Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878)

Index Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878)

Heinrich Hoffmann (* 31. Oktober 1878 in Kulmbach; † 16. April 1969 ebenda) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

50 Beziehungen: Überfall auf Polen, Bayerische Armee, Charakter (Titel), Charleville-Mézières, E-Offizier, E. S. Mittler & Sohn, Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Fahnenjunker, Fähnrich, Führerreserve, Frankreich, Generalmajor, Hanseatenkreuz, Hauptmann (Offizier), Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“, Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“, Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“, Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“, Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“, Kompaniechef, Kriegsschule, Kulmbach, Leutnant, Major, Marktredwitz, München, Militärverdienstorden (Bayern), Mobilmachung, Oberkommando des Heeres, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Regiment, Reichswehr, Reichswehrministerium, Rotterdam, Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Westfeldzug, Westfront (Erster Weltkrieg), Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 16. April, 1878, 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 1969, 20. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr), 31. Oktober, 6. Armee (Deutsches Kaiserreich).

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Charleville-Mézières

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat Einwohner (Stand). Die Stadt wurde 1966 aus den ehemals eigenständigen Städten Charleville und Mézières zusammengeschlossen.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Charleville-Mézières · Mehr sehen »

E-Offizier

E-Offizier war die gängige Abkürzung und Bezeichnung der deutschen Reichswehr und Wehrmacht für sogenannte Ergänzungsoffiziere.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und E-Offizier · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Fähnrich · Mehr sehen »

Führerreserve

Die Führerreserve war eine während des Zweiten Weltkrieges von den höheren Kommandoebenen der Wehrmacht eingerichtete Reserve von vorübergehend unbeschäftigten Offizieren („Führern“), die auf eine neue Verwendung warteten.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Führerreserve · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Frankreich · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Generalmajor · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“

Das 14.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“

''19. bayer. Infanterie-Regiment Erlangen'', Postkarte Das 19.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“

Regimentswappen Das 2.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Königlich Bayerisches 2. Infanterie Regiment „Kronprinz“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“

Das 21.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“

Das 7.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Kulmbach · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Leutnant · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Major · Mehr sehen »

Marktredwitz

Markt mit Altem Rathaus (rechts) und St.-Bartholomäus-Kirche Marktredwitz (nordbairisch Rawe(r)tz, tschechisch Trhová Ředvice) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Marktredwitz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und München · Mehr sehen »

Militärverdienstorden (Bayern)

Großkreuz mit Schwertern Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern IV. Klasse mit Schwertern Der Militärverdienstorden des Königreichs Bayern wurde am 19.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Militärverdienstorden (Bayern) · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Mobilmachung · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Regiment · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Rotterdam · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr ist ein Übungsplatz der US-Streitkräfte (Grafenwöhr Training Area (GTA)) in der Oberpfalz (Bayern).

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Truppenübungsplatz Grafenwöhr · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 16. April · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 1878 · Mehr sehen »

19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 19.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 1969 · Mehr sehen »

20. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 20.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 20. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 21.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 31. Oktober · Mehr sehen »

6. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 6.

Neu!!: Heinrich Hoffmann (Generalmajor, 1878) und 6. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »