Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacobi-Verfahren

Index Jacobi-Verfahren

In der numerischen Mathematik ist das Jacobi-Verfahren, auch Gesamtschrittverfahren genannt, ein Algorithmus zur näherungsweisen Lösung von linearen Gleichungssystemen.

25 Beziehungen: Algorithmus, Carl Gustav Jacob Jacobi, Dünnbesetzte Matrix, Diagonaldominante Matrix, Diagonalmatrix, Dreiecksmatrix, Fixpunktsatz von Banach, Gauß-Seidel-Verfahren, Gaußsches Eliminationsverfahren, Iteration, Jacobi-Verfahren (Eigenwerte), Krylow-Unterraum-Verfahren, Lineares Gleichungssystem, Matrix (Mathematik), Matrix-Vektor-Produkt, Numerische Mathematik, Parallelrechner, Pseudocode, Rechenfehler, SOR-Verfahren, Spektralradius, Splitting-Verfahren, Startwert, Vektor, Vorkonditionierung.

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Algorithmus · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Dünnbesetzte Matrix

Finite-Elemente-Rechnung, Nichtnulleinträge erscheinen in Schwarz In der numerischen Mathematik bezeichnet man als dünnbesetzte oder schwachbesetzte Matrix eine Matrix, bei der so viele Einträge aus Nullen bestehen, dass man nach Möglichkeiten sucht, dies insbesondere hinsichtlich Algorithmen sowie Speicherung auszunutzen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Dünnbesetzte Matrix · Mehr sehen »

Diagonaldominante Matrix

Diagonaldominante Matrizen bezeichnen in der numerischen Mathematik eine Klasse von quadratischen Matrizen mit einer zusätzlichen Bedingung an ihre Hauptdiagonalelemente.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Diagonaldominante Matrix · Mehr sehen »

Diagonalmatrix

Als Diagonalmatrix bezeichnet man in der linearen Algebra eine quadratische Matrix, bei der alle Elemente außerhalb der Hauptdiagonale Null sind.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Diagonalmatrix · Mehr sehen »

Dreiecksmatrix

Unter einer Dreiecksmatrix versteht man in der Mathematik eine quadratische Matrix, die sich dadurch auszeichnet, dass alle Einträge unterhalb (obere Dreiecksmatrix) bzw.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Dreiecksmatrix · Mehr sehen »

Fixpunktsatz von Banach

Der Fixpunktsatz von Banach, auch als banachscher Fixpunktsatz bezeichnet, ist ein mathematischer Satz aus der Funktionalanalysis, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Fixpunktsatz von Banach · Mehr sehen »

Gauß-Seidel-Verfahren

In der numerischen Mathematik ist das Gauß-Seidel-Verfahren oder Einzelschrittverfahren (nach Carl Friedrich Gauß und Ludwig Seidel) ein Algorithmus zur näherungsweisen Lösung von linearen Gleichungssystemen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Gauß-Seidel-Verfahren · Mehr sehen »

Gaußsches Eliminationsverfahren

Das gaußsche Eliminationsverfahren oder einfach Gauß-Verfahren (nach Carl Friedrich Gauß) ist ein Algorithmus aus den mathematischen Teilgebieten der linearen Algebra und der Numerik.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Gaußsches Eliminationsverfahren · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Iteration · Mehr sehen »

Jacobi-Verfahren (Eigenwerte)

Das Jacobi-Verfahren (nach Carl Gustav Jacob Jacobi (1846)) ist ein iteratives Verfahren zur numerischen Berechnung aller Eigenwerte und -vektoren (kleiner) symmetrischer Matrizen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Jacobi-Verfahren (Eigenwerte) · Mehr sehen »

Krylow-Unterraum-Verfahren

Krylow-Unterraum-Verfahren sind iterative Verfahren zum Lösen großer, dünnbesetzter linearer Gleichungssysteme, wie sie bei der Diskretisierung von partiellen Differentialgleichungen entstehen, oder von Eigenwertproblemen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Krylow-Unterraum-Verfahren · Mehr sehen »

Lineares Gleichungssystem

Ein lineares Gleichungssystem (kurz LGS) ist in der linearen Algebra eine Menge linearer Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten, die alle gleichzeitig erfüllt sein sollen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Lineares Gleichungssystem · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Matrix-Vektor-Produkt

Bei einer Matrix-Vektor-Multiplikation muss die Spaltenzahl der Matrix gleich der Zahl der Komponenten des Vektors sein. Die Komponentenzahl des Ergebnisvektors entspricht dann der Zeilenzahl der Matrix. Das Matrix-Vektor-Produkt ist in der linearen Algebra das Produkt einer Matrix mit einem Vektor.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Matrix-Vektor-Produkt · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Parallelrechner

Parallelrechner, ein Cray-2 (1986) Ein Parallelrechner ist ein Rechner, in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafikprozessoren durchgeführt werden können.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Parallelrechner · Mehr sehen »

Pseudocode

Der Pseudocode ist ein Programmcode, der nicht zur maschinellen Interpretation, sondern lediglich zur Veranschaulichung eines Paradigmas oder Algorithmus dient.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Pseudocode · Mehr sehen »

Rechenfehler

Rechenfehler sind in der Mathematik oder im Alltag Fehler beim Rechnen, die bei Rechenoperationen durch eine Abweichung von den Rechenregeln entstehen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Rechenfehler · Mehr sehen »

SOR-Verfahren

Das „Successive Over-Relaxation“-Verfahren (Überrelaxationsverfahren) oder SOR-Verfahren ist ein Algorithmus der numerischen Mathematik zur näherungsweisen Lösung von linearen Gleichungssystemen.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und SOR-Verfahren · Mehr sehen »

Spektralradius

Der Spektralradius ist ein Konzept in der linearen Algebra und in der Funktionalanalysis.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Spektralradius · Mehr sehen »

Splitting-Verfahren

In der numerischen Mathematik sind Splitting-Verfahren iterative Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme Ax.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Splitting-Verfahren · Mehr sehen »

Startwert

Unter einem Startwert versteht man in der Mathematik wie auch Informatik bei numerischen und iterativen Verfahren (Algorithmen) einen gewissen Wert einer Variable, mit dem eine Berechnung begonnen wird.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Startwert · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Vektor · Mehr sehen »

Vorkonditionierung

In der numerischen Mathematik bezeichnet Vorkonditionierung eine Technik, mittels derer ein Problem so umgeformt wird, dass die Lösung erhalten bleibt, sich jedoch für das gewählte numerische Lösungsverfahren positive Eigenschaften wie bessere Kondition oder schnellere Konvergenz ergeben.

Neu!!: Jacobi-Verfahren und Vorkonditionierung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesamtschrittverfahren, Jacobi-Iteration, Jacobiverfahren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »