Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacob Beurlin

Index Jacob Beurlin

Jacob Beurlin (* um 1520 in Dornstetten; † 28. Oktober 1561 in Paris) war ein württembergischer evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator.

33 Beziehungen: Balthasar Bidembach, Christoph (Württemberg), Confessio Virtembergica, Derendingen (Tübingen), Dietrich Schnepf, Dornstetten, Eberhard Karls Universität Tübingen, Epitaph, Erhard Schnepf, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich Wilhelm Bautz, Hans Schickhardt, Heinz Scheible, Herzogtum Württemberg, Horb am Neckar, Jakob Andreae, Joachim Camerarius der Ältere, Johann Forster (Theologe), Magister, Matthäus Alber, Osiandrischer Streit, Paris, Paul Phrygio, Pedro de Soto, Pest, Philipp Melanchthon, Poissy, Reformator, Robert Stupperich, Stiftskirche (Tübingen), Theologe, 1561, 28. Oktober.

Balthasar Bidembach

Balthasar Bidembach Balthasar Bidembach (auch Bidenbach; * 14. Januar 1533 in Grünberg; † 17. August 1578 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jacob Beurlin und Balthasar Bidembach · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Jacob Beurlin und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Confessio Virtembergica

Stadtkirche Ravensburg) Die Confessio Virtembergica (deutsch Württembergisches Bekenntnis) ist eine vor allem von Johannes Brenz verfasste lutherische Bekenntnisschrift, die 1552 dem Konzil von Trient vorgelegt wurde.

Neu!!: Jacob Beurlin und Confessio Virtembergica · Mehr sehen »

Derendingen (Tübingen)

Derendingen (im lokalen Dialekt Däradinge) ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Jacob Beurlin und Derendingen (Tübingen) · Mehr sehen »

Dietrich Schnepf

Dietrich Schnepf, Detail des Epitaphs in der Stiftskirche Tübingen Dietrich oder Theodor Schnepf, auch Snepffius u. ä.

Neu!!: Jacob Beurlin und Dietrich Schnepf · Mehr sehen »

Dornstetten

Dornstetten ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jacob Beurlin und Dornstetten · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Jacob Beurlin und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Jacob Beurlin und Epitaph · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Jacob Beurlin und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Jacob Beurlin und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Jacob Beurlin und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Hans Schickhardt

Hans Schickhardt (eigentlich Johannes Schickhardt, * 1512 in Herrenberg; † 17. Oktober 1585 in Tübingen) war ein württembergischer Maler, der sich nach seinem längeren Aufenthalt in Stuttgart in Tübingen niederließ, aber weiterhin für den Herzog Ulrich von Württemberg tätig war.

Neu!!: Jacob Beurlin und Hans Schickhardt · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Jacob Beurlin und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Jacob Beurlin und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Horb am Neckar

Nordstetten Horb am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jacob Beurlin und Horb am Neckar · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Jacob Beurlin und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Jacob Beurlin und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Johann Forster (Theologe)

Johann Forster (Holzschnitt, 1562) Johann Forster (auch Ioannes Forsterus, Förster oder Forstheim) (* 10. Juli 1496 in Augsburg; † 8. Dezember 1556 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Jacob Beurlin und Johann Forster (Theologe) · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Jacob Beurlin und Magister · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Jacob Beurlin und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Osiandrischer Streit

Der Osiandrische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland geführt.

Neu!!: Jacob Beurlin und Osiandrischer Streit · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jacob Beurlin und Paris · Mehr sehen »

Paul Phrygio

Paul Phrygio, auch Sidensticker, Kostentzer, Costenzer, (* um 1483 in Schlettstadt; † 1. August 1543 in Tübingen) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: Jacob Beurlin und Paul Phrygio · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Jacob Beurlin und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Jacob Beurlin und Pest · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Jacob Beurlin und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Poissy

Stiftskirche ''Notre-Dame'' Poissy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Jacob Beurlin und Poissy · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Jacob Beurlin und Reformator · Mehr sehen »

Robert Stupperich

Robert Stupperich (* 13. September 1904 in Moskau; † 4. September 2003 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jacob Beurlin und Robert Stupperich · Mehr sehen »

Stiftskirche (Tübingen)

Luftbild der Stiftskirche in Tübingen Stiftskirche (Januar 2016) Stiftskirche senkrecht von oben Die Stiftskirche zu St.

Neu!!: Jacob Beurlin und Stiftskirche (Tübingen) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Jacob Beurlin und Theologe · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jacob Beurlin und 1561 · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Jacob Beurlin und 28. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jakob Beurlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »