Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Janusz Jędrzejewicz

Index Janusz Jędrzejewicz

Janusz Jędrzejewicz Janusz Jędrzejewicz; (* 21. Juni 1885 in Spiczyńce; † 16. März 1951 in London) war ein polnischer Pädagoge, Politiker und Ministerpräsident.

50 Beziehungen: Aide-de-camp, Aleksander Prystor, August Zaleski, Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa, Chopin-Gesellschaft, Diktatur, Erster Weltkrieg, Erziehung, Ethnographie, Ethnologie, General, Generalstab, Hauptquartier, Józef Beck, Józef Piłsudski, Karol Szymanowski, Kriegsfront, Lehrer, Leon Kozłowski, Liste der Ministerpräsidenten Polens, Litauen, London, Marschall, Militärnachrichtendienst, Opposition (Politik), Pädagoge, Pädagogik, Polen, Politiker, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Sozialistische Partei, Polnische Streitkräfte, Polnischer Senat (Zweite Republik), Polska Akademia Literatury, Polska Organizacja Wojskowa, Rumänien, Sanacja, Schule, Schulreform, Sejm (Zweite Republik), Souveränität, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Spytschynzi, Völkerbundsmandat für Palästina, Walery Sławek, 16. März, 1885, 1951, 21. Juni.

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Aleksander Prystor

Aleksander Prystor Aleksander Błażej Prystor (* 2. Januar 1874 in Wilna; † Sommer 1941 im Butyrka-Gefängnis in Moskau) war ein polnischer Oberst, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Aleksander Prystor · Mehr sehen »

August Zaleski

August Zaleski August Zaleski (* 13. September 1883 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. April 1972 in London) war ein polnischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und August Zaleski · Mehr sehen »

Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa

Cezaria Jędrzejewiczowa 1934Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa (* 2. August 1885 in Dorpat; † 28. Februar 1967 in London) war eine polnische Ethnologin.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa · Mehr sehen »

Chopin-Gesellschaft

Die Chopin-Gesellschaft ist eine in vielen Ländern aktive Institution zur Wahrung und Förderung der Musik des polnischen Komponisten Frédéric Chopin.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Chopin-Gesellschaft · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Diktatur · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Erziehung · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Ethnographie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Ethnologie · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und General · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Generalstab · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Hauptquartier · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Karol Szymanowski

Karol Szymanowski Witkacy Büste von Karol Szymanowski in Kielce Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Timoschowka (heute Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist und der bedeutendste Vertreter der Komponistengruppe Junges Polen um 1900.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Karol Szymanowski · Mehr sehen »

Kriegsfront

Westfront (Erster Weltkrieg) miniatur FEBA.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Kriegsfront · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Lehrer · Mehr sehen »

Leon Kozłowski

Leon Kozłowski (1932) Leon Tadeusz Kozłowski (* 6. Juni 1892 in Rembieszyce (Małogoszcz), Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1944 in Berlin) war ein polnischer Prähistoriker, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Leon Kozłowski · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Polens

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten von Polen.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Liste der Ministerpräsidenten Polens · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Litauen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und London · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Marschall · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Pädagoge · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Pädagogik · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Politiker · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Polnischer Senat (Zweite Republik)

Der Senat war in der Zweiten Republik 1922 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polnischer Senat (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Polska Akademia Literatury

Tyszkiewicz-Palais in Warschau, Sitz der ''Polnischen Literaturakademie'' Die Polska Akademia Literatury (dt.: Polnische Literaturakademie) existierte zwischen 1933 und 1939 und war eine der wichtigsten Institutionen des literarischen Lebens in der Zweiten Republik Polen.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polska Akademia Literatury · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Rumänien · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Sanacja · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Schule · Mehr sehen »

Schulreform

Als Schulreform werden Maßnahmen bezeichnet, die auf eine Änderung der Struktur des Schulwesens oder einer Schule abzielen.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Schulreform · Mehr sehen »

Sejm (Zweite Republik)

Der Sejm war in der Zweiten Republik 1918 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Sejm (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Spytschynzi

Spytschynzi ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Spytschynzi · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Walery Sławek

Walery Sławek Walery Jan Sławek alias Gustaw (* 2. November 1879 in Strutynka bei Nemyriw, Russisches Kaiserreich; † 3. April 1939 in Warschau) war polnischer Freimaurer, PPS-Politiker, Gründer des Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem, einer der engsten Mitstreiters Józef Piłsudskis, einer der Sanacja-Führer und dreimaliger Ministerpräsident Polens sowie Sejmmarschall (22. Juni 1938–27. November 1938).

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und Walery Sławek · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und 16. März · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und 1885 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und 1951 · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Janusz Jędrzejewicz und 21. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Janusz Jedrzejewicz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »