Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giustiniana Wynne

Index Giustiniana Wynne

Giustiniana Wynne Gräfin Rosenberg Orsini (* ca. 1737 in Venedig; † 22. August 1791 in Padua) war Schriftstellerin und eine Repräsentantin der Salonkultur des späten Venedig.

18 Beziehungen: Angelo Querini, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bosnien, Cicerone, Ekkehard Eickhoff, Francesco Algarotti, Giacomo Casanova, Gondoliere, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Smith (Konsul), Kärnten, Literarischer Salon, Padua, Rat der Zehn, Venedig, William Beckford, 1791, 22. August.

Angelo Querini

Angelo Querini 1721–1796 Angelo Querini, der Senator (* 31. Juli 1721 in Venedig; † 30. Dezember 1796 ebenda) war ein italienischer Politiker, Freimaurer, Aufklärer und Kunstsammler.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Angelo Querini · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Bosnien · Mehr sehen »

Cicerone

Cicerone (IPA: oder IPA) ist eine Bezeichnung für einen Fremdenführer, der Touristen und Besucher zu Museen, Sehenswürdigkeiten usw.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Cicerone · Mehr sehen »

Ekkehard Eickhoff

Ekkehard Eickhoff (* 8. Juni 1927 in Berlin; † 5. Mai 2019 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Diplomat.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Ekkehard Eickhoff · Mehr sehen »

Francesco Algarotti

Jean-Étienne Liotard: ''Porträt des Francesco Algarotti'' (1745; Rijksmuseum Amsterdam) Francesco Graf von Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa) war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Francesco Algarotti · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Gondoliere

Gondolieri des 15. Jahrhunderts in zeitgenössischer Darstellung Ein Gondoliere (Plural: Gondolieri) ist der Führer einer venezianischen Gondel.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Gondoliere · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Smith (Konsul)

Palazzino Smith Mangilli Valmarana am Canal GrandeBeschreibung des Palazzo siehe italienische Wikipedia:it:Palazzo Smith Mangilli Valmarana Smith’ Landhaus in Mogliano Smith’ spätere Ehefrau Catherine Tofts bei einer Opernprobe 1709 in London, Gemälde von Marco Ricci. Smith ließ sich 1750 von Visenti ein heraldisches Wappen entwerfen Smith’ Karikaturenband enthielt 220 Zeichnungen, 141 davon von Marco Ricci, er zeigt hier Francesca Cuzzoni, Farinelli und im Hintergrund Johann Jacob Heidegger. Kopie von Joseph Goupy (1729) ''Capricco des Mereworth Castle'' von Antonio Visentini und Francesco Zuccarelli, Auftragswerk von Consul Smith 1742. (heute in der Royal Collection. Das Bild ist auf der rechten Seite beschnitten) Rosalba Carriera schenkte Smith ihr Selbstporträt. Jan Vermeers Bild ''Die Musikstunde'' war in Smith’ Besitz Joseph Smith (geboren etwa 1674 (oder 1682) in England; gestorben 6. November 1770 in Venedig), Konsul in der Republik Venedig, war ein britischer Kaufmann, Kunstsammler, -kenner und -förderer in Venedig.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Joseph Smith (Konsul) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Kärnten · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Padua · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Giustiniana Wynne und Venedig · Mehr sehen »

William Beckford

Der junge William Beckford William Thomas Beckford (* 1. Oktober 1760 in Fonthill, Wiltshire oder London; † 2. Mai 1844 in Bath) war ein englischer Millionär und Exzentriker, hauptsächlich bekannt als Schriftsteller und Baumeister.

Neu!!: Giustiniana Wynne und William Beckford · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Giustiniana Wynne und 1791 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Giustiniana Wynne und 22. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »