Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Christoph von Utterodt

Index Georg Christoph von Utterodt

Georg Christoph von Utterodt, auch Georg Christoff (* etwa 1650 auf Gut Schmerbach; † 1714) war fürstlich-sächsischer Berghauptmann und Bergrat in Ilmenau und gräflich-stolbergischer Berghauptmann in Straßberg sowie Gutsherr auf Schmerbach und Schwarzhausen.

54 Beziehungen: Bergfreiheit, Berghauptmann, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergvogt (Bergbau), Christian Zacharias Koch, Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg, Dreißigjähriger Krieg, Fauler Pfützenteich, Galenit, Gewerkenversammlung, Gradierwerk, Grafschaft Henneberg, Grafschaft Stolberg, Gräfingründer Teich, Grube Glasebach, Gutsherrschaft, Hamburg, Hayn (Harz), Hüttenstollen, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Ilmenau, Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar), Johann Jeremias Gründler, Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior, Kammerjunker, Konsolidation (Bergbau), Kunstgraben, Kurfürstentum Sachsen, Kux, Lösen (Bergbau), Manebach, Metallurgie, Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Jena, Sachsen-Weimar, Sachsen-Zeitz, Schindelbrücher Kunstgraben, Schmerbach (Waltershausen), Schwarzhausen, Schwenda, Selke, Stolberg (Adelsgeschlecht), Straßberg (Harzgerode), Taler, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Thüringen, Uetterodt, ..., Unterharzer Teich- und Grabensystem, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar), Zehntner, 1714. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Berghauptmann

Ein Berghauptmann bzw.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Berghauptmann · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergvogt (Bergbau)

Kuxschein der Zwierzina'schen Steinkohlen-Gewerkschaft vom 30. März 1880 mit Unterschrift des Bergrates Der Bergvogt, auch Bergrat oder Bergrichter, war als Bergbeamter der ersten bzw.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Bergvogt (Bergbau) · Mehr sehen »

Christian Zacharias Koch

Christian Zacharias Koch (* 17. Jahrhundert, wahrscheinlich in oder bei Clausthal; † 18. Jahrhundert, wahrscheinlich in oder bei Straßberg) war ein Bergdirektor in Straßberg.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Christian Zacharias Koch · Mehr sehen »

Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg

Graf Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg (* 18. September 1672 in Ortenberg; † 22. August 1738 in Stolberg) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Christoph Friedrich zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fauler Pfützenteich

Der Faule Pfützenteich ist ein Stauteich im Unterharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Fauler Pfützenteich · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Galenit · Mehr sehen »

Gewerkenversammlung

Unter Gewerkenversammlung oder Gewerkentag versteht man eine beschlussfassende Versammlung der Anteilseigner einer Bergrechtlichen Gewerkschaft.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Gewerkenversammlung · Mehr sehen »

Gradierwerk

Gradierwerk in Bad Kösen Ein Gradierwerk (veraltet auch Leckwerk) ist eine Anlage, die im Prozess der Salzgewinnung aus Sole der Erhöhung der Salzkonzentration („gradieren“) sowie der Qualitätsverbesserung des gewonnenen Salzes dient.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Gradierwerk · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Grafschaft Stolberg

Residenz- und Stammschloss der Grafen zu Stolberg Die Grafschaft Stolberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Grafschaft Stolberg · Mehr sehen »

Gräfingründer Teich

Der Gräfiggründer Teich, auch Grauer Teich, ist ein Stauteich in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Gräfingründer Teich · Mehr sehen »

Grube Glasebach

Grube Glasebach übertägige Anlage mit Fördergerüst Stollen in der Grube Nachbau des ursprünglichen Wasserrades Radstube Einmännischer Haspel Infotafel Glasebacher Stollen, 2018 Die Grube Glasebach ist ein Bergwerksmuseum des Harzer Flussspat- und Silberbergbaus beim Ortsteil Straßberg der Stadt Harzgerode in der Montanregion Harz im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Grube Glasebach · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Hamburg · Mehr sehen »

Hayn (Harz)

Hayn (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Hayn (Harz) · Mehr sehen »

Hüttenstollen

Der Hüttenstollen, auch Straßberger Hüttenstollen, war der zentrale Wasserlösungsstollen des Straßberger Bergbaureviers und damit Teil des Unterharzer Teich- und Grabensystems in der Montanregion Harz.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Hüttenstollen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Ilmenau · Mehr sehen »

Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar)

Johann Ernst II. Sarg von Johann Ernst II. (vorn rechts) und seiner Gattin Christiana Elisabetha (vorn links) Johann Ernst II. (* 11. September 1627 in Weimar; † 15. Mai 1683 ebenda) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Jeremias Gründler

Johann Jeremias Gründler (* Januar 1681 in Nordhausen; † 23. Juli 1753 in Rothenburg an der Saale) war ein deutscher Münzmeister, Bergrat und Oberzehntner.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Johann Jeremias Gründler · Mehr sehen »

Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior

Graf Jost Christian zu Stolberg-Roßla (* 23. August 1722 in Roßla; † 10. Oktober 1749 in Breslau) war deutscher Militär, der zunächst im Dienst der Kaiserin von Russland und danach des Königs von Preußen stand.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior · Mehr sehen »

Kammerjunker

Kammerjunker war ursprünglich ein junger Adliger, der die Aufgabe hatte, eine fürstliche Person in deren Zimmern zu bedienen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Kammerjunker · Mehr sehen »

Konsolidation (Bergbau)

Als Konsolidation (veraltete Schreibweise Consolidation, auch Zusammenschlagung, seltener auch Konsolidierung genannt), bezeichnet man im Bergbau die Vereinigung von zwei oder mehr aneinander angrenzenden Bergwerken.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Konsolidation (Bergbau) · Mehr sehen »

Kunstgraben

Hutthaler Graben am Aquädukt ''Unterer Hutthaler Teichdamm'' Abgedeckter Abschnitt des Hohbirker Kunstgrabens bei Brand-Erbisdorf Die Grabentour, Kunstgraben zur Versorgung des IV. und V. Lichtloches des Rothschönberger Stollns Gewölbebögen über dem Zellerfelder Kunstgraben Als Kunstgraben werden Wassergräben bezeichnet, über die Bergwerke mit Wasser zum Antrieb von Wasserrädern versorgt wurden.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Kunstgraben · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kux

Zwickau/Sachsen; 1920, Vorderseite Zwickau/Sachsen; 1920, Rückseite Kux-Schein der Gewerkschaft Grube Glanzenberg Ein Kux, früher auch Stamm oder Schicht genannt, ist der bestimmte ideelle Anteil an einem Bergwerk, das in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft betrieben wird.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Kux · Mehr sehen »

Lösen (Bergbau)

Als Lösen oder Lösung bezeichnete man im Bergbau das Abführen des Grubenwassers oder der Abwetter aus dem Grubenfeld.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Lösen (Bergbau) · Mehr sehen »

Manebach

Manebach ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau in Thüringen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Manebach · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Metallurgie · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg

Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Coburg · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Jena

Sachsen-Jena (um 1680) Sachsen-Jena war ein wettinisches Territorium in Thüringen, das im letzten Drittel des 17.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Jena · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Schindelbrücher Kunstgraben

Der Schindelbrücher Kunstgraben ist ein 1703/1704 entstandener Graben im Unterharz, der heute trockengelegt ist.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Schindelbrücher Kunstgraben · Mehr sehen »

Schmerbach (Waltershausen)

Gesamtansicht von SchmerbachBlick vom Goldberg im NW Christuskirche Schmerbach ist ein Ortsteil der Stadt Waltershausen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Schmerbach (Waltershausen) · Mehr sehen »

Schwarzhausen

Ortseingang Schwarzhausen 2021 Schwarzhausen ist ein Ortsteil von Waltershausen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Schwarzhausen · Mehr sehen »

Schwenda

Dorfplatz Schwenda ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Schwenda · Mehr sehen »

Selke

Die Selke ist ein etwa 64,4 km langer, südöstlicher und rechter Zufluss der Bode im Mittelgebirge Harz und im nordöstlichen Harzvorland im Landkreis Harz und im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Selke · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Straßberg (Harzgerode)

Straßberg ist ein Ortsteil der Stadt Harzgerode im südwestlichen Teil des Landkreises Harz im Ostharz.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Straßberg (Harzgerode) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Taler · Mehr sehen »

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU Bergakademie Freiberg, TUBAF) ist eine staatliche Technische Universität in Freiberg im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Technische Universität Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Thüringen · Mehr sehen »

Uetterodt

Stammwappen derer von Uetterodt Uetterodt, auch Utterrodt, ist der Name eines alten ursprünglich thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Uetterodt · Mehr sehen »

Unterharzer Teich- und Grabensystem

Bad Lauterberg. Dabei ist der ''Unterharz'' der östlich gelegene, weniger hohe Gebirgsteil. Im Unterharz (auf dem Gebiet der Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz) finden sich viele Spuren der Wasserwirtschaft aus Zeiten des Bergbaus und Hüttenwesens.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Unterharzer Teich- und Grabensystem · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (* 19. Oktoberjul./ 30. Oktobergreg. 1662 in Blankenhain/Holstein; † 26. August 1728 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Zehntner

Der Zehntner (auch Zehentner, Zehendner, Zehndner oder Zehentherr; lat. exactor canonis metallici) war in den Bergbauregionen und Bergbaustädten der Finanzbeamte des Landesherrn.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und Zehntner · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Georg Christoph von Utterodt und 1714 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg Christoff von Utterodt, Georg Christoph von Uetterodt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »