Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Adolf von Plessen

Index Hans Adolf von Plessen

Hans Adolf Ulrich Anton Bernhard Leopold von Plessen, auch Hans Leopold Bernhard von Plessen (* 30. Juli 1790 in Klein Vielen; † 16. August 1871 in Damshagen) war ein mecklenburgischer wirklicher Geheimer Rat und Oberkammerherr, Exzellenz.

23 Beziehungen: August Georg von Brandenstein, Bassewitz, Bothmer (Adelsgeschlecht), Brandenstein (Adelsgeschlecht), Damshagen, Exzellenz (Titel), Geheimrat, Genealogisches Handbuch des Adels, Humboldt-Universität zu Berlin, Johanniterorden, Kammerherr, Katharineum zu Lübeck, Klein Vielen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Plessen (Adelsgeschlecht), Rittmeister, Schwertorden, Starke Verlag, 16. August, 1790, 1871, 30. Juli.

August Georg von Brandenstein

August Georg Freiherr von Brandenstein (* 27. Mai 1755 in Wolfenbüttel; † 12. April 1836 in Schwerin) war Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Geheimrats-Präsident und Minister.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und August Georg von Brandenstein · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Bassewitz · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brandenstein Brandenstein ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz die Burg Brandenstein bei Ranis war.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Brandenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Damshagen

Damshagen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Damshagen · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Geheimrat · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Johanniterorden · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Kammerherr · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Klein Vielen

Klein Vielen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Klein Vielen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Plessen (Adelsgeschlecht)

Wappen der niedersächsischen Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) Plesse ist ein edelfreies Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen, das spätestens ab 1150 bis 1571 die namensgebende Burg zwischen Northeim und Göttingen besaß.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Plessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Rittmeister · Mehr sehen »

Schwertorden

Ritterkreuz des Schwertordens Der Schwertorden ist ein schwedischer Militärverdienstorden für Militärpersonen aller Grade, die sich im militärischen Gebiet persönlich für Schweden oder für schwedische Interessen eingesetzt haben.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Schwertorden · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und Starke Verlag · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und 16. August · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und 1790 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und 1871 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Hans Adolf von Plessen und 30. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Leopold Bernhard von Plessen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »