Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hartmanni

Index Hartmanni

Grabplatte einer Hartmanni-Tochter in der Stiftskirche in Bretten Die Hartmanni waren ein aus einer Ratsherren-Familie aus Eppingen abstammendes Juristengeschlecht.

23 Beziehungen: Albert Teichmann, Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1432), Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443), Eppingen, Friedrich I. (Pfalz), Friedrich II. (Pfalz), Hartmann’sche Stiftung, Hartmannus Hartmanni (Kanoniker), Hartmannus Hartmanni der Ältere, Hartmannus Hartmanni der Jüngere, Heidelberg, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heimatfreunde Eppingen, Hofrat, Johannes Hartmann (Universalgelehrter), Kanoniker, Karl V. (HRR), Kurpfalz, Philipp (Pfalz), Reichskammergericht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schultheiß, Straßburg.

Albert Teichmann

Albert Fedor Reinhard Teichmann (* 13. Oktober 1844 in Breslau; † 29. Dezember 1912 in Basel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Hartmanni und Albert Teichmann · Mehr sehen »

Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1432)

Andreas Hartmanni (eigentlich Andreas Becker, * um 1432 in Eppingen; † 1495?) war Professor an der Artistenfakultät und später an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg, zu deren Rektor er ab 1463 insgesamt sieben Mal gewählt wurde.

Neu!!: Hartmanni und Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1432) · Mehr sehen »

Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443)

Andreas Hartmanni (* um 1443 in Eppingen; † 14. Januar 1507) war Kanoniker, Hofrichter und Generalvikar in Straßburg.

Neu!!: Hartmanni und Andreas Hartmanni (Rechtswissenschaftler, um 1443) · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hartmanni und Eppingen · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Hartmanni und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Pfalz)

Hans Besser, 1546 Zeichnung von Albrecht Dürer, 1523 Friedrich II., der Weise (* 9. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Februar 1556 in Alzey), aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Neu!!: Hartmanni und Friedrich II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Hartmann’sche Stiftung

Die Hartmann’sche Stiftung war eine Studienstiftung in Eppingen, einer Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, die von 1512 bis 1949 existierte.

Neu!!: Hartmanni und Hartmann’sche Stiftung · Mehr sehen »

Hartmannus Hartmanni (Kanoniker)

Hartmannus Hartmanni (* um 1472 in Eppingen; † vor 9. Dezember 1510) war Rechtsgelehrter und Kanoniker an der Heidelberger Heiliggeistkirche.

Neu!!: Hartmanni und Hartmannus Hartmanni (Kanoniker) · Mehr sehen »

Hartmannus Hartmanni der Ältere

Hartmannus Hartmanni der Ältere (* um 1495; † 3. Juli 1547) war Professor an der Universität Heidelberg, wurde 1523 Hofrat des Pfalzgrafen Friedrich II., 1528 durch Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben, um 1535 Kanzler der Oberpfalz und 1545 Kanzler der Kurpfalz, deren antipäpstliche Politik er maßgeblich prägte.

Neu!!: Hartmanni und Hartmannus Hartmanni der Ältere · Mehr sehen »

Hartmannus Hartmanni der Jüngere

Hartmannus Hartmanni der Jüngere (* 1523 in Heidelberg; † 16. Mai 1586) war Assessor am Reichskammergericht in Speyer und Rat bei drei pfälzischen Kurfürsten.

Neu!!: Hartmanni und Hartmannus Hartmanni der Jüngere · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Hartmanni und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Hartmanni und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heimatfreunde Eppingen

Die Heimatfreunde Eppingen – Eppinger Historischer Verein e.V. sind ein Verein für Orts- und Heimatkunde in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Hartmanni und Heimatfreunde Eppingen · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Hartmanni und Hofrat · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Universalgelehrter)

Johannes Hartmann Johannes Hartmann, auch Johann Hartmann und latinisiert Johannes Hartmannus genannt, (* 15. Januar 1568 in Amberg; † 12. Dezember 1631 in Kassel) war ein Universalgelehrter, Chemiker, Mediziner und Rektor an der Universität Marburg.

Neu!!: Hartmanni und Johannes Hartmann (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Hartmanni und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Hartmanni und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Hartmanni und Kurpfalz · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Hartmanni und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Hartmanni und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Hartmanni und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Hartmanni und Schultheiß · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hartmanni und Straßburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »