Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

HMS Euryalus (1901)

Index HMS Euryalus (1901)

Die vierte Euryalus der britischen Royal Navy war ein Panzerkreuzer der ''Cressy''-Klasse.

67 Beziehungen: Aden, Akaba (Jordanien), Al-Wadschh, Albany (Australien), Angriff auf den Sueskanal, Arabische Revolte, Australia Station, Ärmelkanal, Barrow-in-Furness, Belleville-Kessel, BL 6 inch Mk VII naval gun, BL 9.2-inch-gun Mk IX–X, Clydebank, Colombo, Cressy-Klasse, Diadem-Klasse, Dschidda, East Indies Station, Erster Weltkrieg, Euryalos (Sohn des Mekisteus), Fairfield Shipbuilders, Faisal I., Fremantle, Geschützbank, Govan, Halbinsel Gelibolu, Harwich Force, Hinterlader, HMS Amethyst (1903), HMS Powerful (1895), HMS Triumph (1903), Hobart, Hussein ibn Ali (Hedschas), Jakarta, Japan, John Brown & Company, Leutnant zur See, Libyen, Malta, Neuseeland, Otto Weddigen, Panzerkreuzer, Plymouth, Port Said, QF 12 pounder 12 cwt naval gun, QF 3 pounder Hotchkiss, Ronald Storrs, Rosslyn Wemyss, 1. Baron Wester Wemyss, Rotes Meer, Royal Navy, ..., Sallum, Sanūsīya, Schnellfeuergeschütz, Seeflugzeugträger, Seegefecht bei Helgoland (1914), Singapur, Suva, Tasmanien, Tonne (Einheit), Torpedorohr, U 9 (U-Boot, 1910), Verbunddampfmaschine, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vickers, Wālī, Zweite Schlacht von Krithia. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Aden · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 148.398 Einwohnern (Volkszählung 2015).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Al-Wadschh

Al-Wadschh (in der englischen Umschrift Al Wajh) ist eine Hafenstadt in Saudi-Arabien in der Provinz Tabuk.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Al-Wadschh · Mehr sehen »

Albany (Australien)

Albany ist eine Stadt im australischen Bundesstaat Western Australia (Westaustralien) mit etwa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Albany (Australien) · Mehr sehen »

Angriff auf den Sueskanal

Karte der osmanischen Angriffe auf den Sueskanal im Februar 1915 Den Angriff auf den Sueskanal führte die osmanische Armee vom 26.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Angriff auf den Sueskanal · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Arabische Revolte · Mehr sehen »

Australia Station

Die Australia Station war ein Verband der britischen Royal Navy bzw.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Australia Station · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Barrow-in-Furness

Barrow-in-Furness ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Barrow-in-Furness · Mehr sehen »

Belleville-Kessel

Schnitt durch einen Belleville-Kessel (mit Economiser oberhalb der Trommel) Der Belleville-Kessel ist ein im Jahre 1850 vom französischen Ingenieur Julien Belleville entwickelter Dampfkesseltyp.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Belleville-Kessel · Mehr sehen »

BL 6 inch Mk VII naval gun

Die BL 6 inch Mk VII naval gun (genauso wie die baugleichen Mark VIII) war eine 1899 ursprünglich als Schiffsgeschütz entwickelte Kanone, die im Ersten Weltkrieg auch als schweres Feldgeschütz der Royal Garrison Artillery verwendet wurde.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und BL 6 inch Mk VII naval gun · Mehr sehen »

BL 9.2-inch-gun Mk IX–X

Die BL 9.2 inch gun Mk IX bzw.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und BL 9.2-inch-gun Mk IX–X · Mehr sehen »

Clydebank

Clydebank (gälisch Bruach Chluaidh) ist eine Stadt am Nordufer des Clyde am Rande Glasgows im Westen Schottlands.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Clydebank · Mehr sehen »

Colombo

Colombo (Sinhala: කොළඹ, Tamil: கொழும்பு) ist de facto die Hauptstadt von Sri Lanka (de jure ist Sri Jayewardenepura Kotte Hauptstadt und Regierungssitz).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Colombo · Mehr sehen »

Cressy-Klasse

Die Cressy-Klasse war eine in den Jahren 1898–1903 gebaute Klasse britischer Panzerkreuzer, die noch im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Cressy-Klasse · Mehr sehen »

Diadem-Klasse

Die von 1895 bis 1903 gebauten acht Kreuzer der Diadem-Klasse waren die letzten „Kreuzer 1.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Diadem-Klasse · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Dschidda · Mehr sehen »

East Indies Station

Die East Indies Station, auch als East Indies Command bezeichnet, war ein Verband der britischen Royal Navy.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und East Indies Station · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Euryalos (Sohn des Mekisteus)

Euryalos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Mekisteus, eines Adligen aus Argos.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Euryalos (Sohn des Mekisteus) · Mehr sehen »

Fairfield Shipbuilders

Scotstoun, Lageplan der Werften am Clyde (1909) Fairfield Shipbuilders, oft als Fairfields abgekürzt, ist eine Werft mit Sitz in Govan, Glasgow, am Fluss Clyde in Schottland.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Fairfield Shipbuilders · Mehr sehen »

Faisal I.

Faisal I. 1933 zu Besuch in Palästina, kurz vor seiner Reise nach Europa, auf der er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt Faisal I. (vollständiger Name:; * 20. Mai 1883 in Ta'if; † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Faisal I. · Mehr sehen »

Fremantle

Fremantle ist eine Stadt an der Westküste Australiens, die als Hafenstadt für Perth dient.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Fremantle · Mehr sehen »

Geschützbank

Geschützturm mit Geschützbank (englisch ''barbette'') auf einem Schlachtschiff der Iowa-Klasse Batterie zu Lande Eine Geschützbank, auch Barbette, ist eine Form des Geschützunterbaus.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Geschützbank · Mehr sehen »

Govan

Govan,, ist ein District und früherer Burgh im Südwestteil der schottischen Stadt Glasgow.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Govan · Mehr sehen »

Halbinsel Gelibolu

Halbinsel Gelibolu, früher Gallipoli, ist der moderne Name der antiken thrakischen Chersones (Chersonesos Thrakia, griechisch für „thrakische Halbinsel“).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Halbinsel Gelibolu · Mehr sehen »

Harwich Force

Zerstörer der Harwich Force auf See Die Harwich Force war ein maritimer Verband der Royal Navy im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Harwich Force · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Hinterlader · Mehr sehen »

HMS Amethyst (1903)

Die HMS Amethyst war ein Geschützter Kreuzer dritter Klasse der Topaze-Klasse der Royal Navy.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und HMS Amethyst (1903) · Mehr sehen »

HMS Powerful (1895)

Die dritte Powerful der Royal Navy war ein Geschützter Kreuzer der nach ihr benannten aus zwei Schiffen bestehenden Klasse, die 1897 als größter Kreuzer der Welt in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und HMS Powerful (1895) · Mehr sehen »

HMS Triumph (1903)

HMS Triumph war ein Einheitslinienschiff der Swiftsure-Klasse, das Anfang des 20.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und HMS Triumph (1903) · Mehr sehen »

Hobart

Hobart (früher Hobart Town) ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaats Tasmanien.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Hobart · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Jakarta · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Japan · Mehr sehen »

John Brown & Company

Hood'' Lusitania'', Stapellauf 1906 John Brown and Company war eine Schiffswerft in Clydebank (Schottland).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und John Brown & Company · Mehr sehen »

Leutnant zur See

Der Leutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Leutnant zur See · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Libyen · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Malta · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Neuseeland · Mehr sehen »

Otto Weddigen

Otto Weddigen Otto Eduard Weddigen (* 15. September 1882 in Herford; † 18. März 1915 auf See vor Schottland) war ein deutscher Kapitänleutnant sowie U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Otto Weddigen · Mehr sehen »

Panzerkreuzer

Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Panzerkreuzer · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Plymouth · Mehr sehen »

Port Said

Port Said (Aussprache;, Būr Saʿīd) ist eine Hafenstadt im Nordosten Ägyptens.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Port Said · Mehr sehen »

QF 12 pounder 12 cwt naval gun

Die QF 12 pounder 12 cwt naval gun war ein 1894 bei der Royal Navy eingeführtes und bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts genutztes Schiffsgeschütz des Kalibers 3 inch (76 mm).

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und QF 12 pounder 12 cwt naval gun · Mehr sehen »

QF 3 pounder Hotchkiss

Die QF 3 pounder Hotchkiss oder Canon Hotchkiss à tir rapide de 47 mm war ein vom französischen Hersteller Hotchkiss et Cie entwickeltes Schiffsgeschütz zur Abwehr von schnellen gegnerischen Schiffseinheiten wie zum Beispiel den damals gerade aufkommenden Torpedobooten.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und QF 3 pounder Hotchkiss · Mehr sehen »

Ronald Storrs

Ronald Storrs in Jerusalem, 1920 Sir Ronald Henry Amherst Storrs, KCMG, CBE (* 19. November 1881 in Bury St Edmunds; † 1. November 1955 in London) war ein britischer Kolonialbeamter, der als Oriental Secretary in Kairo, als Gouverneur von Jerusalem sowie als Gouverneur von Zypern und Nordrhodesien diente.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Ronald Storrs · Mehr sehen »

Rosslyn Wemyss, 1. Baron Wester Wemyss

Admiral Rosslyn Wemyss (1916) Rosslyn Wemyss (dritter von rechts, sitzend) bei der Verabschiedung nach der Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens vom 11. November 1918 in einem Eisenbahn-Salonwagen im Wald von Compiègne. Rosslyn Erskine Wemyss, 1.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Rosslyn Wemyss, 1. Baron Wester Wemyss · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Rotes Meer · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Royal Navy · Mehr sehen »

Sallum

Golf von Sallum Sallum, auch As Sallum oder Sollum, ist ein Grenz- und Hafenort an der Nordwestküste von Ägypten und am Mittelmeer gelegen.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Sallum · Mehr sehen »

Sanūsīya

Der weiße Halbmond mit Stern auf schwarzem Hintergrund ist das Banner der Sanusiya. Es wurde später als Inspiration für die Flagge der Kyrenaika verwendet und als Teil der Flagge Libyens. Die Sanūsīya, auch Senussi-Orden genannt, war eine sufistische islamische Bruderschaft, die von 1843 bis 1969 in Libyen große religiöse und politische Bedeutung hatte.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Sanūsīya · Mehr sehen »

Schnellfeuergeschütz

Als Schnellfeuergeschütz wurden um 1900 Geschütze bezeichnet, die mehrere Schuss pro Minute abgeben konnten.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Schnellfeuergeschütz · Mehr sehen »

Seeflugzeugträger

Die ''Friesenland'' mit Postflugzeug Blohm & Voss Ha 139, 1937 Die ''Chitose'', 1938 Die ''Commandant Teste'', 1942 Seeflugzeugträger waren Schiffe, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Seeflugzeugträger · Mehr sehen »

Seegefecht bei Helgoland (1914)

Das Seegefecht bei Helgoland fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28. August 1914 zwischen Kriegsschiffen der britischen Royal Navy und deutschen Kaiserlichen Marine in den Gewässern vor der Insel Helgoland statt.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Seegefecht bei Helgoland (1914) · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Singapur · Mehr sehen »

Suva

Suva (auch Suwa) ist die Hauptstadt Fidschis.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Suva · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Tasmanien · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Torpedorohr

Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Torpedorohr · Mehr sehen »

U 9 (U-Boot, 1910)

U 9 war ein U-Boot, das für die deutsche Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und U 9 (U-Boot, 1910) · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vickers

Vickers Limited war ein 1828 gegründeter bedeutender britischer Maschinenbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Vickers · Mehr sehen »

Wālī

Der Wālī (indeterminiert) ist in der islamischen Welt der Titel für einen Stellvertreter, z. B.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Wālī · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Krithia

Die Zweite Schlacht von Krithia war nach der Landung am Kap Helles am 25.

Neu!!: HMS Euryalus (1901) und Zweite Schlacht von Krithia · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »