Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Häsen

Index Häsen

Preußischen Uraufnahme von 1825 Häsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

54 Beziehungen: Acker, Amt Löwenberg, Bezirk (DDR), Bezirk Potsdam, Brandenburg, Bruno Curth, DEFA-Dokumentarfilm, DEFA-Stiftung, Deutsche Demokratische Republik, Eulenburg (Adelsgeschlecht), Feldmark, Friedrich Wend zu Eulenburg, Gemeindefusion, Gransee, Granseer Platte, Grundherrschaft, Gutengermendorf, Gutsbezirk, Gutshof, Haus Hertefeld, Herrschaft Ruppin, Herzogtum Kleve, Kirchdorf (Siedlungstyp), Klevesche Häuser, Kreis Gransee, Kreis Ruppin, Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben, Landesregierung Brandenburg, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Landkreis Oberhavel, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Löwenberg (Löwenberger Land), Löwenberger Land, Liebenberg (Löwenberger Land), Lieselott Enders, Mark Brandenburg, Mittelalter, Naturraum, Neuhäsen, Neulöwenberg, Ortsteil, Preußische Landgemeindeordnung, Preußische Uraufnahme, Provinz Brandenburg, Reformierte Kirchen, Schloss Liebenberg, Tag der Deutschen Einheit, Volker Koepp, Volkszählung in Deutschland, Vorwerk (Gutshof), ..., Wüstung, Weide (Tierhaltung), Wiese (Grünland), Zehdenick. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Häsen und Acker · Mehr sehen »

Amt Löwenberg

Das Amt Löwenberg war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich zehn Gemeinden in den damaligen Kreisen Oranienburg und Gransee (heute Landkreis Oberhavel, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: Häsen und Amt Löwenberg · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Häsen und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirk Potsdam

Der Bezirk Potsdam war der flächenmäßig größte von 14 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Häsen und Bezirk Potsdam · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Häsen und Brandenburg · Mehr sehen »

Bruno Curth

Bruno Curth (* 17. Mai 1926 in Helmstedt) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Häsen und Bruno Curth · Mehr sehen »

DEFA-Dokumentarfilm

Die im Mai 1946 gegründeten Studios der DEFA-Dokumentarfilm hatten als zentraler Produzent neben den staatlichen Aufgaben Freiräume für selbstbewusste und kritische Regisseure.

Neu!!: Häsen und DEFA-Dokumentarfilm · Mehr sehen »

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Häsen und DEFA-Stiftung · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Häsen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Häsen und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Feldmark

Die Feldmark ist die Fläche aller zu einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) gehörenden unbebauten Grundstücke (Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen usw.). Der Name leitet sich daraus ab, dass die Grenzen der Gemarkung zur Nachbargemeinde, die im dörflichen Wirtschaftsraum natürlicherweise im freien Feld liegen, mit so genannten Markzeichen (Wallhecken, Bäumen, Säulen, Erdhügeln, Gräben, Rainen oder Steinen) gekennzeichnet waren.

Neu!!: Häsen und Feldmark · Mehr sehen »

Friedrich Wend zu Eulenburg

Friedrich-Wend Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Hinterstoder 1924 Friedrich-Wend Graf zu Eulenburg und Hertefeld, bekannt als Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 19. September 1881 in Starnberg; † 1. August 1963 auf Haus Hertefeld in Weeze) war ein deutscher Adliger, Landwirt und Gutsbesitzer auf Liebenberg und Häsen (Provinz Brandenburg) sowie Hertefeld und Kolk (Niederrhein).

Neu!!: Häsen und Friedrich Wend zu Eulenburg · Mehr sehen »

Gemeindefusion

Eine Gemeindefusion (auch Gemeindezusammenlegung oder Gemeindezusammenschluss) ist im Kommunalrecht der freiwillige oder erzwungene Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer neuen Gemeinde als Rechtsnachfolgerin.

Neu!!: Häsen und Gemeindefusion · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Gransee · Mehr sehen »

Granseer Platte

Die Granseer Platte (Aussprache: Gransee-er Platte) ist eine gehölz-/waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Granseer Platte · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Häsen und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gutengermendorf

Gutengermendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Gutengermendorf · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Häsen und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Häsen und Gutshof · Mehr sehen »

Haus Hertefeld

Haus Hertefeld heute Die Anlage von Haus Hertefeld, heute bestehend aus einer Schlossruine und einem Renteigebäude samt Park, steht im Ortskern der Gemeinde Weeze (Kreis Kleve) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Häsen und Haus Hertefeld · Mehr sehen »

Herrschaft Ruppin

Wappen der Herrschaft Ruppin Die Herrschaft Ruppin (auch Grafschaft Ruppin) war von etwa 1214 bis 1524 ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin.

Neu!!: Häsen und Herrschaft Ruppin · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Häsen und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Kirchdorf (Siedlungstyp)

Plessa (1911) Ein Kirchdorf ist in der Siedlungsgeographie eine unterste Mittelpunktsiedlung.

Neu!!: Häsen und Kirchdorf (Siedlungstyp) · Mehr sehen »

Klevesche Häuser

Klevesche Häuser ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Klevesche Häuser · Mehr sehen »

Kreis Gransee

Der Kreis Gransee war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Häsen und Kreis Gransee · Mehr sehen »

Kreis Ruppin

Siegelmarke des Kreises Ruppin, um 1850/1923 Der Kreis Ruppin (auch Land Ruppin, Ruppinscher Kreis, Grafschaft Ruppin, ab 1939 Landkreis Ruppin) war eine Verwaltungseinheit der Mark Brandenburg (1524–1815), der Provinz Brandenburg (1815–1947) in Preußen und des Landes Brandenburg (1947–1952) in der SBZ bzw.

Neu!!: Häsen und Kreis Ruppin · Mehr sehen »

Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben

Der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben (LDS) war der IT-Dienstleister für die Landesverwaltung in Brandenburg bis zum 31.

Neu!!: Häsen und Landesbetrieb für Datenverarbeitung und IT-Serviceaufgaben · Mehr sehen »

Landesregierung Brandenburg

Die Landesregierung Brandenburg ist die vollziehende Staatsgewalt (Exekutive) des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Landesregierung Brandenburg · Mehr sehen »

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (kurz: LGB) besteht seit dem 1.

Neu!!: Häsen und Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg · Mehr sehen »

Landkreis Oberhavel

Der Landkreis Oberhavel ist ein Landkreis im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Landkreis Oberhavel · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Häsen und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Löwenberg (Löwenberger Land)

Löwenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Häsen und Löwenberg (Löwenberger Land) · Mehr sehen »

Löwenberger Land

Löwenberger Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Löwenberger Land · Mehr sehen »

Liebenberg (Löwenberger Land)

Liebenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Liebenberg (Löwenberger Land) · Mehr sehen »

Lieselott Enders

Lieselott Enders geb.

Neu!!: Häsen und Lieselott Enders · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Häsen und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Häsen und Mittelalter · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Häsen und Naturraum · Mehr sehen »

Neuhäsen

Neuhäsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Neuhäsen · Mehr sehen »

Neulöwenberg

Neulöwenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Neulöwenberg · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Häsen und Ortsteil · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Häsen und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Preußische Uraufnahme

Essen, 1843 Bochum, 1840 Die Preußische Uraufnahme war eine Vermessung Preußens, die zwischen 1830 und 1865 vorgenommen wurde.

Neu!!: Häsen und Preußische Uraufnahme · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Häsen und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Häsen und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Schloss Liebenberg

Blick vom Park auf das Herrenhaus Schloss Liebenberg ist ein ehemaliger Gutshof mit Herrenhaus im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Schloss Liebenberg · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Neu!!: Häsen und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Volker Koepp

Volker Koepp (* 22. Juni 1944 in Stettin, Pommern) ist ein deutscher Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Häsen und Volker Koepp · Mehr sehen »

Volkszählung in Deutschland

Die erste Volkszählung im heutigen Deutschland fand 1816 im Königreich Preußen statt.

Neu!!: Häsen und Volkszählung in Deutschland · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Häsen und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Häsen und Wüstung · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Häsen und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Wiese (Grünland)

Hochlandwiese Sense gemähte Mähwiese, auf der nach dem Trocknen des gemähten Grases Heu geerntet wird Feuchtwiesen bei Wismar Einblick in eine Bergwiese Als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren, sondern durch Mähen zur Erzeugung von Heu oder Grassilage genutzt und erhalten wird.

Neu!!: Häsen und Wiese (Grünland) · Mehr sehen »

Zehdenick

Hastbrücke und Schleuse an der Havel Stadtkirche Elisabethmühle Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg.

Neu!!: Häsen und Zehdenick · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »