte · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Generalbass · Mehr sehen »

Herbert Schneider (Musikwissenschaftler)

Herbert Karl Schneider (* 23. März 1941 in Wiesbaden) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Saarbrücken.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Herbert Schneider (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hippolyte et Aricie

Hippolyte et Aricie ist eine Barockoper in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau, das Libretto stammt von Abbé Simon-Joseph Pellegrin.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Hippolyte et Aricie · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville

Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (getauft 25. Dezember 1711 in Narbonne; † 8. Oktober 1772 in Belleville bei Paris) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Kammermusik · Mehr sehen »

Karina Gauvin

Karina Gauvin (geboren 1966 in Repentigny, Québec) ist eine kanadische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Karina Gauvin · Mehr sehen »

Kathedrale von Avignon

Die Kathedrale ''Notre-Dame-des-Doms'' Blick auf den Chorraum Ambo, Altar, Chororgel Die Kathedrale von Avignon oder Cathédrale Notre-Dame-des-Doms d’Avignon ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Avignon in Südfrankreich und Sitz des Erzbischofs von Avignon.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Kathedrale von Avignon · Mehr sehen »

Kathedrale von Dijon

Die römisch-katholische Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Kathedrale von Dijon · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Klarinette · Mehr sehen »

Koloratur

Eine Koloratur (von lat. color.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Koloratur · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Komponist · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Les Boréades

Abaris ou Les Boréades (Abaris oder Die Boreaden) ist die letzte Oper des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Les Boréades · Mehr sehen »

Les Indes galantes

Les Indes galantes (etwa „das galante Indien“) ist die erste von insgesamt sechs Ballettopern (opéra-ballet) des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Les Indes galantes · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Livre · Mehr sehen »

Louis Marchand (Musiker)

Louis Marchand Louis Marchand (* 2. Februar 1669 in Lyon; † 17. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Louis Marchand (Musiker) · Mehr sehen »

Louis-Claude Daquin

Louis-Claude Daquin Louis-Claude Daquin (oder d’Acquin), (* 4. Juli 1694 in Paris; † 15. Juni 1772 ebenda) war ein französischer Komponist des Barock.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Louis-Claude Daquin · Mehr sehen »

Loure

Die Loure ist ein mäßig langsamer bis langsamer Tanz des 17. und 18. Jahrhunderts aus Frankreich im 3/4- oder 6/4-Takt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Loure · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Lyon · Mehr sehen »

Marc Minkowski

Marc Minkowski im Hongkonger Kulturzentrum (2013) Marc Minkowski (* 4. Oktober 1962 in Paris) ist ein französischer Dirigent und Fagottist.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Marc Minkowski · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Marseille · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Menuett · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Montpellier · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Nîmes · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Notre-Dame (Dijon)

Notre-Dame de Dijon ist eine gotische Kirche in Dijon (Burgund, Frankreich).

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Notre-Dame (Dijon) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Oboe · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Organist · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Orpheus · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Osiris · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Paris · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Pariser Oper · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Persiflage · Mehr sehen »

Pièces de clavecin (Rameau)

Jean-Philippe Rameau, Gemälde von Jacques-André-Joseph Camelot Aved, 1728 Der französische Barock-Komponist Jean-Philippe Rameau schrieb drei Bücher Pièces de Clavecin für Cembalo.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Pièces de clavecin (Rameau) · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Pigmalion (Rameau)

Pigmalion (auch Pygmalion) ist eine Oper in einem Akt bzw.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Pigmalion (Rameau) · Mehr sehen »

Platée

Platée ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Ballet bouffon“, Ballettkomödie, Comédie-lyrique) in einem Prolog und drei Akten von Jean-Philippe Rameau nach einem Libretto von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Platée · Mehr sehen »

Prélude non mesuré

Beginn eines Prélude non mesuré von Louis Couperin Das Prélude non mesuré ist eine musikalische Form, die hauptsächlich in der frühen französischen Barockmusik für Cembalo verwendet wurde.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Prélude non mesuré · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Querflöte · Mehr sehen »

Rameau Inlet

Das Rameau Inlet ist eine teilweise vereiste Bucht im Südwesten der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Rameau Inlet · Mehr sehen »

Rameau-Schelfeis

Topographisches Kartenblatt der Beethoven-Halbinsel (1:250.000) mit dem Rameau Inlet und dem darin befindlichen Rameau-Schelfeis (links unten) Das Rameau-Schelfeis ist ein Schelfeis im Südwesten der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Rameau-Schelfeis · Mehr sehen »

Rameaus Neffe

Le Neveu de Rameau (1841) von Denis Diderot (1713–1784) Rameaus Neffe (französischer Originaltitel Le Neveu de Rameau) ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Rameaus Neffe · Mehr sehen »

Raphaël Pichon

Raphaël Pichon Raphaël Pichon (geboren 1984 in Paris) ist ein französischer Dirigent, dessen Laufbahn als Countertenor begann.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Raphaël Pichon · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und René Descartes · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Rezitativ · Mehr sehen »

Sabine Devieilhe

Sabine Devieilhe (2014) Sabine Devieilhe (* 12. Dezember 1985 in Ifs) ist eine französische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Sabine Devieilhe · Mehr sehen »

Stéphane Degout

Stéphane Degout, 2010 Stéphane Degout (geboren am 9. Juni 1975) ist ein französischer Opernsänger der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Stéphane Degout · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Subdominante · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Syllabik

Syllabik wird als adjektivisch verwendetes Wort („syllabisch“) bei der Beschreibung von Vokalmusik für die Bezeichnung „silbenweise“ gebraucht.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Syllabik · Mehr sehen »

Titularorganist

Ein Titularorganist ist ein Ehrentitel, der einem Organisten aufgrund seiner großen Virtuosität von einer überregional bedeutenden Kirche oder einer Stadt mit einer herausragenden Orgel verliehen wird.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Titularorganist · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Tonika · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Triosonate · Mehr sehen »

Udo Bermbach

Udo Bermbach (* 28. März 1938 in Berlin) ist ein emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Hamburg.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Udo Bermbach · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Wahnsinn · Mehr sehen »

Zoroastre

Zoroastre (RCT 62 A) ist eine Tragédie lyrique in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau (Musik) mit einem Libretto von Louis de Cahusac. Sie wurde am 5. Dezember 1749 im Palais Royal der Pariser Oper uraufgeführt. Ab dem 20. Januar 1756 zeigte man am selben Ort eine überarbeitete Zweitfassung (RCT 62 B).

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und Zoroastre · Mehr sehen »

(4734) Rameau

(4734) Rameau ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 19.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und (4734) Rameau · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und 12. September · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und 1683 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und 1764 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Jean-Philippe Rameau und 25. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean Philippe Rameau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »