Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neuweiler

Index Neuweiler

Neuweiler ist eine Gemeinde des Landkreises Calw in Baden-Württemberg.

88 Beziehungen: Altensteig, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Baden-Württemberg, Büromöbel, Bistum Konstanz, Bistum Speyer, Bundesstraße 294, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph Zeller (Theologe), Cis-Dur, Denkendorf (Württemberg), Drehrichtung, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Enz, Epitaph, Erholungsort, Ernst von Mohl, Evangelistensymbole, Fautsburg, Französische Besatzungszone, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Friedrich Keller (Templer), Friedrich Rupps, Gaugenwald, Gebietsreform in Baden-Württemberg, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeverwaltungsverband, Geothermie, Glockenstuhl, Gnadenstuhl, Gotteskasten, Gottlieb Hennefarth, Gottlob Georg Barth, Hans Eger, Hauptsatzung, Helmuth Uhrig, Herzogtum Franken, Herzogtum Schwaben, Johann Valentin Andreae, Johannes Brenz, Johannes Seitz, Kameralamtsstil, Karfreitag, Königreich Württemberg, Kirchenbezirk Calw, Kirchenbezirk Neuenbürg, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014, ..., Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019, Kramermarkt, Kreistag, Landkreis Calw, Nagold (Fluss), Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neubulach, Neuweiler, Neuweiler (Begriffsklärung), Oberamt Calw, Oberamt Nagold, Oberreichenbach (Schwarzwald), Ortsteil, Pforzheim, Querkirche, Region Nordschwarzwald, Romanik, Saalkirche, Schwarzwald, Schwarzwaldverein, Simmersfeld, Solaranlage, Stephanus, Täfelung, Teinach, Tempelgesellschaft, Tonnengewölbe, Unechte Teilortswahl, Verwaltungsgliederung Württembergs, Waldhufendorf, Watt Peak, Wärmepumpenheizung, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württemberg-Hohenzollern, Werkrealschule, Werner Leins, Wolf-Dieter Kohler. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Altensteig

Altensteiger Altstadt mit Schloss und Stadtkirche Altensteig 1900 Burgruine „Turm“ auf dem Altensteiger Schlossberg. Gut erkennbar der Burghügel mit Mauerresten sowie im Vordergrund der Halsgraben. Altensteig ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg und eine Portalgemeinde des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Neu!!: Neuweiler und Altensteig · Mehr sehen »

Bad Teinach-Zavelstein

Bad Teinach-Zavelstein ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Bad Teinach-Zavelstein · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Neuweiler und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Büromöbel

Großer Schreibtisch, Bürosessel und Schubladen­roll­container Büromöbel sind Möbelstücke, die der Büro- und Verwaltungsarbeit dienen, diese ermöglichen, vereinfachen, verbessern, beschleunigen und effizienter gestalten.

Neu!!: Neuweiler und Büromöbel · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Neuweiler und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Neuweiler und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bundesstraße 294

Die Bundesstraße 294 (Abkürzung: B 294) ist eine 173 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg innerhalb der Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg verläuft und von Bretten nach Freiburg im Breisgau führt.

Neu!!: Neuweiler und Bundesstraße 294 · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Neuweiler und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph Zeller (Theologe)

porträtiert auf einem Ölgemälde, Bestand der Tübinger Professorengalerie Christoph Zeller (* 15. März 1605 in Breitenberg (Neuweiler); † 27. Juli 1669 in Denkendorf (Württemberg)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Propst der Klosterschule Denkendorf.

Neu!!: Neuweiler und Christoph Zeller (Theologe) · Mehr sehen »

Cis-Dur

Cis-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton cis aufbaut.

Neu!!: Neuweiler und Cis-Dur · Mehr sehen »

Denkendorf (Württemberg)

Die Gemeinde Denkendorf (schwäbisch Denggadorf) liegt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Denkendorf (Württemberg) · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Neuweiler und Drehrichtung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Neuweiler und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Neuweiler und Enz · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Neuweiler und Epitaph · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Neuweiler und Erholungsort · Mehr sehen »

Ernst von Mohl

Ernst von Mohl als Student Ernst Friedrich von Mohl (* 20. Juli 1849 in Neuweiler; † 8. Januar 1929 in München) war ein deutscher Altphilologe und Professor.

Neu!!: Neuweiler und Ernst von Mohl · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Neuweiler und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Fautsburg

Die Fautsburg ist eine Burgruine oberhalb der Rehmühle im Ortsteil Aichelberg der Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Fautsburg · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Neuweiler und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Keller (Templer)

Friedrich Keller (* 20. September 1838 in Neuweiler; † 3. Dezember 1913 in Haifa) war von 1878 bis 1908 deutscher Vizekonsul in der Templerkolonie in Haifa.

Neu!!: Neuweiler und Friedrich Keller (Templer) · Mehr sehen »

Friedrich Rupps

Michael Friedrich Rupps (* 16. Juni 1894 in Gaugenwald; † 13. Juni 1969 in Freudenstadt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Neuweiler und Friedrich Rupps · Mehr sehen »

Gaugenwald

Das Waldhufendorf Gaugenwald ist ein Ortsteil von Neuweiler im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Neuweiler und Gaugenwald · Mehr sehen »

Gebietsreform in Baden-Württemberg

Die Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1968 bis 1975 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen.

Neu!!: Neuweiler und Gebietsreform in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Neuweiler und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeverwaltungsverband

Ein Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ist in den deutschen Ländern Baden-Württemberg und Hessen ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden desselben Landkreises.

Neu!!: Neuweiler und Gemeindeverwaltungsverband · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Neuweiler und Geothermie · Mehr sehen »

Glockenstuhl

Freistehender Glockenstuhl aus dem Jahr 1819 in Seester, Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein Lkr. Verden Ein Glockenstuhl ist ein traditionell in aufwendiger Zimmermannsarbeit gefertigtes Tragwerk für eine oder mehrere freischwingende Glocken.

Neu!!: Neuweiler und Glockenstuhl · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Neuweiler und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Gotteskasten

Gotteskasten in der Dorfkirche Hanstorf Gotteskastenordnung von 1528 aus St. Nikolai in Hamburg. Hamburg, Staatsarchiv, Sign. 512–3.

Neu!!: Neuweiler und Gotteskasten · Mehr sehen »

Gottlieb Hennefarth

Gottlieb Hennefarth (* 16. April 1897 in Zwerenberg, heute Neuweiler; † 27. August 1976 in Altensteig) war ein deutscher Politiker der KPD.

Neu!!: Neuweiler und Gottlieb Hennefarth · Mehr sehen »

Gottlob Georg Barth

Gottlob Georg Barth, ab 1834 von Barth, (* 21. Juni 1777 in Stuttgart; † 2. Januar 1848 ebenda) war ein deutscher Architekt und württembergischer Hofbaumeister.

Neu!!: Neuweiler und Gottlob Georg Barth · Mehr sehen »

Hans Eger

Hans Eger oder Johannes Eger (vor 1440–nach 1509) war ein deutscher Glockengießer.

Neu!!: Neuweiler und Hans Eger · Mehr sehen »

Hauptsatzung

Die Hauptsatzung ist in Deutschland eine Satzung einer kommunalen Gebietskörperschaft.

Neu!!: Neuweiler und Hauptsatzung · Mehr sehen »

Helmuth Uhrig

Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig oder Helmut Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen Landeskirche Württemberg und Hessen.

Neu!!: Neuweiler und Helmuth Uhrig · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Neuweiler und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Neuweiler und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Johann Valentin Andreae

''Johann Valentin Andreae (1586–1654) im Alter von 42 Jahren'' (Kupferstich von Johann Pfann) Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den Protestantismus im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Johann Valentin Andreae · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Seitz

Johannes Seitz (* 6. Februar 1839 in Neuweiler; † 4. Juli 1922 in Bad Brambach) war ein deutscher Evangelist der Gemeinschaftsbewegung, Mitbegründer des Württembergischen Christusbundes und Gründer der Evangelischen Karmelmission.

Neu!!: Neuweiler und Johannes Seitz · Mehr sehen »

Kameralamtsstil

Der Kameralamtsstil (auch Finanzkammerstil) bezeichnet einen Typus auf Staatskosten errichteter Kirchen im Königreich Württemberg, die im 19.

Neu!!: Neuweiler und Kameralamtsstil · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Neuweiler und Karfreitag · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Neuweiler und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Calw

Der Evangelische Kirchenbezirk Calw war bis zum 1.

Neu!!: Neuweiler und Kirchenbezirk Calw · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Neuenbürg

Der Evangelische Kirchenbezirk Neuenbürg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Neuweiler und Kirchenbezirk Neuenbürg · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg fanden am 7.

Neu!!: Neuweiler und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014 fanden am 25.

Neu!!: Neuweiler und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 fanden zusammen mit der Europawahl 2019 am Sonntag, den 26.

Neu!!: Neuweiler und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 · Mehr sehen »

Kramermarkt

Kramermarkt, Krämermarkt oder Krammarkt ist eine Bezeichnung für Volksfeste oder Handelsmärkte, die durch das historische Umherziehen von Krämern (Händlern) entstanden sind.

Neu!!: Neuweiler und Kramermarkt · Mehr sehen »

Kreistag

Der Kreistag ist in Deutschland die kommunale Volksvertretung auf der Ebene der Landkreise (Kreise).

Neu!!: Neuweiler und Kreistag · Mehr sehen »

Landkreis Calw

Der Landkreis Calw ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Landkreis Calw · Mehr sehen »

Nagold (Fluss)

Die Nagold ist ein 90 Kilometer langer Fluss in Baden-Württemberg und Namensgeberin der Stadt Nagold.

Neu!!: Neuweiler und Nagold (Fluss) · Mehr sehen »

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Lage des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist der größte Naturpark in Deutschland.

Neu!!: Neuweiler und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Neuweiler und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Neubulach

Neubulach ist eine Stadt und ein heilklimatischer Kurort mit Heilstollenkurbetrieb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Neubulach · Mehr sehen »

Neuweiler

Neuweiler ist eine Gemeinde des Landkreises Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Neuweiler · Mehr sehen »

Neuweiler (Begriffsklärung)

Neuweiler steht für folgende geographischen Objekte: in Deutschland.

Neu!!: Neuweiler und Neuweiler (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Oberamt Calw

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Calw war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 9), der 1934 in Kreis Calw, 1938 in Landkreis Calw umbenannt wurde und dabei um die meisten Gemeinden der zu diesem Zeitpunkt aufgelösten Oberämter Nagold und Neuenbürg erweitert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Neuweiler und Oberamt Calw · Mehr sehen »

Oberamt Nagold

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Nagold war ein Verwaltungsbezirk im westlichen Württemberg (auf beigefügter Karte # 35), der 1934 in Kreis Nagold umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Calw aufging. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Neuweiler und Oberamt Nagold · Mehr sehen »

Oberreichenbach (Schwarzwald)

Oberreichenbach ist eine Gemeinde im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Neuweiler und Oberreichenbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Neuweiler und Ortsteil · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Neuweiler und Pforzheim · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Neuweiler und Querkirche · Mehr sehen »

Region Nordschwarzwald

Die Region Nordschwarzwald ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Region Nordschwarzwald · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Neuweiler und Romanik · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Neuweiler und Saalkirche · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Neuweiler und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwaldverein

Renzscher Felsenkeller, Sitz und Gründungshaus in Freiburg Der heutige Schwarzwaldverein entstand im Jahre 1934 aus dem Zusammenschluss des 1864 in Freiburg im Breisgau gegründeten Badischen Schwarzwaldvereins mit dem 1884 in Stuttgart gegründeten Württembergischen Schwarzwaldverein.

Neu!!: Neuweiler und Schwarzwaldverein · Mehr sehen »

Simmersfeld

Simmersfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neuweiler und Simmersfeld · Mehr sehen »

Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Photovoltaikanlage bei Hooksiel, Luftbild 2012 Photovoltaikanlage MFH Biberist Atzenhof, jetzt Erholungsgebiet und Solaranlage Photovoltaikanlage in der Nähe von Freiberg Solaranlage UPC Arena Graz Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.

Neu!!: Neuweiler und Solaranlage · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Neuweiler und Stephanus · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Neuweiler und Täfelung · Mehr sehen »

Teinach

Die Teinach ist ein 15,4 km langer Fluss im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg, der beim Bad Teinach-Zavelsteiner Ortsteil Teinachtal von links und Westen in die Nagold mündet.

Neu!!: Neuweiler und Teinach · Mehr sehen »

Tempelgesellschaft

1 Samuel 7,12. Eben-Ezer, ''Stein der Hilfe'', erneut ein Hinweis auf 1 Samuel 7,12 („Bis hierher hat uns der Herr geholfen“). Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Neuweiler und Tempelgesellschaft · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Neuweiler und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Unechte Teilortswahl

Die unechte Teilortswahl ist eine Sonderregelung im Kommunalwahlrecht von Baden-Württemberg, welche eine ausreichende und garantierte Repräsentanz einzelner Teilorte („Wohnbezirke“) im entsprechenden Gemeinderat der Gesamtgemeinde sichern soll:Anlage 2 zu SV-Nr.

Neu!!: Neuweiler und Unechte Teilortswahl · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Württembergs

Eine Verwaltungsgliederung des Landes Württemberg gab es bereits seit dem späten Mittelalter.

Neu!!: Neuweiler und Verwaltungsgliederung Württembergs · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Neuweiler und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Watt Peak

Watt Peak („Spitze“) ist eine im Bereich Photovoltaik gebräuchliche, aber nicht normgerechte Bezeichnung für die elektrische Leistung (Einheit: Watt) von Solarzellen.

Neu!!: Neuweiler und Watt Peak · Mehr sehen »

Wärmepumpenheizung

Eine Wärmepumpenheizung ist die Anwendung der Wärmepumpe für Heizzwecke.

Neu!!: Neuweiler und Wärmepumpenheizung · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Neuweiler und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neuweiler und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Werkrealschule

Die Werkrealschule ist eine Schulform in Baden-Württemberg, die Schülern mit Hauptschulempfehlung einen Hauptschulabschluss wahlweise nach dem 9.

Neu!!: Neuweiler und Werkrealschule · Mehr sehen »

Werner Leins

Werner Leins (* 11. Juli 1912 in Zwerenberg (Neuweiler); † 27. August 1994 in Aachen) war ein deutscher Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Neuweiler und Werner Leins · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Kohler

Wolf-Dieter Kohler (* 13. März 1928 in Pforzheim; † 23. Dezember 1985) war ein deutscher Kunst- und Glasmaler.

Neu!!: Neuweiler und Wolf-Dieter Kohler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agenbach (Neuweiler), Breitenberg (Neuweiler), Hans Schabert, Hofstett (Neuweiler), Oberkollwangen, Zwerenberg (Neuweiler).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »