Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helga Lichtenegger

Index Helga Lichtenegger

Helga C. Lichtenegger (* 24. Juli 1971 in Graz) ist eine österreichische Physikerin.

35 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Applied Physics, Beyond Gravity, Biomineralisation, Bionik, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Diplom, Erich Schmid Institut der ÖAW, Erwin-Schrödinger-Stipendium, European Synchrotron Radiation Facility, Exzellenzinitiative, FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds, Galen Stucky, Graz, Grenoble, Habilitation, Helmholtz-Zentrum Hereon, Leibniz-Institut für Neue Materialien, Montanuniversität Leoben, ORCID, Peter Fratzl, Physik, Physiker, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Promotion (Doktor), Röntgenbeugung, Science, Synchrotronstrahlung, Technische Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Wien, University of California, Santa Barbara, Verbundwerkstoff, 1971, 24. Juli.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Applied Physics

Applied Physics ist eine monatlich erscheinende Zeitschrift für angewandte Physik, die seit 1973 beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York (Springer Nature) veröffentlicht wird.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Applied Physics · Mehr sehen »

Beyond Gravity

Beyond Gravity (ehemals RUAG Space) ist die Raumfahrt-Division des Schweizer Technologiekonzerns RUAG.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Beyond Gravity · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Biomineralisation · Mehr sehen »

Bionik

''Flügel für Flugapparate''(Zeichnung von Leonardo da Vinci) Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Bionik · Mehr sehen »

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Geschäftsstelle im Physikzentrum Bad Honnef, Luftaufnahme, 2018 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Deutsche Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Diplom

Ein Diplom (von; hiervon) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Diplom · Mehr sehen »

Erich Schmid Institut der ÖAW

Frontalansicht des Gebäudes nach dem Umbau im Sommer 2022 Werkshallen nach dem Umbau im Sommer 2022 Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften (ESI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – benannt nach dem Physiker Erich Schmid – ist ein außeruniversitäres, anwendungsorientiertes und kooperatives Forschungsunternehmen, das, neben dem Materials Center Leoben (MCL) und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Teil des werkstoffwissenschaftlichen Clusters am Campus der Montanuniversität Leoben ist.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Erich Schmid Institut der ÖAW · Mehr sehen »

Erwin-Schrödinger-Stipendium

Das Erwin-Schrödinger-Stipendium ist ein Auslands-Stipendium, das in Österreich seit 1985 vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) an junge hochqualifizierte Forscher vergeben wird.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Erwin-Schrödinger-Stipendium · Mehr sehen »

European Synchrotron Radiation Facility

ILL erkennbar. Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) ist eine multinationale Großforschungseinrichtung mit Sitz in Grenoble (Frankreich).

Neu!!: Helga Lichtenegger und European Synchrotron Radiation Facility · Mehr sehen »

Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Exzellenzinitiative · Mehr sehen »

FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds

Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) – kurz: Der Wissenschaftsfonds – ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Neu!!: Helga Lichtenegger und FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds · Mehr sehen »

Galen Stucky

Galen Stucky Galen Dean Stucky (* 17. Dezember 1936 in McPherson, McPherson County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Materialwissenschaftler.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Galen Stucky · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Graz · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Grenoble · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Habilitation · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon (auch Helmholtz-Zentrum hereon GmbH) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Helmholtz-Zentrum Hereon · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Neue Materialien

mini Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Leibniz-Institut für Neue Materialien · Mehr sehen »

Montanuniversität Leoben

Hauptgebäude in der Franz Josef-Straße (2022) Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben, Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität und Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Montanuniversität Leoben · Mehr sehen »

ORCID

Logo von ORCID Die Non-Profit-Organisation ORCID wurde 2010 gegründet und vergibt seit 2012 ORCID-iDs.

Neu!!: Helga Lichtenegger und ORCID · Mehr sehen »

Peter Fratzl

Peter Fratzl (* 13. September 1958 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und Direktor am Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Peter Fratzl · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Physik · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Physiker · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Science · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Universität für Bodenkultur Wien

Die Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU) ist eine 1872 gegründete Universität.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Universität für Bodenkultur Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Universität Wien · Mehr sehen »

University of California, Santa Barbara

Storke Tower, UCSB Campus ''Henley Gate'' (östlicher Eingang) Die University of California, Santa Barbara (UCSB; deutsch Universität von Kalifornien, Santa Barbara) ist eine Forschungsuniversität und eine der 10 Universitäten des University of California Systems.

Neu!!: Helga Lichtenegger und University of California, Santa Barbara · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Helga Lichtenegger und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Helga Lichtenegger und 1971 · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Helga Lichtenegger und 24. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Helga C. Lichtenegger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »