Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Kohnert

Index Hans Kohnert

Hans Kohnert (* 15. November 1887 in Geestemünde als Hans Kohn; † 10. Januar 1967 in Bremerhaven) war ein deutscher Fabrikant, Wehrwirtschaftsführer, Maler und Mäzen in Bremerhaven.

45 Beziehungen: Bad Bederkesa, Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg, Bremerhaven, Bremische Evangelische Kirche, Cohn, Dampfschiff, Deutsche Real Estate, Drangstedt, Dritte Flandernschlacht, Erster Weltkrieg, Franz Kohn, Gauwirtschaftskammer, Geestemünde, Gerhard Kohnert, Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP, Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar, Hans Joachim Kohnert, Harry Gabcke, Hartmut Bickelmann, Holzhafen Geestemünde, Industrie- und Handelskammer Bremerhaven, Klaus Bemmer, Lüneburg, Max Thedy, Männer vom Morgenstern, Meller Möbelfabrik, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Osnabrücker Zeitung, Nordsee-Zeitung, Paul Ernst Wilke, Pundt & Kohn, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, SS-Sturmbannführer, Vegesack, Wehrwirtschaftsführer, Weser, Weserforts Brinkamahof, Wesermünde, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich), 10. Januar, 15. November, 1887, 1967.

Bad Bederkesa

Bad Bederkesa (bis 1996 Bederkesa, Aussprache: Betonung auf der 3. Silbe, Bederkesa) Luftkurort und Moorheilbad, ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Hans Kohnert und Bad Bederkesa · Mehr sehen »

Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg

Logo der Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg – Girozentrale bis zum 4. August 2016 Die Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg - Girozentrale - (BLB) war eine Landesbank, Girozentrale und Geschäftsbank in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Hans Kohnert und Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Hans Kohnert und Bremerhaven · Mehr sehen »

Bremische Evangelische Kirche

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven.

Neu!!: Hans Kohnert und Bremische Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Cohn

Cohn ist ein jüdischer Familienname.

Neu!!: Hans Kohnert und Cohn · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Hans Kohnert und Dampfschiff · Mehr sehen »

Deutsche Real Estate

Die Deutsche Real Estate ist eine börsennotierte Immobiliengesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Hans Kohnert und Deutsche Real Estate · Mehr sehen »

Drangstedt

Bahnhof Drangstedt (2015) Großsteingrab Drangstedt (2015) Waldkrankenhaus Drangstedt Drangstedt ist eine Ortschaft in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Hans Kohnert und Drangstedt · Mehr sehen »

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

Neu!!: Hans Kohnert und Dritte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hans Kohnert und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Kohn

Franz Kohn (* 15. Dezember 1857 in Geestemünde; † 24. März 1909 in Geestemünde) war ein deutscher Unternehmer, Holzgroßhändler, Senator von Geestemünde, und Mäzen.

Neu!!: Hans Kohnert und Franz Kohn · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hans Kohnert und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Hans Kohnert und Geestemünde · Mehr sehen »

Gerhard Kohnert

Gerhard Kohnert (* 2. September 1882 in Geestemünde; † 5. Juli 1962 in Melle) war ein deutscher Unternehmer, Möbelfabrikant, Kommunalpolitiker und Förderer lokaler kultureller Einrichtungen.

Neu!!: Hans Kohnert und Gerhard Kohnert · Mehr sehen »

Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP

verfassungsfeindliches Propagandamittel) Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP zählt zur Gruppe der Ehrenzeichen der NSDAP und war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus (nach dem „Deutschen Orden der NSDAP“ und dem „Blutorden“).

Neu!!: Hans Kohnert und Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP · Mehr sehen »

Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar

Siegelmarke der Grossherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand.

Neu!!: Hans Kohnert und Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar · Mehr sehen »

Hans Joachim Kohnert

Hans-Joachim Kohnert (* 28. Juni 1905 in Bromberg, Westpreußen; † 26. Juni 1972 in Unterpfaffenhofen-Harthaus) war hochrangiger NS-Funktionär und Bauernvertreter; nach 1945 wurde er Vertriebenenfunktionär und Lobbyist für deutsche Fleischwarenfabriken.

Neu!!: Hans Kohnert und Hans Joachim Kohnert · Mehr sehen »

Harry Gabcke

hochkant Harry Gabcke (* 26. März 1927 in Wesermünde-Lehe; † 12. März 1988 in Bremerhaven) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Neu!!: Hans Kohnert und Harry Gabcke · Mehr sehen »

Hartmut Bickelmann

Hartmut Bickelmann (2018) Hartmut Bickelmann (* 13. Januar 1948 in Ottweiler) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hans Kohnert und Hartmut Bickelmann · Mehr sehen »

Holzhafen Geestemünde

Rheinstraße Der Holzhafen Geestemünde war ein Hafen in Geestemünde, heute Stadtteil von Bremerhaven.

Neu!!: Hans Kohnert und Holzhafen Geestemünde · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Bremerhaven

Die Industrie- und Handelskammer Bremerhaven (IHK), Friedrich-Ebert-Straße 4/6, war bis 2016 die gesetzlich verankerte Selbstverwaltungsorganisation der gewerblichen Wirtschaft in Bremerhaven mit staatlich übertragenen Aufgaben.

Neu!!: Hans Kohnert und Industrie- und Handelskammer Bremerhaven · Mehr sehen »

Klaus Bemmer

Selbstbildnis des Künstlers Klaus Bemmer (* 15. Juli 1921 in Gaggenau; † 8. November 1979 in Lunestedt) war ein deutscher Maler, der zu den bekanntesten Künstlern der Nachkriegszeit in Bremerhaven gehörte.

Neu!!: Hans Kohnert und Klaus Bemmer · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Hans Kohnert und Lüneburg · Mehr sehen »

Max Thedy

Maximilian Eduard Gallus Thedy oder Max Thedy (* 16. Oktober 1858 in München; † 13. August 1924 in Polling bei Weilheim) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Hans Kohnert und Max Thedy · Mehr sehen »

Männer vom Morgenstern

Der Heimatbund der Männer vom Morgenstern (MvM) mit Sitz in Bremerhaven gehört mit seinen mehr als 1300 (auch weiblichen) Mitgliedern zu den wichtigsten heimatkundlichen Vereinigungen in Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Hans Kohnert und Männer vom Morgenstern · Mehr sehen »

Meller Möbelfabrik

Die Meller Möbelfabrik GmbH, Melle (MMM) war ein 1870 als J.H. Krumnack, Möbelfabrik, Dampfsägewerk und Holzhandlung gegründeter und nach wechselvoller Geschichte 1975 liquidierter Hersteller hochwertiger Wohn- und Büromöbel in Melle.

Neu!!: Hans Kohnert und Meller Möbelfabrik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hans Kohnert und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Osnabrücker Zeitung

Die Neue Osnabrücker Zeitung (Neue OZ, NOZ) ist eine regionale Tageszeitung für das Gebiet um die Stadt Osnabrück, für das Emsland und weitere Regionen.

Neu!!: Hans Kohnert und Neue Osnabrücker Zeitung · Mehr sehen »

Nordsee-Zeitung

Das Gebäude der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven Die Nordsee-Zeitung (NZ) ist die einzige lokale Tageszeitung in Bremerhaven.

Neu!!: Hans Kohnert und Nordsee-Zeitung · Mehr sehen »

Paul Ernst Wilke

Paul Ernst Wilke (* 7. November 1894 in Bremerhaven; † 30. Dezember 1971 in Lilienthal) war ein deutscher Maler des Impressionismus.

Neu!!: Hans Kohnert und Paul Ernst Wilke · Mehr sehen »

Pundt & Kohn

Die Pundt & Kohn OHG war ein 1862 von F. J. S. Kohn in Geestemünde (Bremerhaven) gegründetes Holzimport- und Holzverarbeitungsunternehmen.

Neu!!: Hans Kohnert und Pundt & Kohn · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Hans Kohnert und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Hans Kohnert und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Hans Kohnert und Vegesack · Mehr sehen »

Wehrwirtschaftsführer

Zivile Anstecknadel eines WeWiFü Bundesarchiv Willy Messerschmitt (1958) Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde.

Neu!!: Hans Kohnert und Wehrwirtschaftsführer · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Hans Kohnert und Weser · Mehr sehen »

Weserforts Brinkamahof

Landseite von Brinkamahof II Die Weserforts Brinkamahof waren zwei preußische Festungen auf der bremischen Seite der Wesermündung.

Neu!!: Hans Kohnert und Weserforts Brinkamahof · Mehr sehen »

Wesermünde

Die Stadt Wesermünde war eine kreisfreie Stadt in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Hans Kohnert und Wesermünde · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hans Kohnert und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hans Kohnert und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Hans Kohnert und 1. Marine-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Hans Kohnert und 10. Januar · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Hans Kohnert und 15. November · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Hans Kohnert und 1887 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Kohnert und 1967 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »