Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helena von Freyberg

Index Helena von Freyberg

Helena von Freyberg (* 1491 in Münichau, Tirol; † 1545 in Augsburg) war eine führende Vertreterin der österreichisch-süddeutschen Täuferbewegung.

23 Beziehungen: Albrecht V. (Bayern), Aschau im Chiemgau, Augsburg, Freyberg (Adelsgeschlecht), Hauslehrer, Hofmarschall, Kaspar Schwenckfeld, Kitzbühel, Konstanz, Kunstbuch, Marbeck-Kreis, Nachfolge Christi, Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau, Pilgram Marbeck, Radikale Reformation, Reformation, Süddeutsche Täufer, Schloss Hohenaschau, Täufer, Täuferreich von Münster, Tirol, 1491, 1545.

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Helena von Freyberg und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Aschau im Chiemgau

Aschau und OT Hohenaschau im Tal der Prien mit der Kampenwand Aschau im Chiemgau (amtlich: Aschau i.Chiemgau) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit den beiden Hauptortsteilen Aschau und Sachrang.

Neu!!: Helena von Freyberg und Aschau im Chiemgau · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Helena von Freyberg und Augsburg · Mehr sehen »

Freyberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Freyberg Freyberg ist der Name eines alten, edelfreien, schwäbischen Adelsgeschlechts, das zuerst im Südwesten Deutschlands in Erscheinung tritt.

Neu!!: Helena von Freyberg und Freyberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Helena von Freyberg und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Helena von Freyberg und Hofmarschall · Mehr sehen »

Kaspar Schwenckfeld

Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwenckfeld von Ossig (auch Kaspar Schwenkfeld von Ossig, Caspar von Schwenckfeld, Kaspar von Schwenckfeld; * 1490 in Ossig bei Lüben, Herzogtum Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in der Freien Reichsstadt Ulm) war ein deutscher Reformator, spiritualistischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Helena von Freyberg und Kaspar Schwenckfeld · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Helena von Freyberg und Kitzbühel · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Helena von Freyberg und Konstanz · Mehr sehen »

Kunstbuch

Titelseite des Kunstbuches Das Kunstbuch ist die älteste Schriftensammlung der radikal-reformatorischen Täuferbewegung.

Neu!!: Helena von Freyberg und Kunstbuch · Mehr sehen »

Marbeck-Kreis

Der Marbeck-Kreis (auch Marpeck-Kreis genannt) war eine nach Pilgram Marbeck (Marpeck) benannte Vereinigung innerhalb der oberdeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Helena von Freyberg und Marbeck-Kreis · Mehr sehen »

Nachfolge Christi

Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) vom Augustinermönch Thomas a Kempis (1380–1471) ist ein interkonfessionell verbreitetes geistliches Erbauungsbuch von 1418.

Neu!!: Helena von Freyberg und Nachfolge Christi · Mehr sehen »

Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau

Pankraz von Freyberg, Gemälde von Hans Mielich, 1545 Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau (* 1508 auf Schloss Hohenaschau; † 24. Dezember 1565 ebenda) war ein bayerischer Unternehmer, Politiker; er neigte der Reformation zu.

Neu!!: Helena von Freyberg und Pankraz von Freyberg zu Hohenaschau · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Helena von Freyberg und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Helena von Freyberg und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Helena von Freyberg und Reformation · Mehr sehen »

Süddeutsche Täufer

Ungefähre Verbreitung der ober- und mitteldeutschen Täuferbewegung in der Reformationszeit (in blauer Farbe) Der Begriff Süddeutsche Täufer (auch Oberdeutsche Täufer) bezeichnet die im österreichischen, süd- und mitteldeutschen Raum verbreitete radikal-reformatorische Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Helena von Freyberg und Süddeutsche Täufer · Mehr sehen »

Schloss Hohenaschau

Schloss Hohenaschau Urkataster von Bayern Das Schloss Hohenaschau ist ein aus einer Höhenburg entstandenes Schloss in der Gemeinde Aschau im Chiemgau nahe der bayerisch-tirolischen Grenze.

Neu!!: Helena von Freyberg und Schloss Hohenaschau · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Helena von Freyberg und Täufer · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Helena von Freyberg und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Helena von Freyberg und Tirol · Mehr sehen »

1491

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Neu!!: Helena von Freyberg und 1491 · Mehr sehen »

1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helena von Freyberg und 1545 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Helene von Freiberg, Helene von Freyberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »