Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gitschtal

Index Gitschtal

Gitschtal (slow. Višprijska dolina) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor und ein gleichnamiges Gebirgstal im Südwesten von Kärnten (Österreich).

47 Beziehungen: Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichische Volkspartei, Bürgermeister, Bergbau, Bernhard Flaschberger (Skirennläufer), Bezirk Hermagor, Eisenerz, Eisenhammer, Evangelische Kirche, Evangelische Pfarrkirche Weißbriach, Freiheitliche Partei Österreichs, Gail, Gailtal, Gössering, Gebirgskamm, Gemeinderat (Österreich), Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021, Gold, Hermagor-Pressegger See, Holz, Islam, Jadersdorf, Johann Koplenig, Katastralgemeinde, Katholische Pfarrkirche Weißbriach, Kärnten, Kirchbach (Kärnten), Kneipp-Medizin, Kommunistische Partei Österreichs, Landwirtschaft, Max Franz, Ortsgemeinde (Österreich), Pfarrkirche St. Lorenzen im Gitschtal, Römisch-katholische Kirche, Reißkofel, Sankt Lorenzen im Gitschtal, Sattelnock, Silber, Ski Alpin, Slowenische Sprache, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Talboden, Tourismus, Weißbriach (Gemeinde Gitschtal), Weißensee (Kärnten), Weißensee (See in Kärnten), Werner Franz.

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Gitschtal und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Gitschtal und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Gitschtal und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Gitschtal und Bergbau · Mehr sehen »

Bernhard Flaschberger (Skirennläufer)

Bernhard Flaschberger (* 27. Februar 1960 in Weißbriach) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Gitschtal und Bernhard Flaschberger (Skirennläufer) · Mehr sehen »

Bezirk Hermagor

Der Bezirk Hermagor ist ein politischer Bezirk des Österreichischen Bundeslands Kärnten.

Neu!!: Gitschtal und Bezirk Hermagor · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Gitschtal und Eisenerz · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Gitschtal und Eisenhammer · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Gitschtal und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Weißbriach

Innenansicht Die evangelische Kirche in Weißbriach steht auf einem Hügel am östlichen Ortsrand.

Neu!!: Gitschtal und Evangelische Pfarrkirche Weißbriach · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Gitschtal und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Gail

Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Gitschtal und Gail · Mehr sehen »

Gailtal

Das Gailtal ist ein von Osttirol nach Kärnten verlaufendes Tal.

Neu!!: Gitschtal und Gailtal · Mehr sehen »

Gössering

Die Gössering ist ein Nebenfluss der Gail in Kärnten.

Neu!!: Gitschtal und Gössering · Mehr sehen »

Gebirgskamm

Kamm vom Otensho (Otensho-dake) zum Tsubakuro (Tsubakuro-dake), Hida-Gebirge, Japan. Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Gitschtal und Gebirgskamm · Mehr sehen »

Gemeinderat (Österreich)

Der Gemeinderat (in Vorarlberg und in Salzburg Gemeindevertretung genannt) ist in Österreich die gewählte Volksvertretung innerhalb einer Gemeinde.

Neu!!: Gitschtal und Gemeinderat (Österreich) · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021

Mehrheiten nach den Gemeinderatswahlen 2021 in Kärntenhttps://www.ktn.gv.at/wahlen/grwahl2021/ Ergebnisse Gemeinderatswahlen 2021 auf der Website des Landes Kärnten archiv-bot.

Neu!!: Gitschtal und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Kärnten 2021 · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Gitschtal und Gold · Mehr sehen »

Hermagor-Pressegger See

Stadtansicht von Hermagor Rathaus von Hermagor Statue des Heiligen Hermagoras in Hermagor. Skulptur von Hans Domenig, geschaffen 1962 Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Gitschtal und Hermagor-Pressegger See · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Gitschtal und Holz · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Gitschtal und Islam · Mehr sehen »

Jadersdorf

Jadersdorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Gitschtal in Kärnten.

Neu!!: Gitschtal und Jadersdorf · Mehr sehen »

Johann Koplenig

Johann Koplenig (1963) Das Grab von Johann Kolplenig und seiner Ehefrau Hilde geborene Oppenheim auf dem Urnenhain an der Feuerhalle Simmering in Wien Johann Koplenig (* 15. Mai 1891 in Jadersdorf im Gitschtal, Bezirk Hermagor, Kärnten; † 13. Dezember 1968 in Wien) war österreichischer Politiker und zwanzig Jahre lang Vorsitzender der Kommunistischen Partei Österreichs.

Neu!!: Gitschtal und Johann Koplenig · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Gitschtal und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche Weißbriach

Pfarrkirche Weißbriach Das Innere der Pfarrkirche Weißbriach Fresko: Engel zeigen die Leidenswerkzeuge Christi Die katholische Pfarrkirche im Westen von Weißbriach ist Johannes dem Täufer geweiht.

Neu!!: Gitschtal und Katholische Pfarrkirche Weißbriach · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Gitschtal und Kärnten · Mehr sehen »

Kirchbach (Kärnten)

Kirchbach (Cirkno) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten.

Neu!!: Gitschtal und Kirchbach (Kärnten) · Mehr sehen »

Kneipp-Medizin

Wassertreten in einer Kneipp-Anlage Die Kneipp-Medizin oder Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897) benanntes Behandlungsverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen umfasst.

Neu!!: Gitschtal und Kneipp-Medizin · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Gitschtal und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Gitschtal und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Max Franz

Max Franz (* 1. September 1989 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Gitschtal und Max Franz · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Österreich)

Als Ortsgemeinde wird in Österreich die unterste politische Verwaltungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Gitschtal und Ortsgemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Lorenzen im Gitschtal

Pfarrkirche Sankt Lorenzen im Gitschtal Die Pfarrkirche Sankt Lorenzen im Gitschtal liegt erhöht auf einem Kalkfelsen im Norden des Ortes.

Neu!!: Gitschtal und Pfarrkirche St. Lorenzen im Gitschtal · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gitschtal und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reißkofel

Der Reißkofel ist mit einer Höhe von der höchste Berg der Reißkofelgruppe, die das Mittelstück der 120 km langen Gailtaler Alpen im westlichen Kärnten bildet.

Neu!!: Gitschtal und Reißkofel · Mehr sehen »

Sankt Lorenzen im Gitschtal

Sankt Lorenzen vom Westen Sankt Lorenzen im Gitschtal ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Gitschtal in Kärnten.

Neu!!: Gitschtal und Sankt Lorenzen im Gitschtal · Mehr sehen »

Sattelnock

Der Sattelnock ist ein Gipfel in der Reißkofelgruppe der Gailtaler Alpen mit einer Höhe von und einer für den sonst schroffen Gebirgszug sanften Rundform.

Neu!!: Gitschtal und Sattelnock · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Gitschtal und Silber · Mehr sehen »

Ski Alpin

Ski Alpin Beim alpinen Skirennen (kurz: Ski Alpin) befahren die Rennläufer einen durch Tore abgesteckten Kurs auf einer Skipiste.

Neu!!: Gitschtal und Ski Alpin · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gitschtal und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Gitschtal und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Talboden

Aktuell entstehender Talboden durch Sedimentauffüllung eines glazigenen Trogtals (Shyuok-Tal, Pakistan) Tagliamento, letzter zurzeit noch unregulierter Fluss in Mitteleuropa (südalpine Ausläufer), Italien Als Talboden, Talgrund oder Talsohle wird eine relativ breite, ebene Fläche am Flusslauf eines Tales bezeichnet.

Neu!!: Gitschtal und Talboden · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Gitschtal und Tourismus · Mehr sehen »

Weißbriach (Gemeinde Gitschtal)

Weißbriach von der Evangelischen Kirche aus Weißbriach ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Kärntner Gemeinde Gitschtal im Bezirk Hermagor an der Weißensee Straße.

Neu!!: Gitschtal und Weißbriach (Gemeinde Gitschtal) · Mehr sehen »

Weißensee (Kärnten)

Weißensee ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die 1850 gegründete Gemeinde hieß bis 1968 Techendorf und liegt am Ufer des Weißensee am Fuß der Gailtaler Alpen.

Neu!!: Gitschtal und Weißensee (Kärnten) · Mehr sehen »

Weißensee (See in Kärnten)

Der Weißensee ist ein See in Kärnten am Fuß der Gailtaler Alpen nördlich von Hermagor.

Neu!!: Gitschtal und Weißensee (See in Kärnten) · Mehr sehen »

Werner Franz

Werner Franz (* 8. März 1972 in Weißbriach, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Gitschtal und Werner Franz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »