Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottes Sohn ist kommen

Index Gottes Sohn ist kommen

Gottes Sohn ist kommen ist ein Adventslied, dessen Text Michael Weiße zugeschrieben wird, und das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544Ein Gesangbuch der Brüder inn Behemen vnd Merherrn, Die man auß haß vnd neyd, Pickharden, Waldenses, &c.

22 Beziehungen: Advent, Adventslied, Böhmische Brüder, Buße (Religion), Deutsches Evangelisches Gesangbuch, Eucharistie, Evangelisches Gesangbuch, Evangelisches Kirchengesangbuch, Gottvertrauen, Guido Maria Dreves, Hölle, Jüngstes Gericht, Johann Horn (Theologe, um 1490), Johann Sebastian Bach, Kloster Vyšší Brod, Martin Rößler, Michael Weiße, Orgelbüchlein, Otto Riethmüller, Pein, Sakrament, Vergebung.

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Advent · Mehr sehen »

Adventslied

Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Adventslied · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Deutsches Evangelisches Gesangbuch

''Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westfalen'' (1929), Titelseite des überregionalen Teils Das Deutsche Evangelische Gesangbuch (DEG) war eine Zusammenstellung von 342 deutschsprachigen evangelischen Kirchenliedern in verbindlicher Text- und Melodiegestalt.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Deutsches Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Gottvertrauen

Unter Gottvertrauen versteht man in erster Linie das Vertrauen des Menschen auf Gott und sein Handeln.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Gottvertrauen · Mehr sehen »

Guido Maria Dreves

Guido Maria Dreves (* 27. Oktober 1854 in Hamburg; † 1. Juni 1909 in Mitwitz bei Kronach (Oberfranken)) war ein deutscher Jesuit, Hymnologe und geistlicher Lyriker.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Guido Maria Dreves · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Hölle · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Johann Horn (Theologe, um 1490)

Johann Horn Johann Horn (auch Johannes Horn;; * um 1490 in Taus in Böhmen; † 11. Februar 1547 in Jungbunzlau) war als Bischof der Böhmischen Brüder einer der Führer der Brüderunität.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Johann Horn (Theologe, um 1490) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Martin Rößler

Martin Rößler, auch Martin Rössler (* 1934 in Pforzheim), ist ein deutscher Kirchenmusiker, evangelischer Theologe, Musikdirektor und emeritierter Hochschullehrer in Tübingen.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Martin Rößler · Mehr sehen »

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Michael Weiße · Mehr sehen »

Orgelbüchlein

Titelseite des Orgelbüchleins Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644).

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Orgelbüchlein · Mehr sehen »

Otto Riethmüller

LUT Otto Heinrich Riethmüller (* 26. Februar 1889 in Cannstatt bei Stuttgart; † 19. November 1938 in Berlin) war ein Pfarrer und geistlicher Dichter.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Otto Riethmüller · Mehr sehen »

Pein

Pein (ahd. pīna, mtl. pena, lat. ‚poena‘ .

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Pein · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Sakrament · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Gottes Sohn ist kommen und Vergebung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »