Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Müller (Architekt, 1819)

Index Heinrich Müller (Architekt, 1819)

Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen-Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

74 Beziehungen: Albert Hofmann (Architekt), Alexis de Chateauneuf, Am Wall (Bremen), Architekt, Auswandererhaus Bremerhaven, Berliner Bauakademie, Bremen, Bremen Hauptbahnhof, Bremer Dom, Bremer Marktplatz, Bremer Vulkan, Christian Heinrich Wätjen, Constantin Dausch, Contrescarpe (Bremen), Contrescarpe 21 und 22, Das Große Bremen-Lexikon, Denkmal für Herzog Friedrich Wilhelm, Deutsche Bauzeitung, Domschule und Athenaeum Bremen, Domsheide, Domshof, Edition Temmen, Elsfleth, Franz Ernst Schütte, Friedrich von Gärtner, Georg Friedrich Christian Bürklein, Große Weserbrücke, Hamburger Brand, Hamburger Künstlerverein von 1832, Haus des Reichs, Heinrich Strack (Architekt), Herbert Schwarzwälder, Hermann Henrich Meier, Hillmannplatz, Historismus, Hochschule Bremerhaven, Hotel am Hillmannplatz, Johann Georg Poppe (Architekt, 1837), Kaffeehaus am Emmasee, Karlsburg-Brauerei, Königsberg (Preußen), Künstlerverein in Bremen, Klassizismus, Landrat-Christians-Straße, Liebfrauenkirche (Bremen), Liste bedeutender Bremer Bauwerke, Liste Bremer Architekten, Ludwig von Kapff, Manfred Schomers, Neorenaissance, ..., Neue Börse (Kaliningrad), Nils Aschenbeck, Oberneuland, Osterdeich, Rauchs Landgut, Refektorium, Riensberger Friedhof, Schüsselkorb, Schweizerhaus (Bremen), St. Johann (Oberneuland), St. Remberti (Bremen), Syke, Tudorstil, Vegesack, Villa Finkenberg, Votivkirche (Wien), Weserstraße (Bremen), Wilhelm von Bippen (Historiker), Zuschreibung (Kunst), Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen, 1819, 1890, 2. Februar, 8. März. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Albert Hofmann (Architekt)

Albert Hofmann (* 14. Juli 1859 in Köln; † 22. März 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt sowie langjähriger Redakteur und Herausgeber der Deutschen Bauzeitung.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Albert Hofmann (Architekt) · Mehr sehen »

Alexis de Chateauneuf

Alexis de Chateauneuf Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Alexis de Chateauneuf · Mehr sehen »

Am Wall (Bremen)

Hogenbergplan von 1598Erkennbar der Wallgraben mit den fünf Stadttoren; von links: Stephani-, Dove-, Ansgarii-, Herden- und Ostertor;rechts führt der Altenwall zu Weser Murtfeldtplan von 1796Zick-Zack der Befestigung Die Straße Am Wall ist eine historische Wohn- und Geschäftshausstraße in Bremen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Am Wall (Bremen) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Architekt · Mehr sehen »

Auswandererhaus Bremerhaven

Das ''Auswandererhaus'' in Bremerhaven um 1850 Das Auswandererhaus in Bremerhaven war ein großes historistisches Gebäude, das 1849/50 zur Unterbringung und Verpflegung von Auswanderern errichtet wurde.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Auswandererhaus Bremerhaven · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Bremen · Mehr sehen »

Bremen Hauptbahnhof

Bremen Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Stadtgemeinde Bremen, im Zwei-Städte-Staat Freie Hansestadt Bremen und in der Metropolregion Nordwest.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Bremen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Bremer Dom · Mehr sehen »

Bremer Marktplatz

Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Bremer Marktplatz · Mehr sehen »

Bremer Vulkan

Die Bremer Vulkan AG war eine bedeutende Großwerft und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bremen-Nord.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Bremer Vulkan · Mehr sehen »

Christian Heinrich Wätjen

Wätjen-Büste auf dem Riensberger Friedhof Christian Heinrich Wätjen, auch Christian Heinrich Waetjen, (* 30. Januar 1813 in Bremen; † 28. Februar 1887 in Bremen) war ein deutscher Reeder.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Christian Heinrich Wätjen · Mehr sehen »

Constantin Dausch

Constantin Dausch Constantin Dausch (* 30. November 1841 in Waldsee, Württemberg; † 12. Juli 1908 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Constantin Dausch · Mehr sehen »

Contrescarpe (Bremen)

Die Contrescarpe ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Contrescarpe (Bremen) · Mehr sehen »

Contrescarpe 21 und 22

Contrescarpe 22/24 Die ehemaligen Lürman-Villen Contrescarpe 21 und 22 befinden sich in Bremen-Mitte an der Contrescarpe.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Contrescarpe 21 und 22 · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Denkmal für Herzog Friedrich Wilhelm

rechts Das Denkmal für Herzog Friedrich Wilhelm auf dem Rathausplatz direkt an der Kaje in der Nähe zur Hunte im niedersächsischen Elsfleth im Landkreis Wesermarsch stammt aus der Mitte des 19.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Denkmal für Herzog Friedrich Wilhelm · Mehr sehen »

Deutsche Bauzeitung

Die Deutsche Bauzeitung (heute: db deutsche bauzeitung) ist Deutschlands älteste Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Deutsche Bauzeitung · Mehr sehen »

Domschule und Athenaeum Bremen

Die Domschule war von 1642 bis um 1803/05 eine Lateinschule in Bremen, an die 1681 das Athenaeum angegliedert wurde.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Domschule und Athenaeum Bremen · Mehr sehen »

Domsheide

Liebfrauenkirche Gerichtshaus 1900 Die GlockeDie Glocke und der Dom Athenäum und lateinische Domschule und ab 1817 Gelehrtenschule am Domshof Domsheide: Hauptpostamt 1, rechts die Volksbank Die Domsheide ist ein Platz in Bremen, der zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrsnetzes gehört.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Domsheide · Mehr sehen »

Domshof

Liebfrauenkircherechts: Domsheide Der Domshof ist ein Platz in Bremen, nördlich des Doms und ostnordöstlich des Bremer Marktplatzes gelegen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Domshof · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Edition Temmen · Mehr sehen »

Elsfleth

Elsfleth ist eine Stadt im Landkreis Wesermarsch im Oldenburger Land in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Elsfleth · Mehr sehen »

Franz Ernst Schütte

Franz Ernst Schütte (um 1900) Schüttebüste im Bremer Bürgerpark Franz Ernst Schütte (* 21. November 1836 in Bremen; † 11. Februar 1911 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Ölimporteur und ein bedeutender Mäzen der Stadt Bremen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Franz Ernst Schütte · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christian Bürklein

Friedrich Bürklein, Porträt Georg Friedrich Christian Bürklein (* 30. März 1813 in Burk; † 4. Dezember 1872 in Werneck; meist nur: Friedrich Bürklein) war ein deutscher Architekt, bayerischer Baubeamter und Schüler von Friedrich von Gärtner.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Georg Friedrich Christian Bürklein · Mehr sehen »

Große Weserbrücke

Stadtansicht 1589: Weserbrücke mit Brückentor und Wasserrad am rechten Weserufer (Altstadt), Herrlichkeitbastion mit „Braut“, Zugbrücke zum Teerhof, Brautbrücke über die Kleine Weser Als Große Weserbrücke wurden in der Geschichte der Stadt Bremen zahlreiche Brücken seit dem 13.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Große Weserbrücke · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Künstlerverein von 1832

Werbeplakat zur Kunstausstellung des Hamburger Künstlervereins im Kunstverein in Hamburg von Eduard Steinbach, 1909 Los zur Unterstützung des Vereins. Aufschrift: ''Loos zum Besten der Unterstützungskasse des Hamburger Künstler-Vereins'', ca. 1870 Einladung zum Faschingsgrog 1912 von dem Hamburger Künstlerverein. Holzschnitt auf Japanpapier von Friedrich Lissmann Heinrich Lorenz, vom Hamburger Künstlerverein, 1880 Entwurf eines Banners für den Hamburger Künstlerverein von Martin Gensler, 26. März 1848, Hamburger Kunsthalle Der Hamburger Künstlerverein von 1832, auch Hamburger Künstler-Verein, wurde unter dem Namen Klub Hamburgischer junger Künstler im September 1832 gegründet und existierte bis in die zweite Hälfte des 20.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hamburger Künstlerverein von 1832 · Mehr sehen »

Haus des Reichs

Finanzamt (Haus des Reichs) in Bremen Das Haus des Reichs am Rudolf-Hilferding-Platz in Bremen ist unter anderem Dienstsitz des bremischen Senators für Finanzen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Haus des Reichs · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hermann Henrich Meier

Hermann Henrich Meier Hermann Henrich Meier (* 16. Oktober 1809 in Bremen; † 17. November 1898 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Reeder und Parlamentarier.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hermann Henrich Meier · Mehr sehen »

Hillmannplatz

Der Hillmannplatz ist ein Platz in Bremen-Mitte.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hillmannplatz · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule Bremerhaven

Die Hochschule Bremerhaven ist eine 1975 gegründete staatliche Hochschule in Bremerhaven.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hochschule Bremerhaven · Mehr sehen »

Hotel am Hillmannplatz

Hotel am Hillmannplatz, 2005 (Haupteingang am Hillmannplatz) Das Hotel am Hillmannplatz in Bremen-Mitte, Ortsteil Bahnhofsvorstadt am Hillmannplatz, gehört zu den bedeutenden Bremer Bauwerken.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Hotel am Hillmannplatz · Mehr sehen »

Johann Georg Poppe (Architekt, 1837)

Johann Georg Poppe 1890 Johann Georg Poppe (* 12. September 1837 in Bremen; † 18. August 1915 in Lesum) war ein deutscher Architekt, er gilt als bekanntester Schöpfer von Architektur des Historismus in Bremen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Johann Georg Poppe (Architekt, 1837) · Mehr sehen »

Kaffeehaus am Emmasee

rechts Das Kaffeehaus am Emmasee in Bremen–Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Kaffeehaus am Emmasee · Mehr sehen »

Karlsburg-Brauerei

Die Karlsburg-Brauerei in Bremerhaven 1904 Die Karlsburg-Brauerei, bzw.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Karlsburg-Brauerei · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Künstlerverein in Bremen

Der Künstlerverein in Bremen war ein 1856 gegründeter Verein mit dem Ziel, das Interesse an künstlerischen und wissenschaftlichen Themen in der Hansestadt zu fördern.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Künstlerverein in Bremen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Klassizismus · Mehr sehen »

Landrat-Christians-Straße

Alte und neue reformierte Kirche in Blumenthal Wätjens Schloss von 1864 Amtsgericht von 1899 Amtsgericht Haus B von 1896 Alter Kirchturm von 1604 Kirche von 1879 Bremer Woll-Kämmerei von 1884 Pförtnerhaus und Feuerwache der BWK von 1924 Toranlage und Pförtnerhaus von vor 1889 Rathaus Blumenthal Die Landrat-Christians-Straße ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung in Bremen im Stadtteil Blumenthal.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Landrat-Christians-Straße · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Bremer Bauwerke

rechts In der Liste bedeutender Bremer Bauwerke werden ausgewählte Bauwerke, deren Architekten und Baumeister mit ihrem Bürositz sowie die Bauzeit bzw.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Liste bedeutender Bremer Bauwerke · Mehr sehen »

Liste Bremer Architekten

rechts Die Liste Bremer Architekten hebt auf das Wirken von bedeutenden Bremer Architekten, Landschaftsarchitekten und Baumeistern in und um Bremen ab.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Liste Bremer Architekten · Mehr sehen »

Ludwig von Kapff

Ludwig von Kapff ist der Name des Begründers einer alten Bremer Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Ludwig von Kapff · Mehr sehen »

Manfred Schomers

Kaufhaus P&C, Obernstraße 2 bis 12 Manfred Schomers (* 26. September 1940 in Langensalza) ist ein deutscher Architekt, Städtebauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Manfred Schomers · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neue Börse (Kaliningrad)

Hauptfassade, heutige Ansicht Flussseite, heutige Ansicht Eingang der neuen Börse an der Vorstädtischen Langgasse Börsensaal (1925) Die Neue Börse wurde 1870–1875 in Königsberg i. Pr. erbaut.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Neue Börse (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Nils Aschenbeck

Nils Aschenbeck (* 13. März 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Buch-Autor und Verleger.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Nils Aschenbeck · Mehr sehen »

Oberneuland

Oberneuland ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Oberneuland · Mehr sehen »

Osterdeich

Der Osterdeich ist der Name einer Straße und eines Deichs in Bremen.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Osterdeich · Mehr sehen »

Rauchs Landgut

rechts Rauchs Landgut befindet sich in Bremen, Stadtteil Burglesum, Ortsteil St.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Rauchs Landgut · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Refektorium · Mehr sehen »

Riensberger Friedhof

ehemaligen Krematorium (links) Luftaufnahme vom Riensberger Friedhof mit dem Riensberger See Der Riensberger Friedhof im Bremer Stadtteil Schwachhausen ist eine als Parkfriedhof gestaltete Ruhestätte mit einem See, mehreren Brücken, vielen künstlerisch gestalteten Grabmalen, drei größeren Mausoleen, einer im Stil der Backsteingotik gebauten Kapelle und einem alten Krematorium.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Riensberger Friedhof · Mehr sehen »

Schüsselkorb

Der Schüsselkorb ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Schüsselkorb · Mehr sehen »

Schweizerhaus (Bremen)

rechts Das Schweizerhaus befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, Hollerallee, Findorffallee, Parkallee.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Schweizerhaus (Bremen) · Mehr sehen »

St. Johann (Oberneuland)

hochkant St. Johann ist eine evangelische Pfarrkirche in Bremen im Stadtteil Oberneuland, Oberneulander Landstraße 41/Hohenkampsweg 6.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und St. Johann (Oberneuland) · Mehr sehen »

St. Remberti (Bremen)

name.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und St. Remberti (Bremen) · Mehr sehen »

Syke

Syke ist eine Stadt in Niedersachsen und Mittelzentrum im Norden des Landkreises Diepholz.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Syke · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Tudorstil · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Vegesack · Mehr sehen »

Villa Finkenberg

rechts Die Villa Finkenberg in Syke, Finkenberg 1 am Hachetal auf Höhen der Wildeshauser Geest, stammt von 1869.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Villa Finkenberg · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Weserstraße (Bremen)

Die Weserstraße ist eine Erschließungsstraße im Bremer Stadtteil Vegesack im gleichnamigen Ortsteil.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Weserstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bippen (Historiker)

Wilhelm von Bippen (* 5. November 1844 in Lübeck; † 22. August 1923 in Bremen) war ein deutscher Archivar und ein bedeutender Bremer Historiker.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Wilhelm von Bippen (Historiker) · Mehr sehen »

Zuschreibung (Kunst)

Eine Zuschreibung ist eine – zwar begründete aber letztlich immer noch hochgradig spekulative – Zuordnung eines unsignierten und meist auch undatierten Kunstwerkes zu einem mehr oder weniger bekannten Künstler oder dessen Werkstatt.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Zuschreibung (Kunst) · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen

Der Festplatz des Bundesschießens. Lithographie, Bremen 1865 (Focke-Museum Bremen) Das Zweite Deutsche Bundesschießen fand vom 16.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und 1819 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und 1890 · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und 2. Februar · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Heinrich Müller (Architekt, 1819) und 8. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »