Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geographie Kanadas

Index Geographie Kanadas

Die Geographie Kanadas ist vielfältig.

182 Beziehungen: Ablagerungsmilieu, Alabama, Alaska, Alberta, Alert (Nunavut), Aleutengraben, Antarktis, Appalachen, Arktis, Arktische Kordillere, Arktischer Ozean, Assiniboine River, Athabasca River, Atlantische Provinzen, Atlantischer Ozean, Ausschließliche Wirtschaftszone, Australien, Ökoregion, Backarc-Becken, Baffin Bay, Baffininsel, Batholith, Belgien, Blei, Boothia, Borealer Nadelwald, Borealer Schild, British Columbia, Bundeszentrale für politische Bildung, Cape Spear, Churchill River (Atlantik), Coast Mountains, Columbia River, Continental United States, Cypress Hills, David Suzuki Foundation, Davisstraße, Dänemark, Diamant, Einzugsgebiet, Eisenerz, Ellesmere Island, Endemit, Erdöl, Erdgas, Eriesee, Europa, Fische, Flächeninhalt, Four Corners (Kanada), ..., Four Corners Monument, Frankreich, Französische Überseegebiete, Fraser River, Gaspésie, Gemäßigte Klimazone, Gemäßigter Regenwald, Gletscher, Globale Erwärmung, Gold, Golf von Mexiko, Grabenbruch, Grönland, Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, Große Seen, Großer Bärensee, Großer Sklavensee, Gulf Islands, Haida Gwaii, Hans-Insel, Holz, Hotspot (Geologie), Hudson Bay, Industriestaat, Interkontinentalrakete, Juan-de-Fuca-Platte, Kalisalz, Kalter Krieg, Kanada, Kanadisch-arktischer Archipel, Kanadischer Schild, Kap Columbia, Kasba Lake, Kaskadenkette, Kennedy-Kanal, Kissenlava, Klima, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kontinent, Labrador (Kanada), Laurentinische Berge, Liard River, Liste der Staaten der Erde, Long Range Mountains, Mackenzie Mountains, Mackenzie River, Manitoba, Middle Island (Ontario), Milk River (Missouri River), Mischwald, Missouri River, Molybdän, Mont Jacques-Cartier, Montana, Montérégie-Hügel, Mount Carleton, Mount Logan, Nares-Straße, Nelson River, Nettilling Lake, Neufundland, New Brunswick, Niagara-Schichtstufe, Niagarafälle, Nipigonsee, Nordamerika, Nordamerikanische kontinentale Wasserscheide, Nordamerikanische Platte, Nordpol, Nordwest-Territorien, Nordwestpassage, North Saskatchewan River, Nunatak, Nunavut, Ohio, Ontario, Ottawa (Fluss), Parks Canada/Parcs Canada, Pazifische Platte, Pazifischer Feuerring, Pazifischer Ozean, Peace River, Permafrost, Plattentektonik, Point-Pelee-Nationalpark, Präkambrium, Prärie, Provinzen und Territorien Kanadas, Québec, Québec (Stadt), Québec-Windsor-Korridor, Radioaktiver Abfall, Rivière Manicouagan, Rivière Saguenay, Rocky Mountains, Russland, Saint John River, Saint-Pierre und Miquelon, Sankt-Lorenz-Golf, Sankt-Lorenz-Strom, Saskatchewan, Saskatchewan River, Schweden, Schweiz, Sedimente und Sedimentgesteine, See, Seemeile, Sibirien, Silber, Simon Fraser University, Sowjetunion, Squamish (British Columbia), Statistics Canada, Subduktion, The Cabox, Torngatberge, Tundra, Umweltschutz, Ursula Lehmkuhl, Vancouver Island, Vereinigte Staaten, Verwerfung (Geologie), Vulkan, Wald- und Baumgrenze, Wasserkraft, Wasserverbrauch, Windsor (Ontario), Winnipegsee, Wollaston Lake, Yukon (Territorium), Yukon River. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Geographie Kanadas und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Alabama

Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Alabama · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geographie Kanadas und Alaska · Mehr sehen »

Alberta

Ansicht des Lake Louise im Banff National Park Ansicht des Peyto Lake in Banff National Park Das Dickhornschaf ist in der Provinz sehr verbreitet. Alberta ist die westlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Alberta · Mehr sehen »

Alert (Nunavut)

Der Militärstützpunkt Alert, gelegen auf 82° 30′ n. Br., ist die nördlichste dauerhaft besetzte menschliche Ansiedlung der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Alert (Nunavut) · Mehr sehen »

Aleutengraben

Aleutengraben vor den Aleuten (am unteren Bildrand) Pazifische Platte Der Aleutengraben ist eine bis 7822 m tiefe und 3200 km lange Tiefseerinne im nördlichen Teil des Pazifischen Ozeans (Pazifik).

Neu!!: Geographie Kanadas und Aleutengraben · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Geographie Kanadas und Antarktis · Mehr sehen »

Appalachen

Gliederung der Appalachen laut USGS Die Appalachen sind ein bewaldetes Gebirgssystem im Osten Nordamerikas, das sich (geologisch betrachtet) über eine Länge von 2400 Kilometern von den Long Range Mountains an der Westküste der kanadischen Insel Neufundland bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Appalachen · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Neu!!: Geographie Kanadas und Arktis · Mehr sehen »

Arktische Kordillere

Die Arktische Kordillere ist ein stark gegliedertes Gebirge entlang der nordöstlichen Küste Nordamerikas und zugleich das zweitnördlichste Gebirge der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Arktische Kordillere · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Assiniboine River

Der Assiniboine River ist ein 1070 km langer linker Nebenfluss des Red River of the North, der die Prärien im Westen Kanadas durchfließt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Assiniboine River · Mehr sehen »

Athabasca River

Der Athabasca River (deutsche Schreibweise manchmal Athabaska; Cree „wo es Schilf gibt“) ist ein 1231 km langer Fluss in der kanadischen Provinz Alberta, der zum Flusssystem des Mackenzie River gehört.

Neu!!: Geographie Kanadas und Athabasca River · Mehr sehen »

Atlantische Provinzen

Lage der Atlantischen Provinzen Kanadas Als atlantische Provinzen Kanadas (engl. Atlantic provinces oder Atlantic Canada, frz. provinces de l'Atlantique oder Canada atlantique) werden die vier östlichsten Provinzen Kanadas bezeichnet, die an den Atlantischen Ozean grenzen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Atlantische Provinzen · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Ausschließliche Wirtschaftszone

Seerechtliche Zonen wie sie im Seerechtsübereinkommen definiert sind.Quelle: Meeresatlas 2017 – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozeanhttps://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 32. Die ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) auf der Welt in hellblau (gemeinsame AWZ in hellgrün, umstrittene AWZ in hellrot) nach Grenzart Als ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ, engl. Exclusive Economic Zone, EEZ) wird nach Art. 55 des Seerechtsübereinkommens (SRÜ/UNCLOS) der Vereinten Nationen das Meeresgebiet jenseits des Küstenmeeres bezeichnet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ausschließliche Wirtschaftszone · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Geographie Kanadas und Australien · Mehr sehen »

Ökoregion

Ökoregion ist ein ursprünglich geowissenschaftlich geprägter Begriff zur Einteilung der Erde nach Großräumen unter verschiedenen geo- oder bioökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ökoregion · Mehr sehen »

Backarc-Becken

Schematische Darstellung einer Subduktionszone mit Backarc-Spreizung. Backarc-Becken (engl. back-arc basin) und Forearc-Becken (engl. fore-arc basin oder outer arc) sind Becken oder, falls besonders stark entwickelt, sogar Seebecken, die bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte oder kontinentale Platte entstehen, jedoch im Detail durch völlig verschiedene Prozesse erzeugt werden.

Neu!!: Geographie Kanadas und Backarc-Becken · Mehr sehen »

Baffin Bay

Die Baffin Bay, Baffin-Bucht oder Baffinbai (früher auch Bylotbai oder Bilettbai, Inuktitut Saknirutiak Imanga, Grönländisch Avannaata Imaa) ist ein nördliches Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Geographie Kanadas und Baffin Bay · Mehr sehen »

Baffininsel

Die Baffininsel, auch Baffinland, (Inuktitut ᕿᑭᖅᑖᓗᒃ, Qikiqtaaluk) ist die größte Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels.

Neu!!: Geographie Kanadas und Baffininsel · Mehr sehen »

Batholith

Batholith an den Augrabiesfällen, Südafrika Ein Batholith (und de) ist ein weiträumiger und komplex aufgebauter magmatischer Tiefengesteinskörper mit einer Ausstrichbreite an der Oberfläche von mehr als 100 km2, der sich nach unten hin verbreitert.

Neu!!: Geographie Kanadas und Batholith · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Geographie Kanadas und Belgien · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Geographie Kanadas und Blei · Mehr sehen »

Boothia

Boothia (ursprünglich Boothia Felix genannt) ist die nördlichste Halbinsel des kanadischen Festlandes.

Neu!!: Geographie Kanadas und Boothia · Mehr sehen »

Borealer Nadelwald

Borealer Nadelwald (von: Gott des Nordwindes in der griechischen Mythologie), auch Taiga (von, womöglich auf zurückzuführen) ist der Oberbegriff für die Wälder der kaltgemäßigten Klimazone.

Neu!!: Geographie Kanadas und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »

Borealer Schild

Lage des Borealen Schildes(#6, hellbraun) Madawaska River, New Brunswick Der Boreale Schild ist die boreale Ökoregion Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Borealer Schild · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Geographie Kanadas und British Columbia · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Geographie Kanadas und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Cape Spear

Cape Spear ist ein Kap auf Neufundland, nur wenige Kilometer südöstlich von St.John’s.

Neu!!: Geographie Kanadas und Cape Spear · Mehr sehen »

Churchill River (Atlantik)

Der Churchill River (engl.) oder Fleuve Churchill (franz.) oder Mishta-shipu (Montagnais-Name) ist ein 373 km langer Fluss im Südosten der Labrador-Halbinsel in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador.

Neu!!: Geographie Kanadas und Churchill River (Atlantik) · Mehr sehen »

Coast Mountains

Die Coast Mountains (dt. "Küstengebirge") sind ein Gebirgszug in Kanada, der zu den Pazifischen Küstengebirgen Nordamerikas gehört.

Neu!!: Geographie Kanadas und Coast Mountains · Mehr sehen »

Columbia River

Der Columbia River ist ein 1953 Kilometer langer Fluss im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Geographie Kanadas und Columbia River · Mehr sehen »

Continental United States

Karte der Vereinigten Staaten. In den Ausschnitten unten links sind Alaska (in kleinerem Maßstab) und Hawaii (maßstabsgetreu) dargestellt. Continental United States (wortwörtlich „kontinentale Vereinigte Staaten“) (kurz: "CONUS") bezeichnet die Gesamtheit der 49 US-Bundesstaaten, die auf dem nordamerikanischen Kontinent liegen, einschließlich bzw.

Neu!!: Geographie Kanadas und Continental United States · Mehr sehen »

Cypress Hills

Cypress Hills („Zypressenhügel“) ist eine Hügelregion im südlichen Teil der kanadischen Provinzen Saskatchewan und Alberta.

Neu!!: Geographie Kanadas und Cypress Hills · Mehr sehen »

David Suzuki Foundation

David Suzuki anlässlich der Verleihung des Right Livelihood Award 2009 Die David Suzuki Foundation ist eine gemeinnützige Umweltschutzorganisation, die in Kanada und den Vereinigten Staaten registriert ist und ihren Sitz in Vancouver hat.

Neu!!: Geographie Kanadas und David Suzuki Foundation · Mehr sehen »

Davisstraße

Die Davisstraße ist die Meerenge zwischen der kanadischen Baffininsel und Grönland.

Neu!!: Geographie Kanadas und Davisstraße · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Geographie Kanadas und Dänemark · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Geographie Kanadas und Diamant · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Geographie Kanadas und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Geographie Kanadas und Eisenerz · Mehr sehen »

Ellesmere Island

Ellesmere Island (Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas im Kanadisch-Arktischen Archipel und ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ellesmere Island · Mehr sehen »

Endemit

Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Endemit · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Geographie Kanadas und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Erdgas · Mehr sehen »

Eriesee

Eriesee im Winter (bei Cleveland) Der Eriesee (englische Aussprache) ist der südlichste und viertgrößte der fünf Großen Seen Nordamerikas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Eriesee · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Europa · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Fische · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Geographie Kanadas und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Four Corners (Kanada)

Four Corners in Kanada Obelisk Four Corners (deutsch Vier Ecken) ist die Bezeichnung für ein Vierländereck in Kanada, an dem je zwei Provinzen und Territorien aufeinandertreffen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Four Corners (Kanada) · Mehr sehen »

Four Corners Monument

Four Corners Four Corners Monument nach der Überholung 2010 Four Corners Monument (Detail)Norden ist rechts Das Four Corners Monument ist ein Denkmal an den Four Corners (deutsch Vier Ecken).

Neu!!: Geographie Kanadas und Four Corners Monument · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geographie Kanadas und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Überseegebiete

Die französischen Überseegebiete, (deutsch auch Überseefrankreich), sind Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Französische Überseegebiete · Mehr sehen »

Fraser River

Der Fraser River ist der längste ganz in der kanadischen Provinz British Columbia gelegene Fluss.

Neu!!: Geographie Kanadas und Fraser River · Mehr sehen »

Gaspésie

Die kanadische Gaspésie-Halbinsel (auch la péninsule gaspésienne) wird vom nördlichen Ausläufer der Appalachen gebildet und ragt in den Sankt-Lorenz-Golf.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gaspésie · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemäßigter Regenwald

''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten (auch temperater Regenwald) ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gletscher · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gold · Mehr sehen »

Golf von Mexiko

Der Golf von Mexiko (veraltet: Meerbusen von Mexiko) ist eine nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossene Meeresbucht.

Neu!!: Geographie Kanadas und Golf von Mexiko · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Grabenbruch · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Geographie Kanadas und Grönland · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten

50px50px Peace-Arch-Grenze Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten ist mit 8.891 Kilometern und 120 Übergängen die weltweit längste Grenze zwischen zwei Staaten.

Neu!!: Geographie Kanadas und Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Große Seen

Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.

Neu!!: Geographie Kanadas und Große Seen · Mehr sehen »

Großer Bärensee

Der Große Bärensee (Slavey Sahtú) ist der größte See im Gebiet der Nordwest-Territorien in Kanada, der viertgrößte See in Nordamerika und damit der größte See Nordamerikas außerhalb des Gebietes der Großen Seen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Großer Bärensee · Mehr sehen »

Großer Sklavensee

Der Große Sklavensee ist ein See im mittleren Norden Kanadas, in den Nordwest-Territorien.

Neu!!: Geographie Kanadas und Großer Sklavensee · Mehr sehen »

Gulf Islands

Die Gulf Islands sind eine Inselgruppe in der Straße von Georgia, einem Meeresarm des Pazifiks zwischen Vancouver Island und der Küste von British Columbia.

Neu!!: Geographie Kanadas und Gulf Islands · Mehr sehen »

Haida Gwaii

Hauspfahl der Haida, heute in Vancouver Blick auf einige Häuser von Skidegate Haida Gwaii (bis 2009 offiziell Queen Charlotte Islands) ist eine Inselgruppe vor der Küste British Columbias (Kanada).

Neu!!: Geographie Kanadas und Haida Gwaii · Mehr sehen »

Hans-Insel

Die Hans-Insel ist eine kleine, unbewohnte und vegetationslose Insel in der Nares-Straße mit einer Fläche von etwa 1,25 km².

Neu!!: Geographie Kanadas und Hans-Insel · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Geographie Kanadas und Holz · Mehr sehen »

Hotspot (Geologie)

10.1016/S0012-821X(02)01048-8.Gillian R. Foulger: ''Plates vs. plumes. A geological controversy.'' Wiley-Blackwell, Chichester u. a. 2010, ISBN 978-1-4443-3679-5. Als Hotspots (engl.: ‚heiße Flecken‘) werden mit Manteldiapiren in Zusammenhang stehende, lokal begrenzte, relativ stationäre, besonders heiße Bereiche in der Asthenosphäre bezeichnet, die sich in der darüberliegenden Erdkruste durch vulkanische Aktivität oder zumindest durch eine erhöhte Wärmeflussdichte äußern.

Neu!!: Geographie Kanadas und Hotspot (Geologie) · Mehr sehen »

Hudson Bay

Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Hudson Bay · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Geographie Kanadas und Industriestaat · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: Geographie Kanadas und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

Juan-de-Fuca-Platte

M >4.0 an der Juan-de-Fuca-Platte zwischen 1870 und 2001. Subduktion der Juan-de-Fuca-Platte und Vulkanismus der Kaskadenkette Die Juan-de-Fuca-Platte ist eine kleine, rein ozeanische Lithosphärenplatte am Nordostrand des Pazifikbeckens auf Höhe der kanadischen Provinz British Columbia sowie der US-Bundesstaaten Washington und Oregon.

Neu!!: Geographie Kanadas und Juan-de-Fuca-Platte · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kalisalz · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kanada · Mehr sehen »

Kanadisch-arktischer Archipel

Der kanadisch-arktische Archipel ist die nördliche Inselwelt von Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kanadisch-arktischer Archipel · Mehr sehen »

Kanadischer Schild

Kanadischer Schild Der Kanadische Schild (auch: Laurentischer Schild) ist der geologische Kern des nordamerikanischen Kontinents.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kanadischer Schild · Mehr sehen »

Kap Columbia

Die Lincolnsee mit Kap Columbia (links) und Kap Morris Jesup (rechts) Das Kap Columbia ist der nördlichste Punkt Kanadas und des amerikanischen Kontinents, wenn man diesem Grönland nicht zurechnet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kap Columbia · Mehr sehen »

Kasba Lake

Der Kasba Lake ist ein See an der Grenze zwischen den Nordwest-Territorien, in denen der Großteil der Seefläche liegt, und Nunavut in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kasba Lake · Mehr sehen »

Kaskadenkette

Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kaskadenkette · Mehr sehen »

Kennedy-Kanal

Der Kennedy-Kanal ist eine nach dem britischen Polarforscher William Kennedy benannte Meerenge nördlich des 80.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kennedy-Kanal · Mehr sehen »

Kissenlava

Kissenlava bei Hawaii Kissenlava oder Pillowlava (dieser Begriff wurde 1890 von John Walter Gregory geprägt) ist unter Wasser erstarrte Lava von kissenartiger Form und gilt daher als sicheres Indiz für subaquatischen Vulkanismus.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kissenlava · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Klima · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Geographie Kanadas und Kontinent · Mehr sehen »

Labrador (Kanada)

Labrador, Kanada Labrador ist ein Teil der Provinz Neufundland und Labrador, Kanada, und liegt auf der Labrador-Halbinsel (auch Ungava-Labrador).

Neu!!: Geographie Kanadas und Labrador (Kanada) · Mehr sehen »

Laurentinische Berge

Die Laurentinischen Berge sind ein nordwestlich des Sankt-Lorenz-Stroms in der kanadischen Provinz Québec gelegene Bergkette, die sich von der Verwaltungsregion Outaouais im Südwesten über rund 1700km bis zu den Küstengebirgen der Teilprovinz Labrador erstreckt und geologisch dem Kanadischen Schild zugerechnet wird.

Neu!!: Geographie Kanadas und Laurentinische Berge · Mehr sehen »

Liard River

Der Liard River ist ein 1115 Kilometer langer linker Nebenfluss des Mackenzie River im Yukon-Territorium, den Nordwest-Territorien und in der Provinz British Columbia.

Neu!!: Geographie Kanadas und Liard River · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Geographie Kanadas und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Long Range Mountains

Die Long Range Mountains sind eine etwa 450 km lange Bergkette an der Westküste Neufundlands, die geologisch – im Kontext der Kaledonischen Gebirgsbildung – die nördliche Fortsetzung der Appalachen bildet und sich von Port aux Basques bis St. Anthony erstreckt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Long Range Mountains · Mehr sehen »

Mackenzie Mountains

Virginia Falls, Nahanni National Park Reserve Die Mackenzie Mountains sind eine Gebirgskette im nordwestlichen Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mackenzie Mountains · Mehr sehen »

Mackenzie River

Der Mackenzie River ist ein 1903 Kilometer langer Strom in den Nordwest-Territorien Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mackenzie River · Mehr sehen »

Manitoba

Manitoba ist die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Manitoba · Mehr sehen »

Middle Island (Ontario)

Middle Island ist eine Binnenseeinsel in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Middle Island (Ontario) · Mehr sehen »

Milk River (Missouri River)

Der Milk River ist ein 1005 km langer Zufluss des Missouri River im US-Bundesstaat Montana und in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Geographie Kanadas und Milk River (Missouri River) · Mehr sehen »

Mischwald

Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich verwendeter Begriff für Wälder, in denen mehrere Baumarten z. B.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mischwald · Mehr sehen »

Missouri River

Der Missouri River, der wegen seines hohen Schlammanteils auch den Spitznamen „Big Muddy“ trägt, ist mit 4087 Kilometern der längste Nebenfluss des Mississippi River und der längste Fluss der USA, denn er ist länger als der Strom, in den er mündet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Missouri River · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Geographie Kanadas und Molybdän · Mehr sehen »

Mont Jacques-Cartier

Der Mont Jacques-Cartier ist ein Berg in den Monts Chic-Chocs, einer Gebirgskette, die den Appalachen zugeordnet wird, im Südosten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mont Jacques-Cartier · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geographie Kanadas und Montana · Mehr sehen »

Montérégie-Hügel

Drei der Montérégie-Hügel (Mont Saint-Hilaire, Mont Rougemont und Mont Yamaska) – zum Aufnahmezeitpunkt schneebedeckt Mont Yamaska Die Montérégie-Hügel (frz. Collines montérégiennes, engl. Monteregian Hills) sind eine Kette isolierter Hügel in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Geographie Kanadas und Montérégie-Hügel · Mehr sehen »

Mount Carleton

Der Mount Carleton ist mit 820 Metern die höchste Erhebung der maritimen Provinzen Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mount Carleton · Mehr sehen »

Mount Logan

Der Mount Logan – in der Eliaskette im Südwesten des kanadischen Territoriums Yukon, im Kluane-Nationalpark, gelegen – ist mit der höchste Berg Kanadas und nach dem Denali (Mount McKinley) der zweithöchste Gipfel Nordamerikas; als solcher zählt er zu den Seven Second Summits.

Neu!!: Geographie Kanadas und Mount Logan · Mehr sehen »

Nares-Straße

Die Nares-Straße ist eine Wasserstraße zwischen Ellesmere Island (der nördlichste Teil Nunavuts, Kanada) und Grönland.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nares-Straße · Mehr sehen »

Nelson River

Der Nelson River ist einer der wasserreichsten Ströme Nordamerikas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nelson River · Mehr sehen »

Nettilling Lake

Der auf der Baffin-Insel am Polarkreis gelegene Nettilling Lake ist mit 5542 km² Fläche und 123 km maximaler Länge der größte Süßwasser-See des kanadischen Territoriums Nunavut und der elftgrößte Kanadas sowie der weltgrößte auf einer Insel gelegene See.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nettilling Lake · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Geographie Kanadas und Neufundland · Mehr sehen »

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Neu!!: Geographie Kanadas und New Brunswick · Mehr sehen »

Niagara-Schichtstufe

Verlauf der Niagara-Schichtstufe Grimsby in Ontario Die Niagara-Schichtstufe ist eine ausgedehnte Schichtstufe in den USA und in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Niagara-Schichtstufe · Mehr sehen »

Niagarafälle

Die Niagarafälle sind Wasserfälle des Niagara-Flusses an der Grenze zwischen dem US-amerikanischen Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Geographie Kanadas und Niagarafälle · Mehr sehen »

Nipigonsee

Der Nipigonsee ist ein See in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nipigonsee · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordamerikanische kontinentale Wasserscheide

System der kontinentalen Wasserscheiden in Nordamerika Einzugsgebiete der Ozeane und kontinentale Wasserscheide in Nordamerika (Ostgrenze des Pazifik-Einzugsgebietes) Die Kontinentale Wasserscheide (englisch Continental Divide) ist die Wasserscheide in Nord- und Zentralamerika, die die Einzugsgebiete jener Flüsse voneinander trennt, die in verschiedene Ozeane fließen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordamerikanische kontinentale Wasserscheide · Mehr sehen »

Nordamerikanische Platte

Die Nordamerikanische Platte Island: zwischen nordamerikanischer und eurasischer Platte Video: Nordamerikanische Platte schiebt sich unter die Karibische Platte Die Nordamerikanische Platte ist eine der größten Lithosphärenplatten der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordamerikanische Platte · Mehr sehen »

Nordpol

Die Polarregion aus Richtung der Erdachse (Meereis in der Bildbearbeitung entfernt) Der Nordpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordpol · Mehr sehen »

Nordwest-Territorien

Die Nordwest-Territorien sind neben Yukon und Nunavut ein Gebiet (Territorium) in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordwest-Territorien · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nordwestpassage · Mehr sehen »

North Saskatchewan River

Der North Saskatchewan River (deutsch Nord Saskatchewan) ist ein Fluss im Westen Kanadas mit einer Gesamtlänge von 1287 km.

Neu!!: Geographie Kanadas und North Saskatchewan River · Mehr sehen »

Nunatak

Nunatakker auf der Thurston-Insel, Westantarktis Nunatakker nahe der Ostküste Grönlands Ellesmere-Insel Nunatak (Inuktitut und Kalaallisut: Nunataq, wörtlich ‚das aus Land gemachte‘; Plural deutsch Nunataks, Nunataker und Nunatakr, häufig auch dänische Form Nunatakker; Inuktitut Nunatait, Kalaallisut Nunatat) bezeichnet in der Glaziologie einen isolierten, über die Oberfläche von Gletschern und Inlandeismassen aufragenden Felsen oder Berg.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nunatak · Mehr sehen »

Nunavut

Nunavut (in der Silbenschrift der Inuit: ᓄᓇᕗᑦ, wörtlich „Unser Land“, eigentlich „Unser Heimatland“) ist ein Territorium im Norden Kanadas mit besonderen Rechten für die dort lebenden Inuit.

Neu!!: Geographie Kanadas und Nunavut · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ohio · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ontario · Mehr sehen »

Ottawa (Fluss)

Der Ottawa River oder Rivière des Outaouais, im Deutschen auch als Ottawa oder Ottawa-Fluss bezeichnet, ist ein linker Nebenfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ottawa (Fluss) · Mehr sehen »

Parks Canada/Parcs Canada

Parks Canada (englische Bezeichnung) oder Parcs Canada (französische Bezeichnung) ist eine kanadische Regierungsorganisation (Crown Agency) mit Sitz in Ottawa.

Neu!!: Geographie Kanadas und Parks Canada/Parcs Canada · Mehr sehen »

Pazifische Platte

Größe und Position der Pazifischen Platte. Die Pazifische Platte ist die größte tektonische Platte (auch Lithosphären­platte) der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Pazifische Platte · Mehr sehen »

Pazifischer Feuerring

Karte des Pazifischen Feuerrings12px: Aktive Vulkane Als Pazifischer Feuerring (auch zirkumpazifischer Feuergürtel oder zirkumpazifischer Feuerring) wird ein Vulkangürtel bezeichnet, der den Pazifischen Ozean von drei Seiten umgibt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Pazifischer Feuerring · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Geographie Kanadas und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Peace River

Der Peace River (deutsch früher auch Friedensfluss) ist ein 1521 km langer Fluss in den kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta.

Neu!!: Geographie Kanadas und Peace River · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Geographie Kanadas und Permafrost · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Geographie Kanadas und Plattentektonik · Mehr sehen »

Point-Pelee-Nationalpark

Der in der kanadischen Provinz Ontario gelegene Point-Pelee-Nationalpark wurde 1918 gegründet und ist damit einer der 10 ältesten Nationalparks in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Point-Pelee-Nationalpark · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Geographie Kanadas und Präkambrium · Mehr sehen »

Prärie

Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).

Neu!!: Geographie Kanadas und Prärie · Mehr sehen »

Provinzen und Territorien Kanadas

Kanada ist ein Bundesstaat, der aus zehn Provinzen und drei Territorien besteht.

Neu!!: Geographie Kanadas und Provinzen und Territorien Kanadas · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Geographie Kanadas und Québec · Mehr sehen »

Québec (Stadt)

Québec bzw.

Neu!!: Geographie Kanadas und Québec (Stadt) · Mehr sehen »

Québec-Windsor-Korridor

Karte von Québec und Ontario; die rot markierten Bezirke liegen direkt im Korridor, die grün markierten in dessen unmittelbarem Einzugsgebiet Der Québec-Windsor-Korridor (engl. Quebec City-Windsor Corridor, frz. Corridor Québec-Windsor) in den Provinzen Québec und Ontario ist die am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisierte Region Kanadas.

Neu!!: Geographie Kanadas und Québec-Windsor-Korridor · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Geographie Kanadas und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Rivière Manicouagan

Der Rivière Manicouagan ist ein 200 km langer Fluss in der Verwaltungsregion Côte-Nord der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Geographie Kanadas und Rivière Manicouagan · Mehr sehen »

Rivière Saguenay

Der Rivière Saguenay oder Saguenay River ist ein Fluss in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Geographie Kanadas und Rivière Saguenay · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Geographie Kanadas und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geographie Kanadas und Russland · Mehr sehen »

Saint John River

Der Saint John River ist ein 673 km langer Fluss im nordöstlichen Nordamerika.

Neu!!: Geographie Kanadas und Saint John River · Mehr sehen »

Saint-Pierre und Miquelon

Saint-Pierre und Miquelon ist ein französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer, COM).

Neu!!: Geographie Kanadas und Saint-Pierre und Miquelon · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Golf

Sankt-Lorenz-Golf Eine mögliche Abgrenzung des Sankt-Lorenz-Golfs zu seinen Nachbargewässern Bathymetrie Der Sankt-Lorenz-Golf liegt am Ausfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in den Atlantik und ist das größte Ästuar der Erde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Sankt-Lorenz-Golf · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Strom

Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.

Neu!!: Geographie Kanadas und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »

Saskatchewan

Saskatchewan ist eine Provinz in Kanada. Sie grenzt im Westen an Alberta, im Osten an Manitoba, im Norden an die Nordwest-Territorien und im Süden an die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Montana und North Dakota. Im Nordosten verläuft die Grenze des Nunavut-Territoriums. Der Name leitet sich vom Saskatchewan River ab, der in der Sprache der Cree kisiskāchiwani-sīpiy (zu deutsch etwa schnell fließender Fluss) bedeutet. Zur Volkszählung 2021 betrug die Einwohnerzahl 1.132.505. Die Prärieprovinz umfasst eine Fläche von 577.060 km² (222.804 Quadratmeilen), wobei etwa zehn Prozent von Binnengewässern bedeckt sind. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 2 Einwohnern je km² und einem Bevölkerungsanteil von ungefähr 3,1 % der Kanadier gehört Saskatchewan zu den am dünnsten besiedelten Provinzen Kanadas. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Süden, während der nördliche Teil überwiegend boreal bewaldet und kaum bewohnt ist. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten, darunter den beiden Großstädten Saskatoon (größte Stadt) und Regina (Provinzhauptstadt) sowie den kleineren Städten Prince Albert, Moose Jaw, Swift Current, Yorkton und North Battleford. Seit der Frühzeit ist Besiedelung in Saskatchewan nachweisbar. Bereits vor Jahrtausenden war die Region von verschiedenen indigenen Völkergruppen bewohnt. Während der Zeit der Seefahrer erkundeten auch Europäer im Jahr 1690 die Region rund um Saskatoon und Regina; ab 1744 wurden diese Gebiete erstmals besiedelt. Über einige Jahre hinweg war Saskatchewan integraler Teil der Nordwest-Territorien, bis es 1905 als eine eigenständige Provinz ausgegliedert wurde.

Neu!!: Geographie Kanadas und Saskatchewan · Mehr sehen »

Saskatchewan River

Der Saskatchewan River (frz.: Rivière Saskatchewan) ist ein 547 km langer Strom in Kanada, der grob in östlicher Richtung durch die Provinzen Saskatchewan und Manitoba fließt und schließlich im Süden Manitobas in den Winnipegsee mündet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Saskatchewan River · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geographie Kanadas und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geographie Kanadas und Schweiz · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Geographie Kanadas und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

See

Lac Gentau im Vallée d'Ossau, Pyrenäen Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- oder Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist.

Neu!!: Geographie Kanadas und See · Mehr sehen »

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Geographie Kanadas und Seemeile · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Geographie Kanadas und Sibirien · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Geographie Kanadas und Silber · Mehr sehen »

Simon Fraser University

alt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Simon Fraser University · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geographie Kanadas und Sowjetunion · Mehr sehen »

Squamish (British Columbia)

Squamish ist eine Stadt in der Provinz British Columbia im Westen von Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Squamish (British Columbia) · Mehr sehen »

Statistics Canada

Das Hauptgebäude der Behörde in Ottawa Statistics Canada (englische Bezeichnung), wegen der kanadischen Zweisprachigkeit auch gleichberechtigt Statistique Canada (französische Bezeichnung), ist eine kanadische Bundesbehörde, die Statistiken über die kanadische Bevölkerung, Bodenschätze, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur herausgibt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Statistics Canada · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Geographie Kanadas und Subduktion · Mehr sehen »

The Cabox

The Cabox ist ein Berg im Westen der kanadischen Insel Neufundland.

Neu!!: Geographie Kanadas und The Cabox · Mehr sehen »

Torngatberge

Die Torngatberge bilden den südlichsten Gebirgszug der Arktischen Kordillere an der Nordostküste der Labrador-Halbinsel in Kanada.

Neu!!: Geographie Kanadas und Torngatberge · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Geographie Kanadas und Tundra · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Geographie Kanadas und Umweltschutz · Mehr sehen »

Ursula Lehmkuhl

Ursula Lehmkuhl (2019) Ursula Lehmkuhl (* 20. Mai 1962 in Bocholt) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geographie Kanadas und Ursula Lehmkuhl · Mehr sehen »

Vancouver Island

Vancouver Island, früher auch Quadra, ist die größte nordamerikanische Pazifikinsel.

Neu!!: Geographie Kanadas und Vancouver Island · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geographie Kanadas und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Geographie Kanadas und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Geographie Kanadas und Vulkan · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Geographie Kanadas und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Geographie Kanadas und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserverbrauch

Durch Einzeichnen einer Füllmarke in die Badewanne wollte die britische Regierung im Zweiten Weltkrieg den Wasserverbrauch in Großbritannien senken. Wasserverbrauch bei der Produktion von einem Kilo Nahrungsmittel (Quelle: ''Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmitte'') Als Wasserverbrauch wird umgangssprachlich die für den menschlichen Gebrauch verwendete Wassermenge bezeichnet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Wasserverbrauch · Mehr sehen »

Windsor (Ontario)

Windsor ist eine Stadt im Südwesten von Ontario in Kanada, südlich von Detroit in den Vereinigten Staaten, auf der anderen Seite des Detroit River.

Neu!!: Geographie Kanadas und Windsor (Ontario) · Mehr sehen »

Winnipegsee

Der Winnipegsee ist mit über 24.400 km² der größte See der kanadischen Provinz Manitoba.

Neu!!: Geographie Kanadas und Winnipegsee · Mehr sehen »

Wollaston Lake

Der Wollaston Lake (deutsch Wollastonsee) ist ein See in der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Neu!!: Geographie Kanadas und Wollaston Lake · Mehr sehen »

Yukon (Territorium)

Yukon ist ein Territorium im äußersten Nordwesten Kanadas mit einer Fläche von 482.443 km².

Neu!!: Geographie Kanadas und Yukon (Territorium) · Mehr sehen »

Yukon River

Der Yukon River ist ein Strom, der in der kanadischen Provinz British Columbia entspringt und danach das nach ihm benannte Territorium Yukon durchfließt, bevor er im US-Bundesstaat Alaska in das Beringmeer mündet.

Neu!!: Geographie Kanadas und Yukon River · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »