Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Hopp

Index Heinrich Hopp

Heinrich Hopp (* 6. Juli 1866 in Kirchheimbolanden; † 9. Dezember 1944 in Altensittenbach) war ein deutscher Politiker (CNBLP).

11 Beziehungen: Altensittenbach, Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei, Kirchheimbolanden, Landbund (Deutschland), Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1930, Volksschule, 1866, 1944, 6. Juli, 9. Dezember.

Altensittenbach

Altensittenbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Hersbruck im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Heinrich Hopp und Altensittenbach · Mehr sehen »

Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CNBL), auch Landvolk, war eine deutsche Splitterpartei der Weimarer Republik, die in der instabilen Phase zwischen 1928 und 1932 zu einiger Bedeutung gelangte und zeitweise an der Reichsregierung beteiligt war.

Neu!!: Heinrich Hopp und Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei · Mehr sehen »

Kirchheimbolanden

Blick auf Kirchheimbolanden vom Donnersberg aus Breitstraße in Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden (pfälzisch: Kerschem) ist eine Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden sowie Kreisstadt des Donnersbergkreises.

Neu!!: Heinrich Hopp und Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Landbund (Deutschland)

Landbund in Meißen (1922) Der Landbund entstand nach dem Ersten Weltkrieg als Interessenorganisation der Klein- und Mittelbauern.

Neu!!: Heinrich Hopp und Landbund (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Heinrich Hopp und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Heinrich Hopp und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Heinrich Hopp und Volksschule · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Heinrich Hopp und 1866 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Heinrich Hopp und 1944 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Heinrich Hopp und 6. Juli · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Heinrich Hopp und 9. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »