Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iwan Wyhowskyj

Index Iwan Wyhowskyj

Hetman Iwan Wyhowskyj Iwan Ostafijowytsch Wyhowskyj (* 1608 in Owrutsch; † 16. März 1664 in Wilchowez) war zwischen 1657 und 1659 ein Hetman der ukrainischen Kosaken und zwischen 1659 und 1664 Wojewode der Wojewodschaft Kiew.

26 Beziehungen: Bohdan Chmelnyzkyj, Chmelnyzkyj-Aufstand, Encyclopedia of Ukraine, Hetman, Kiew, Konotop, Kosaken, Krimtataren, Owrutsch, Pawlo Teterja, Polen-Litauen, Rechtsufrige Ukraine, Ruin (ukrainische Geschichte), Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Schlacht bei Schowti Wody, Ukraine, Vertrag von Hadjatsch, Vertrag von Perejaslaw, Vertrag von Wilna, Wassili Borissowitsch Scheremetew, Wilchowez (Swenyhorodka), Woiwode, Woiwodschaft Kiew, 16. März, 1608, 1664.

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Encyclopedia of Ukraine

Encyclopedia of Ukraine Die Encyclopedia of Ukraine (deutsch Enzyklopädie der Ukraine) ist eine zwischen 1984 und 1993 in englischer Sprache veröffentlichte Enzyklopädie über die Ukraine, deren Geschichte, Persönlichkeiten, Geographie, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Encyclopedia of Ukraine · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Hetman · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Kiew · Mehr sehen »

Konotop

Konotop (und) ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine mit etwa 90.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Konotop · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Kosaken · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Krimtataren · Mehr sehen »

Owrutsch

Owrutsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 17.000 Einwohnern (Hochrechnung 1. Januar 2005).

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Owrutsch · Mehr sehen »

Pawlo Teterja

Hetman Pawlo Teterja Pawlo Teterja (* etwa 1620 in Perejaslaw; † April 1671 in Adrianopel) war zwischen 1662 und 1665 Hetman der rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Pawlo Teterja · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Rechtsufrige Ukraine · Mehr sehen »

Ruin (ukrainische Geschichte)

Der Ruin ist in der Historiografie der Name einer 30 Jahre langen Periode in der Geschichte der Ukraine, die den Verfall ihrer erst jungen Eigenstaatlichkeit, des Hetmanats, einleitete.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Ruin (ukrainische Geschichte) · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Schlacht bei Schowti Wody

Die Schlacht bei Schowti Wody (polnisch: Żółte Wody) fand vom 29.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Schlacht bei Schowti Wody · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Ukraine · Mehr sehen »

Vertrag von Hadjatsch

Die Rzeczpospolita als Republik Dreier Nationen (Polen, Litauen, Kosakennation). Eid des polnischen Königs Johann II. Kasimir auf den Vertrag (10. Juni 1659). Der Vertrag von Hadjatsch wurde am 16. September 1658 im ostukrainischen Hadjatsch zwischen Vertretern Polen-Litauens (S. Bieniewski und K. Jewłaszewski) und den ukrainischen Saporogerkosaken (Iwan Wyhowskyj, Jurij Nemyrytsch und Pawlo Teterja) geschlossen.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Vertrag von Hadjatsch · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Vertrag von Wilna

Der Vertrag von Wilna (auch Vertrag von Niemież) war ein Waffenstillstandsabkommen vom 3. November 1656 zwischen Polen-Litauen und dem Russischen Zarenreich, das den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 auf zwei Jahre aussetzte.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Vertrag von Wilna · Mehr sehen »

Wassili Borissowitsch Scheremetew

Wassili Scheremetew Wassili Borissowitsch Scheremetew (* 1622; † 4. Mai 1682) war ein russischer Feldherr und Bojare aus dem einflussreichen Adelsgeschlecht Scheremetew.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Wassili Borissowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Wilchowez (Swenyhorodka)

Wilchowez ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Wilchowez (Swenyhorodka) · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Woiwode · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kiew

Wappen der Woiwodschaft Kiew Die Woiwodschaft Kiew (rot) innerhalb des Königreiches Polen-Litauen in den Grenzen von 1635 Polen in den Grenzen vor 1660 (rot). In grüner Flächenfärbung die 1667 abgetretenen Gebiete, darunter der Osten der Woiwodschaft mit der Hauptstadt Kiew Die Woiwodschaft Kiew (poln. województwo kijowskie, lat. Palatinatus Kioviensis) war ab 1471 eine Verwaltungseinheit im Großfürstentum Litauen und von 1569 bis 1793 in der Provinz Kleinpolen des Königreiches Polen-Litauen.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und Woiwodschaft Kiew · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und 16. März · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und 1608 · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Iwan Wyhowskyj und 1664 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iwan Ostafijowytsch Wyhowskyj, Iwan Wyhowski, Wyhowskyj.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »