Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo Faber (Film)

Index Homo Faber (Film)

Homo Faber ist ein Film des Regisseurs Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1991.

30 Beziehungen: August Zirner, Barbara Sukowa, Bayerischer Filmpreis, Bodo Scriba, Cinema, Dagmar Hirtz, Deborra-Lee Furness, Deutscher Filmpreis, Dieter Kirchlechner, Eberhard Junkersdorf, Epd Film, Ernst Alexander von Eschwege, Fischer Film Almanach, Gilde-Filmpreis, Giorgos Arvanitis, Hermes Baby, Homo faber (Roman), Julie Delpy, Lexikon des internationalen Films, Max Frisch, Peter Berling, Pierre Lhomme, Positif, Rudy Wurlitzer, Sam Shepard, Stanley Myers, Thomas Heinze, Traci Lind, Volker Schlöndorff, Wirtschaftswoche.

August Zirner

August Zirner (2022) August Zirner (* 7. Jänner 1956 in Urbana, Illinois) ist ein US-amerikanisch-österreichischer Schauspieler, der in über 120 Filmproduktionen mitgewirkt hat.

Neu!!: Homo Faber (Film) und August Zirner · Mehr sehen »

Barbara Sukowa

hochkant Barbara Sukowa (* 2. Februar 1950 in Bremen) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Barbara Sukowa · Mehr sehen »

Bayerischer Filmpreis

Der Bayerische Filmpreis wird seit 1980 jährlich von der Bayerischen Staatsregierung für hervorragende Leistungen im deutschen Filmschaffen verliehen.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Bayerischer Filmpreis · Mehr sehen »

Bodo Scriba

Bodo Scriba (* 12. August 1939 in Hamburg; † 30. Mai 2023 ebenda) war ein deutscher Jurist, Filmproduzent und Unternehmer.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Bodo Scriba · Mehr sehen »

Cinema

Cinema ist eine monatlich erscheinende Filmzeitschrift.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Cinema · Mehr sehen »

Dagmar Hirtz

Dagmar Hirtz (l.) mit Brigitte Hobmeier und Peter Probst (2011) Dagmar Hirtz (* 29. Mai 1941 in Aachen) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmeditorin.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Dagmar Hirtz · Mehr sehen »

Deborra-Lee Furness

Deborra-Lee Furness (2009) Deborra-Lee Furness (* 30. November 1955 in Australien) ist eine australische Schauspielerin.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Deborra-Lee Furness · Mehr sehen »

Deutscher Filmpreis

Logo des Deutschen Filmpreises (seit 2019) Der Deutsche Filmpreis (früher Bundesfilmpreis), häufig auch als Lola bezeichnet, wird seit 1951 verliehen und gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Deutscher Filmpreis · Mehr sehen »

Dieter Kirchlechner

Dieter Kirchlechner (* 21. Januar 1932 in Pinkafeld) ist ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Dieter Kirchlechner · Mehr sehen »

Eberhard Junkersdorf

Hans-Eberhard Junkersdorf (* 27. September 1938 in Berlin) ist ein deutscher Filmproduzent, Filmregisseur und Produktionsleiter.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Eberhard Junkersdorf · Mehr sehen »

Epd Film

epd Film ist eine deutsche Filmzeitschrift, die seit 1984 monatlich erscheint.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Epd Film · Mehr sehen »

Ernst Alexander von Eschwege

Ernst Alexander von Eschwege, meist nur Alexander von Eschwege (* 15. September 1948 in Eschwege, Hessen; † 26. Oktober 2000 in Reichensachsen, Hessen) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Ernst Alexander von Eschwege · Mehr sehen »

Fischer Film Almanach

Der Fischer Film Almanach war eine Buchreihe, deren jährliche Ausgaben Kurzbesprechungen von neu aufgeführten Spielfilmen und ergänzende Informationen zur Filmwelt enthielten, und die von 1980 bis 1999 erschien.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Fischer Film Almanach · Mehr sehen »

Gilde-Filmpreis

Der Gilde-Filmpreis wurde 1977 von der „Gilde deutscher Filmkunsttheater“ ins Leben gerufen und wird seit 2004 vom fusionierten Verband Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater an die besten Arthouse-Filme des Kinojahres vergeben.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Gilde-Filmpreis · Mehr sehen »

Giorgos Arvanitis

Manaki Brüder Festival in Bitola 2019 Giorgos Arvanitis, auch Yórgos Arvanítis (* 22. Februar 1941 in Dilofo, Fthiotida, Griechenland) ist ein griechischer Kameramann.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Giorgos Arvanitis · Mehr sehen »

Hermes Baby

Hermes Baby mit Baujahr 1948. Die Hermes Baby ist eine mechanische Schreibmaschine, die zwischen 1935 und 1989 vom damaligen Schweizer Feinmechanikunternehmen Paillard hergestellt wurde.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Hermes Baby · Mehr sehen »

Homo faber (Roman)

''Homo faber'' in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp (1962) Homo faber.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Homo faber (Roman) · Mehr sehen »

Julie Delpy

Filmfestival von Cannes (2002) Julie Delpy (* 21. Dezember 1969 in Paris) ist eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Sängerin.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Julie Delpy · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Max Frisch · Mehr sehen »

Peter Berling

Peter Berling (1996) Berlinale 2016 Peter Berling (* 20. März 1934 in Meseritz-Obrawalde; † 21. November 2017 in Rom) war ein deutscher Filmproduzent, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Peter Berling · Mehr sehen »

Pierre Lhomme

Pierre Lhomme (2008) Pierre Lhomme (* 5. April 1930 in Boulogne-Billancourt; † 4. Juli 2019 in Arles) war ein französischer Kameramann.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Pierre Lhomme · Mehr sehen »

Positif

Positif ist eine der führenden französischen Filmfachzeitschriften.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Positif · Mehr sehen »

Rudy Wurlitzer

Rudolph „Rudy“ Wurlitzer (* 3. Januar 1937 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Librettist.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Rudy Wurlitzer · Mehr sehen »

Sam Shepard

Sam Shepard (2004) Sam Shepard (* 5. November 1943 in Fort Sheridan, Lake County, Illinois; † 27. Juli 2017 in Midway, Woodford County, Kentucky; gebürtig: Samuel Shepard Rogers III.) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Schauspieler.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Sam Shepard · Mehr sehen »

Stanley Myers

Stanley Myers (* 6. Oktober 1933 in Birmingham; † 9. November 1993 in London) war ein britischer Komponist.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Stanley Myers · Mehr sehen »

Thomas Heinze

Thomas Heinze, 2018 Thomas Heinze (* 30. März 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Thomas Heinze · Mehr sehen »

Traci Lind

Traci Lind (* 1. April 1968 in Louisville, Kentucky, als Traci Lin Wemes) ist eine amerikanische Schauspielerin und Produzentin.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Traci Lind · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist eine deutsche Wirtschaftszeitschrift, die 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde.

Neu!!: Homo Faber (Film) und Wirtschaftswoche · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »