Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giovanni Battista Bastiani

Index Giovanni Battista Bastiani

Giovanni Battista Bastiani (* 12. Dezember 1714 in Venedig; † 20. November 1786 in Breslau) war ein katholischer Geistlicher.

19 Beziehungen: Abbé, Benedikt XIV. (Papst), Berlin, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Breslau, Den Haag, Franziskanische Orden, Friedrich II. (Preußen), Giacomo Casanova, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Preußen, Schloss Duchcov, Venedig, Walter Bußmann (Historiker), 12. Dezember, 1714, 1786, 20. November.

Abbé

Abbé Caron, 1760–1821 Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Abbé · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Breslau · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Den Haag · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Philipp Gotthard von Schaffgotsch

Philipp Gotthard Graf von Schaffgotsch Philipp Gotthard Graf (und ab 1744) Fürst von Schaffgotsch (* 3. Juli 1716 in Warmbrunn, Fürstentum Schweidnitz; † 5. Januar 1795 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war ab 1748 Fürstbischof von Breslau, Reichsgraf und ein bedeutender Förderer der Musik.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Philipp Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Preußen · Mehr sehen »

Schloss Duchcov

Schloss Duchcov (deutsch Dux) liegt am Stadtplatz der gleichnamigen Stadt Duchcov.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Schloss Duchcov · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Venedig · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und 12. Dezember · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und 1714 · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und 1786 · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Giovanni Battista Bastiani und 20. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »