Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hohberg

Index Hohberg

Hohberg ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

74 Beziehungen: Abt, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Mannheim–Basel, Berghaupten, Blasonierung, Bundesstraße 3, Burg Niederschopfheim, Buxtehude, Christina Obergföll, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph von Urach (Künstler), Duppigheim, Eduard Riehm, Elgersweier, Elsass, Erzbistum Straßburg, Eschau (Bas-Rhin), Evangelisch, Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht), Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Friederike Brion, Friesenheim (Baden), Fulrad, Gemeinde (Deutschland), Gemeindepartnerschaft, Gemeinschaftsschule, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Goxwiller, Grundschule, Handball-Bundesliga, Heilig-Kreuz-Kirche (Offenburg), Hermann Ehrhardt, Isaak Blum, Jüdische Gemeinde Diersburg, Jüdischer Friedhof Diersburg, Johann Wolfgang von Goethe, Kapitell, Karlleopold Hitzfeld, Kathedrale von Saint-Denis, Kindergarten, Kirchengemeinde, Kloster Alpirsbach, Kloster Ettenheimmünster, Lahr/Schwarzwald, Lehnswesen, Markgrafschaft Baden, Meißenheim, Neuried (Baden), Oberrheinische Tiefebene, Oberschopfheim, ..., Odilienberg, Offenburg, Ortenaukreis, Ortsteil, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht), Ruine Diersburg, Schienenpersonennahverkehr, Schutterwald, Schwarzwald, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Brigitta (Niederschopfheim), St. Carolus (Diersburg), St. Gallus (Hofweier), Triqueta, TuS Hofweier, Volkshochschule, Wasserschloss Binzburg, Wasserschloss Diersburg, Wasserschloss Hofweier, Weil am Rhein, Widonen, Zähringer. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Hohberg und Abt · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Hohberg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Basel

|Die Bahnstrecke Mannheim–Basel ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Bahnstrecke Mannheim–Basel · Mehr sehen »

Berghaupten

Berghaupten ist eine Gemeinde im Westen des Schwarzwalds in Baden-Württemberg (Deutschland) und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Hohberg und Berghaupten · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Hohberg und Blasonierung · Mehr sehen »

Bundesstraße 3

Die Bundesstraße 3 (Abkürzung: B 3) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Hohberg und Bundesstraße 3 · Mehr sehen »

Burg Niederschopfheim

Die Burg Niederschopfheim ist eine abgegangene Höhenburg bei auf dem Zixen- oder Zizenberg bei dem Ortsteil Niederschopfheim der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Burg Niederschopfheim · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Hohberg und Buxtehude · Mehr sehen »

Christina Obergföll

Christina Obergföll (* 22. August 1981 in Lahr/Schwarzwald) ist eine ehemalige deutsche Speerwerferin.

Neu!!: Hohberg und Christina Obergföll · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Hohberg und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph von Urach (Künstler)

Christoph von Urach (* um 1480 vermutlich in Urach; † nach 1543) war ein Bildhauer und Bildschnitzer in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Hohberg und Christoph von Urach (Künstler) · Mehr sehen »

Duppigheim

Duppigheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Hohberg und Duppigheim · Mehr sehen »

Eduard Riehm

Eduard Carl August Riehm (* 20. Dezember 1830 in Diersburg; † 5. April 1888 in Giebichenstein) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Hohberg und Eduard Riehm · Mehr sehen »

Elgersweier

Elgersweier ist ein Ortsteil der Stadt Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 2650 Einwohnern und liegt am Fluss Kinzig.

Neu!!: Hohberg und Elgersweier · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Hohberg und Elsass · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Hohberg und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Eschau (Bas-Rhin)

Campanile, Eschau Eschau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hohberg und Eschau (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Hohberg und Evangelisch · Mehr sehen »

Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach bzw.

Neu!!: Hohberg und Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Friederike Brion

Friederike Brion in Elsässer Tracht, Lithografie von Georg Engelbach Friederike Elisabeth Brion (* vermutlich 19. April 1752 in Niederrödern im Elsass; † 3. April 1813 in Meißenheim bei Lahr) war eine elsässische Pfarrerstochter und hatte eine kurze, aber heftige Liebschaft mit dem jungen Goethe.

Neu!!: Hohberg und Friederike Brion · Mehr sehen »

Friesenheim (Baden)

Friesenheim ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Friesenheim (Baden) · Mehr sehen »

Fulrad

Fulrad-Statue in Lièpvre Fulrad (* um 710 in Andaldovillare (heute Saint-Hippolyte) im Elsass; † 16. Juli 784 in Saint-Denis) war ein Benediktiner, Abt der Abtei Saint-Denis und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Hohberg und Fulrad · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Hohberg und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Hohberg und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaftsschule

Unter einer Gemeinschaftsschule wird nach moderner Lesart ein eher struktureller Zusammenschluss von Schulen verstanden, in dem Kinder und Jugendliche vom 1.

Neu!!: Hohberg und Gemeinschaftsschule · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Hohberg und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goxwiller

Goxwiller (elsässisch Gogsch’willer) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hohberg und Goxwiller · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Hohberg und Grundschule · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga

Die Handball-Bundesliga (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga) ist seit 1966 die höchste Spielklasse im bundesdeutschen Handball der Männer.

Neu!!: Hohberg und Handball-Bundesliga · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Offenburg)

Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche in Offenburg.

Neu!!: Hohberg und Heilig-Kreuz-Kirche (Offenburg) · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Hohberg und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Isaak Blum

Isaak Blum, auch Isaac Blum (* 11. April 1833 in Diersburg; † 25. April 1903 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Hohberg und Isaak Blum · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Diersburg

Eine Jüdische Gemeinde in Diersburg, einem Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 18.

Neu!!: Hohberg und Jüdische Gemeinde Diersburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Diersburg

Jüdischer Friedhof in Diersburg Der Jüdische Friedhof in Diersburg, einem Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1773 angelegt.

Neu!!: Hohberg und Jüdischer Friedhof Diersburg · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Hohberg und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Hohberg und Kapitell · Mehr sehen »

Karlleopold Hitzfeld

Karlleopold Hitzfeld, auch Karl Leopold Hitzfeld (* 13. April 1898 in Friesenheim; † 18. März 1985 in Offenburg) war ein deutscher Heimatforscher, Historiker und Schulleiter.

Neu!!: Hohberg und Karlleopold Hitzfeld · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Hohberg und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Hohberg und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Hohberg und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Hohberg und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

Neu!!: Hohberg und Kloster Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohberg und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Hohberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Hohberg und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Meißenheim

Meißenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Hohberg und Meißenheim · Mehr sehen »

Neuried (Baden)

Neuried ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Ortenaukreis in Deutschland.

Neu!!: Hohberg und Neuried (Baden) · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Hohberg und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberschopfheim

Oberschopfheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis.

Neu!!: Hohberg und Oberschopfheim · Mehr sehen »

Odilienberg

Der Odilienberg (auch St. Odilienberg) erhebt sich im Elsass in der Nähe der Ortschaften Obernai und Barr, Département Bas-Rhin, am Ostrand der Vogesen auf eine Höhe von über der Oberrheinebene und wird von Kloster Hohenburg gekrönt.

Neu!!: Hohberg und Odilienberg · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Hohberg und Offenburg · Mehr sehen »

Ortenaukreis

Der Ortenaukreis ist der flächengrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Ortenaukreis · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Hohberg und Ortsteil · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hohberg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Hohberg und Reformation · Mehr sehen »

Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Roeder von Diersburg Roeder von Diersburg (u. a. historisch auch von Hohenrod, von Rode, von Rodirn, Roder, Rodder, Roeder/Röder, Roederer/Röderer, Röder/Roeder von Renchen, Röder von Diersburg, Röder von Tiersperg oder von Roeder zu Diersburg) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel der Ortenau zählt.

Neu!!: Hohberg und Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ruine Diersburg

Die Ruine Diersburg oder Schloß Diersburg, auch Tiersperg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen felsigen Hügel etwa 1900 Meter südöstlich des Ortsteils Diersburg der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Ruine Diersburg · Mehr sehen »

Schienenpersonennahverkehr

Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.

Neu!!: Hohberg und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »

Schutterwald

Schutterwald ist eine Gemeinde des Ortenaukreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Schutterwald · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hohberg und Schwarzwald · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Hohberg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Brigitta (Niederschopfheim)

St. Brigitta um 1900 St. Brigitta 2017 St.

Neu!!: Hohberg und St. Brigitta (Niederschopfheim) · Mehr sehen »

St. Carolus (Diersburg)

Kirche St. Carolus St.

Neu!!: Hohberg und St. Carolus (Diersburg) · Mehr sehen »

St. Gallus (Hofweier)

Kirche St. Gallus St.

Neu!!: Hohberg und St. Gallus (Hofweier) · Mehr sehen »

Triqueta

Die Triqueta, auch Triquetta oder Triquetra, deutsch Dreischenkel genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen.

Neu!!: Hohberg und Triqueta · Mehr sehen »

TuS Hofweier

Der Turn- und Sportverein Hofweier, kurz TuS Hofweier, war ein Sportverein aus dem südbadischen Hofweier, der vor allem durch seine Handballer bekannt wurde.

Neu!!: Hohberg und TuS Hofweier · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Hohberg und Volkshochschule · Mehr sehen »

Wasserschloss Binzburg

Das Wasserschloss Binzburg, einfach nur Binzburg oder Bintzburg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg, die auf dem sogenannten „Binzbuckel“ im Westen von Hofweier, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg vermutet wird.

Neu!!: Hohberg und Wasserschloss Binzburg · Mehr sehen »

Wasserschloss Diersburg

Das Wasserschloss Diersburg, auch einfach Diersburg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg in der Nähe des katholischen Pfarrhauses in Diersburg, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Wasserschloss Diersburg · Mehr sehen »

Wasserschloss Hofweier

Das Wasserschloss Hofweier, auch Obere Burg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg im Gewann Ried (Riedstrasse) bei Hofweier, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Hohberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hohberg und Wasserschloss Hofweier · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Hohberg und Weil am Rhein · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Hohberg und Widonen · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Hohberg und Zähringer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diersburg, Hofweier, Niederschopfheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »