Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leischaft

Index Leischaft

Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster und Osnabrück (Niedersachsen).

29 Beziehungen: Altsächsische Sprache, Andrea Alovisii, Bauerschaft, Bernd-Ulrich Hergemöller, Bischopinck, Dortmund, Droste zu Hülshoff, Erbmänner, Fürstbischof, Franz Wilhelm von Wartenberg, Handgiftentag, Heinrich Brabender, Hermann von Kerssenbrock, Johann Brabender, Köln, Kerckerinck, Kirchspiel, Lexikon des Mittelalters, Münster, Mittelalter, Neuzeit, Niedersachsen, Osnabrück, Prinzipalmarkt, Schnatgang Osnabrück, Stadtrat, Steinhauer, Weide (Tierhaltung), Westfalen.

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Leischaft und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Andrea Alovisii

Schloss IburgAndrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii-Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: Leischaft und Andrea Alovisii · Mehr sehen »

Bauerschaft

Kirchspiel Eine Bauerschaft (ndd. buerschap; nicht zu verwechseln mit dem in diesem Zusammenhang auch fälschlich verwendeten Begriff Bauernschaft) ist im niedersächsisch-westfälischen Sprachraum eine ländliche Siedlungsform, die sich aus verstreut liegenden Bauernhöfen zusammensetzt – im Gegensatz zu einem Weiler, bei dem die Höfe dichter beieinander liegen.

Neu!!: Leischaft und Bauerschaft · Mehr sehen »

Bernd-Ulrich Hergemöller

Bernd-Ulrich Ludwig Hergemöller (* 22. Oktober 1950 in Münster; † 14. Oktober 2023 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Leischaft und Bernd-Ulrich Hergemöller · Mehr sehen »

Bischopinck

Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Ur-Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster.

Neu!!: Leischaft und Bischopinck · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Leischaft und Dortmund · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Leischaft und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Erbmänner

Ludger tom Ring Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster.

Neu!!: Leischaft und Erbmänner · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Leischaft und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Leischaft und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Handgiftentag

Der Handgiftentag ist ein Gedenktag, der am ersten Werktag nach Neujahr in der niedersächsischen Stadt Osnabrück begangen wird.

Neu!!: Leischaft und Handgiftentag · Mehr sehen »

Heinrich Brabender

Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster; auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Leischaft und Heinrich Brabender · Mehr sehen »

Hermann von Kerssenbrock

Hermann von Kerssenbrock (* 1519 in Barntrup; † 5. Juli 1585 in Osnabrück) war langjähriger Rektor des Gymnasiums Paulinum in Münster.

Neu!!: Leischaft und Hermann von Kerssenbrock · Mehr sehen »

Johann Brabender

Johann Brabender (* 1498/99 in Münster; † 1561/62 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Spätmittelalters.

Neu!!: Leischaft und Johann Brabender · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Leischaft und Köln · Mehr sehen »

Kerckerinck

Kerckerinck ist der Name eines alten münsterländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Leischaft und Kerckerinck · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Leischaft und Kirchspiel · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Leischaft und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leischaft und Münster · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Leischaft und Mittelalter · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Leischaft und Neuzeit · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leischaft und Niedersachsen · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Leischaft und Osnabrück · Mehr sehen »

Prinzipalmarkt

Häuserzeile mit Bogengängen am Prinzipalmarkt (2005) Ölgemälde ''Prinzipalmarkt'' von August Hilbig, 1863 Prinzipalmarkt aus Richtung Drubbel gesehen (2019) Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug im westfälischen Münster.

Neu!!: Leischaft und Prinzipalmarkt · Mehr sehen »

Schnatgang Osnabrück

Schnatgangstein am Hotel Walhalla in Osnabrück Der Schnatgang Osnabrück war ab 1587 ein Grenzgang in der Hase-Laischaft im niedersächsischen Osnabrück.

Neu!!: Leischaft und Schnatgang Osnabrück · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Leischaft und Stadtrat · Mehr sehen »

Steinhauer

Schlagen von Straßenschotter Leoš Kubíček, Bronzeplastik über zwei Steinhauer, die ein Bohrloch herstellen, 1936 Steinhauer im „Untersberger Neubruch“ für Untersberger Marmor (Abbildung vor 1908) Denkmal eines Steinhauers mit Setzhammer in Königswinter-Thomasberg. Schrotgänge an vorbereiteten Rohblöcken im Adneter Schmiedebruch Schrothammerkopf aus Adnet, zum Hauen von Schrotgängen Keile zum Steinspalten. Rechts sind die Patentkeile mit den sogenannten Federn erkennbar Eine Spaltfläche, die durch den Einsatz von Keilen und dreiecksförmigen Keiltaschen entstand. Spaltarbeit im Steinbruch Spaltmaschine zur Herstellung von Natursteinpflaster Steinhauerarbeit auf einer historischen Abbildung von 1833 Denkmal eines Steinhauers in Brilon-Rösenbeck. Steinhauer war der Beruf der Gewinnung und Vorbearbeitung von Naturstein im Bauwesen, Werksteinen, Pflastersteinen und anderen Steinen in Steinbrüchen.

Neu!!: Leischaft und Steinhauer · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Leischaft und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Leischaft und Westfalen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herrenteichslaischaft, Laischaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »