Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herrenwieser See

Index Herrenwieser See

Der Herrenwieser See ist ein zur Gemeinde Forbach im Nordschwarzwald gehörender Karsee auf 830 m Höhe, wenig nordwestlich des Schwarzenbachstausees.

18 Beziehungen: Baden-Württemberg, Badener Höhe, Biotop, Flößerei, Forbach (Baden), Herrenwies (Forbach), Herrenwieser Weiher, Kar (Talform), Luftlinie, Murg (Nordschwarzwald), Naturdenkmal, Nordschwarzwald, Rhein, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Schwarzenbachtalsperre, Seekopf (Forbach), Talschwarzwald zwischen Bühlertal und Forbach, Würm-Kaltzeit.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Herrenwieser See und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badener Höhe

Die Badener Höhe ist ein Berg im Nordschwarzwald auf den Gemarkungen von Baden-Baden und Forbach.

Neu!!: Herrenwieser See und Badener Höhe · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Herrenwieser See und Biotop · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Herrenwieser See und Flößerei · Mehr sehen »

Forbach (Baden)

Forbach ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Schwarzwaldes im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: Herrenwieser See und Forbach (Baden) · Mehr sehen »

Herrenwies (Forbach)

Herrenwies ist ein Ortsteil der Gemeinde Forbach im Nordschwarzwald.

Neu!!: Herrenwieser See und Herrenwies (Forbach) · Mehr sehen »

Herrenwieser Weiher

Der Herrenwieser Weiher ist ein See in Kempten (Allgäu) und das flächenmäßig größte Stillgewässer der Stadt.

Neu!!: Herrenwieser See und Herrenwieser Weiher · Mehr sehen »

Kar (Talform)

Nördlichen Karwendelkette Als Kar (und), auch Kahr, Kaar (von, ‚Krug‘) bezeichnet man kesselförmige Eintiefungen an Berghängen unterhalb von Gipfel- und Kammlagen, die von sehr kurzen Gletschern (Kargletschern) ausgeschürft worden sind.

Neu!!: Herrenwieser See und Kar (Talform) · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Herrenwieser See und Luftlinie · Mehr sehen »

Murg (Nordschwarzwald)

Obertal Oberes Murgtal in Baiersbronn-Mitteltal, Blick talaufwärts nach Nordwesten Forbacher Kraftwerk an der Murgtalsperre) Ausgleichsbecken des Forbacher Kraftwerks Alte Holzbrücke in Forbach Langenbrand und Gausbach Hörden ist die Murg kanalisiert Renaturierte Murg bei Bischweier Die Mündung der Murg bei Steinmauern Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt.

Neu!!: Herrenwieser See und Murg (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Herrenwieser See und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Nordschwarzwald

Rheinebene. Im Hintergrund die Vogesen Murgtal südlich von Gernsbach Bei Neubulach (naturräumlich „Schwarzwald-Randplatten“) Als Nordschwarzwald bezeichnet man das nördliche Drittel oder – nach einer heute weniger verbreiteten Einteilung – die nördliche Hälfte des Schwarzwaldes.

Neu!!: Herrenwieser See und Nordschwarzwald · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Herrenwieser See und Rhein · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Herrenwieser See und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Schwarzenbachtalsperre

Der Stausee Die Schwarzenbachtalsperre bei Forbach im Nordschwarzwald ist das wichtigste Bauwerk des Pumpspeicherkraftwerks Rudolf-Fettweis-Werk.

Neu!!: Herrenwieser See und Schwarzenbachtalsperre · Mehr sehen »

Seekopf (Forbach)

Der Seekopf ist ein hoher Berg bei Forbach im Nordschwarzwald zwischen der Badener Höhe und dem Schwarzenbachstausee.

Neu!!: Herrenwieser See und Seekopf (Forbach) · Mehr sehen »

Talschwarzwald zwischen Bühlertal und Forbach

Das FFH-Gebiet Talschwarzwald zwischen Bühlertal und Forbach (Schutzgebietskennung DE-7315-311) entstand 2015 durch die Zusammenlegung der zwei bereits bestehenden FFH-Gebiete Nördlicher Talschwarzwald um Bühlertal sowie Wiesen, Moore und Heiden bei Forbach im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Herrenwieser See und Talschwarzwald zwischen Bühlertal und Forbach · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Herrenwieser See und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »