Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Höchenschwand

Index Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

77 Beziehungen: Albgau (Südschwarzwald), Alfred Döblin, Alpenpanorama, Arnold II. (Abt von St. Blasien), Arradon, Aussichtsturm, Ühlingen-Birkendorf, Baden-Württemberg, Balken (Heraldik), Banat, Beringer (Abt von St. Blasien), Bernau im Schwarzwald, Bindenschild, Blasiwald, Bretagne, Bundesstraße 500, Burg Leinegg, Burg Tombrugg, Burgstall, Christian Gotthard Hirsch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Der Sonntag (Badische Zeitung), Dissertation, Föhn, Fürstabtei St. Gallen, Frankreich, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich Nicolai, Gaiß-Waldkirch, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeverwaltungsverband, Georg Petel, Grafschaft Hauenstein, Großherzogtum Baden, Habsburg, Häusern, Heilklimatischer Kurort, Hirsch (Wappentier), Ida Boy-Ed, Industrielle Revolution, Inversionswetterlage, Karlheinz Keller, Künstliche Kletteranlage, Kienrußbrenner, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Landkreis Waldshut, Leopold (Baden), Luise von Preußen (1838–1923), ..., Martin Gerbert, Menzenschwand, Nagelschmied, Napoleon Bonaparte, Naturpark Südschwarzwald, Otto II. (HRR), Paul Kaestner, Rodung, Rothaus-Zäpfle-Turm, Salpetererunruhen, Salpetersieder, Sarkoidose, Säkularisation, Südkurier, Schluchsee (Gemeinde), Schwarzwald, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Blasien, Tafernwirtschaft, Urberg, Vorderösterreich, Waldshut-Tiengen, Wappenschild, Wüstung, Weben, Weilheim (Baden), Zwing und Bann. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Höchenschwand und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Höchenschwand und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alpenpanorama

Als Alpenpanorama oder Alpenkulisse wird eine reliefartige, künstlerisch gezeichnete oder fotografische Darstellung einer alpinen Gebirgslandschaft bezeichnet, die meist für Zwecke des Tourismus angefertigt wird und das Gebirge aus der Sicht der jeweiligen Ferienregion zeigt.

Neu!!: Höchenschwand und Alpenpanorama · Mehr sehen »

Arnold II. (Abt von St. Blasien)

Arnold II. (auch Arnoldus II.; * in Höchenschwand; † 28. Juli 1276 in St. Blasien) war von 1247 bis 1276 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Höchenschwand und Arnold II. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Arradon

Arradon (bretonisch Aradon) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Höchenschwand und Arradon · Mehr sehen »

Aussichtsturm

Killesbergturm in Stuttgart von Jörg Schlaich Aussichtsturm Ottoshöhe, vierter Turm von 2008 Ein Aussichtsturm (auch Aussichtswarte oder Beobachtungsturm) hat die Funktion, eine möglichst weite Fernsicht und eine instruktive Rundsicht von 360° zu ermöglichen.

Neu!!: Höchenschwand und Aussichtsturm · Mehr sehen »

Ühlingen-Birkendorf

Ühlingen-Birkendorf auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015. Vorne Berau, dahinter von links nach rechts Hürrlingen, Riedern am Wald und Ühlingen. Ühlingen-Birkendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg und liegt auf einer Hochfläche zwischen der Hochrheinebene und dem Südschwarzwald.

Neu!!: Höchenschwand und Ühlingen-Birkendorf · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Höchenschwand und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Höchenschwand und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Höchenschwand und Banat · Mehr sehen »

Beringer (Abt von St. Blasien)

Beringer (auch Beringerus; * in Höchenschwand; † 974 in St. Blasien) war ab 934 Prior und von 946 bis 974 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: Höchenschwand und Beringer (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Bernau im Schwarzwald

Bernau im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Bernau im Schwarzwald · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Höchenschwand und Bindenschild · Mehr sehen »

Blasiwald

Blasiwald ist eine ehemals selbständige Gemeinde und seit 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Blasiwald · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Höchenschwand und Bretagne · Mehr sehen »

Bundesstraße 500

Die B500 bei Tiefenhäusern auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Die Bundesstraße 500 (Abkürzung: B 500) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Höchenschwand und Bundesstraße 500 · Mehr sehen »

Burg Leinegg

Die Burg Leinegg ist eine abgegangene Höhenburg auf schmalem Grat oberhalb des Schwarzatals bei dem ehemaligen Scheuerhofs südlich von Strittberg, einem Ortsteil der Gemeinde Höchenschwand im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Burg Leinegg · Mehr sehen »

Burg Tombrugg

Die Burg Tombrugg, auch Tombruck oder Tomburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg am Rande eines Plateaus des Höchenschwander Berges am Schwarzatal.

Neu!!: Höchenschwand und Burg Tombrugg · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Höchenschwand und Burgstall · Mehr sehen »

Christian Gotthard Hirsch

Christian Gotthard Hirsch (* 20. September 1889 in Breslau; † 1977 in Höchenschwand) war ein deutscher Maler und Künstler.

Neu!!: Höchenschwand und Christian Gotthard Hirsch · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Höchenschwand und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Der Sonntag (Badische Zeitung)

Der Sonntag ist eine regional im südbadischen Raum erscheinende, kostenfreie Sonntagszeitung mit einer Auflage von rund 360.000 Exemplaren.

Neu!!: Höchenschwand und Der Sonntag (Badische Zeitung) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Höchenschwand und Dissertation · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Höchenschwand und Föhn · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Höchenschwand und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Höchenschwand und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Höchenschwand und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Höchenschwand und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Gaiß-Waldkirch

Waldkirch – über dem Quellgebiet des Seltenbaches. Gaiß – über dem Quellgebiet des Liederbaches. Gaiß-Waldkirch ist eine Ortschaft der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, bestehend aus den Ortsteilen Gaiß und Waldkirch.

Neu!!: Höchenschwand und Gaiß-Waldkirch · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Höchenschwand und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeverwaltungsverband

Ein Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ist in den deutschen Ländern Baden-Württemberg und Hessen ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden desselben Landkreises.

Neu!!: Höchenschwand und Gemeindeverwaltungsverband · Mehr sehen »

Georg Petel

Georg Petel. Ölgemälde von Anthonis van Dyck, 1628 „Heiliger Sebastian“, 17. Jahrhundert Georg Petel (eigentlich: Petle; auch Petele, Betle, Pöttle), (* 1601 oder 1602 Weilheim in Oberbayern; † 1634 in Augsburg) war ein Bildhauer, Bossierer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Höchenschwand und Georg Petel · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: Höchenschwand und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Höchenschwand und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Höchenschwand und Habsburg · Mehr sehen »

Häusern

Häusern ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Häusern · Mehr sehen »

Heilklimatischer Kurort

Das Prädikat Heilklimatischer Kurort ist ein Gütesiegel für Kurorte, deren Klima therapeutisch wirksam ist (Heilklima: Reizklima oder Schonklima).

Neu!!: Höchenschwand und Heilklimatischer Kurort · Mehr sehen »

Hirsch (Wappentier)

Hirschwappen: Maasbree In ungewöhnlicher Farbe: Jedovnice/CZ Hirsch als Schildhalter: Leeuwarden Hirsch trinkt am Wasser: Langenbach (Pfalz) Wappen von Drensteinfurt Der Hirsch ist in der Heraldik als eine gemeine Figur beliebt.

Neu!!: Höchenschwand und Hirsch (Wappentier) · Mehr sehen »

Ida Boy-Ed

Ida Boy-Ed, 1912 Ida Boy-Ed, 1922 Ida Boy-Ed mit Sohn Karl Ida Boy-Ed, Porträt von Max Slevogt Burgtor Grabmal auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lübecker Ehrenfriedhof Ida Boy-Ed, geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed, (* 17. April 1852 in Bergedorf; † 13. Mai 1928 in Lübeck-Travemünde) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Höchenschwand und Ida Boy-Ed · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Höchenschwand und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Inversionswetterlage

Typische herbstliche Inversionswetterlage am Ještěd. Auf den Bergen ist es wärmer als im Tal Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch eine Umkehr (lateinisch: inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.

Neu!!: Höchenschwand und Inversionswetterlage · Mehr sehen »

Karlheinz Keller

Karlheinz Keller (* 24. Mai 1921 in Tiefenhäusern, Landkreis Waldshut; † 24. Mai 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Höchenschwand und Karlheinz Keller · Mehr sehen »

Künstliche Kletteranlage

Künstliche Kletterwand in einer Kletterhalle in Voiron, Frankreich Künstlicher Kletterturm im Freien in Berlin-Spandau, Deutschland Eine Künstliche Kletteranlage ist eine Anlage mit bis zu 20 m hohen Wänden an denen Sportklettern ausgeübt werden kann.

Neu!!: Höchenschwand und Künstliche Kletteranlage · Mehr sehen »

Kienrußbrenner

Kienrußmeiler um 1900 Kienrußbrenner, auch Rußbrenner genannt, war ein Beruf des Waldgewerbes.

Neu!!: Höchenschwand und Kienrußbrenner · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Höchenschwand und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Höchenschwand und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Landkreis Waldshut

Der Landkreis Waldshut ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Höchenschwand und Landkreis Waldshut · Mehr sehen »

Leopold (Baden)

Großherzog Leopold Großherzog Leopold I. von Baden Leopold von Baden auf Gulden, Jahr 1839 Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.

Neu!!: Höchenschwand und Leopold (Baden) · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Höchenschwand und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Höchenschwand und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Menzenschwand

Menzenschwand ist ein Ortsteil der Stadt St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg; der Ort im Schwarzwald mit knapp 550 Einwohnern ist heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Höchenschwand und Menzenschwand · Mehr sehen »

Nagelschmied

Nagelschmied (Zeichnung von 1529) Nagelschmied oder Nagler ist ein ehemaliger Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Eisennägeln beschäftigt.

Neu!!: Höchenschwand und Nagelschmied · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Höchenschwand und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturpark Südschwarzwald

Lage des Naturparks in Deutschland Der Naturpark Südschwarzwald ist mit einer Fläche von 3.940 km² der zweitgrößte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Höchenschwand und Naturpark Südschwarzwald · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Höchenschwand und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Kaestner

Paul Kaestner, um 1919 ''Deutsche Tischgebete'', Erstausgabe 1921 Paul Kaestner (* 3. August 1876 in Altona; † 27. März 1936 in Höchenschwand, Schwarzwald) war ein deutscher Jurist, Ministerialdirektor und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Höchenschwand und Paul Kaestner · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Höchenschwand und Rodung · Mehr sehen »

Rothaus-Zäpfle-Turm

Rothaus-Zäpfle-Turm Der nach einer Produktserie der Badischen Staatsbrauerei Rothaus benannte Rothaus-Zäpfle-Turm ist ein 51,3 Meter hoher Aussichtsturm beim Natursportzentrum am Nordwestrand der Gemeinde Höchenschwand im Südschwarzwald.

Neu!!: Höchenschwand und Rothaus-Zäpfle-Turm · Mehr sehen »

Salpetererunruhen

Die Salpeterer-Unruhen waren mehrere Bauernaufstände, die sich im Hotzenwald des 18.

Neu!!: Höchenschwand und Salpetererunruhen · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Höchenschwand und Salpetersieder · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Neu!!: Höchenschwand und Sarkoidose · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Höchenschwand und Säkularisation · Mehr sehen »

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Höchenschwand und Südkurier · Mehr sehen »

Schluchsee (Gemeinde)

Klimadiagramm Schluchsee Der Schluchsee und die Ortschaft Schluchsee Die Ortschaft Schluchsee vom See aus gesehen Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes.

Neu!!: Höchenschwand und Schluchsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Höchenschwand und Schwarzwald · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Höchenschwand und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Blasien

St.

Neu!!: Höchenschwand und St. Blasien · Mehr sehen »

Tafernwirtschaft

Heimstetten in Bayern (historische Ansichtskarte von 1918) Taferne, Taverne (von: Hütte/Laden/(Schau)-bude/Gasthaus, dann auch taberna publica) oder Tafernwirtschaft bzw.

Neu!!: Höchenschwand und Tafernwirtschaft · Mehr sehen »

Urberg

Urberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Höchenschwand und Urberg · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Höchenschwand und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Höchenschwand und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Höchenschwand und Wappenschild · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Höchenschwand und Wüstung · Mehr sehen »

Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

Neu!!: Höchenschwand und Weben · Mehr sehen »

Weilheim (Baden)

Weilheim ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höchenschwand und Weilheim (Baden) · Mehr sehen »

Zwing und Bann

Zwing (oder Twing) und Bann war eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing- oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können.

Neu!!: Höchenschwand und Zwing und Bann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amrigschwand, Tiefenhäusern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »