Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Wilhelm Wahnschaffe

Index Georg Wilhelm Wahnschaffe

Georg Wilhelm Wahnschaffe (* 12. April 1710 in Frellstedt, Elm; † 12. September 1791 im Rittergut Üplingen, Halberstadt) war ein Preußischer Oberamtmann, Braunschweig-Lüneburgischer Drost, Unternehmer, Landesverbesserer und vielfacher Domänen- und Rittergutsbesitzer.

22 Beziehungen: Anton Friedrich Büsching, Burg Warberg, Burg Westerburg, Deutschordenskommende Lucklum, Drost, Elm (Höhenzug), Frellstedt, Großes Bruch, Gutsherrschaft, Halberstadt, Joachim Lehrmann, Lucklum, Oberamtmann, Schloss Hessen, Stadt Hornburg, Volksstimme, Warberg, Weferlingen, 12. April, 12. September, 1710, 1791.

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Burg Warberg

Die Burg Warberg liegt in der Gemeinde Warberg am Ostrand des Höhenzuges Elm im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Burg Warberg · Mehr sehen »

Burg Westerburg

Die Burg Westerburg befindet sich im Ortsteil Westerburg der Gemeinde Huy (westlich des Ortsteils Dedeleben) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Burg Westerburg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Lucklum

Die frühere Ordenskirche und das Herrenhaus der Kommende in Lucklum Die Deutschordenskommende Lucklum war eine Kommende des Deutschen Ordens in Lucklum im heutigen Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Deutschordenskommende Lucklum · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Drost · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Frellstedt

St.-Vitus-Kirche Frellstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Frellstedt · Mehr sehen »

Großes Bruch

Das Große Bruch ist eine 45 Kilometer lange und insgesamt 78,3 bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Großes Bruch · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Halberstadt · Mehr sehen »

Joachim Lehrmann

Joachim Lehrmann (* 1949 in Einbeck) ist ein deutscher Ingenieur, Genealoge, Heimatforscher und Autor für Regionalgeschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Joachim Lehrmann · Mehr sehen »

Lucklum

Lucklum ist ein Ortsteil der Gemeinde Erkerode westlich des Höhenzugs Elm.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Lucklum · Mehr sehen »

Oberamtmann

Der Titel Oberamtmann bezeichnet eine höhere Verwaltungsperson, die in verschiedenen deutschsprachigen Ländern einem Oberamt (oder heute Bezirk), einer höheren Verwaltungsbehörde, vorstand bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Oberamtmann · Mehr sehen »

Schloss Hessen

Schloss Hessen, links die Unterburg mit dem Bergfried, rechts die Hauptburg mit dem Hausmannsturm Schloss Hessen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Hessen der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Schloss Hessen · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Volksstimme · Mehr sehen »

Warberg

Warberg ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Warberg · Mehr sehen »

Weferlingen

Der Flecken Weferlingen ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und Weferlingen · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und 12. April · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und 12. September · Mehr sehen »

1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und 1710 · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Wahnschaffe und 1791 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »