Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geiserich

Index Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

82 Beziehungen: Africa, Alanen, Alarich I., Annaba, Annus mundi, Arianismus, Aspar, Athaulf, Attila, Augustinus von Hippo, Balearische Inseln, Basiliskos, Bischof, Bonifatius (Feldherr), Byzantinisches Reich, Comes Africae, Dietrich Claude, Euagrios Scholastikos, Eudocia, Flavius Aëtius, Flavius Felix, Foederaten, Frank Martin Ausbüttel, Gelimer, Gento, Getica, Gibraltar, Godigisel, Goten, Gunderich, Hans-Joachim Diesner, Helmut Castritius, Henning Börm, Hermann Reichert, Hilderich, Hunerich, Hydatius von Aquae Flaviae, Jordanes, Karthago, Kirchenvater, Korsika, Licinia Eudoxia, Magister militum, Majorian, Malchus von Philadelphia, Martina Hartmann, Mauretania Tingitana, Olybrius, Petronius Maximus, Placidia, ..., Plünderung Roms (455), Priskos, Prokopios von Caesarea, Prosper Tiro von Aquitanien, Ravenna, Römische Marine, Römisches Reich, Regensburg, Rex (Titel), Roland Steinacher, Salvian von Marseille, Sardinien, Schlacht bei Cartagena (460), Senioratsprinzip, Sidonius Apollinaris, Sizilien, Spätantike, Tanger, The Prosopography of the Later Roman Empire, Theophanes, Valentinian III., Vandalen, Vandalenfeldzug, Vandalische Sprache, Völkerwanderung, Victor von Vita, Walhalla, Weströmisches Reich, Zenon (Kaiser), 25. Januar, 389, 477. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Geiserich und Africa · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Geiserich und Alanen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Geiserich und Alarich I. · Mehr sehen »

Annaba

Annaba (tamazight ⵄⴻⵏⵏⴰⴱⴰ Ɛennaba) ist eine Küstenstadt am Mittelmeer im äußersten Nordosten Algeriens mit etwa 207.000 Einwohnern (Stand: 2008).

Neu!!: Geiserich und Annaba · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Geiserich und Annus mundi · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Geiserich und Arianismus · Mehr sehen »

Aspar

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung.

Neu!!: Geiserich und Aspar · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Geiserich und Athaulf · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Geiserich und Attila · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Geiserich und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Geiserich und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Basiliskos

Revers lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.Bei Wachtendonk am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche recte: allzeit Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. Kerstin Kraus: ''Von besonderem Wert.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 1, 2020, S. 58 f. (https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2019/november.html Online-Version). Basiliskos († 476) war als Usurpator oströmischer Kaiser in den Jahren 475 und 476.

Neu!!: Geiserich und Basiliskos · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Geiserich und Bischof · Mehr sehen »

Bonifatius (Feldherr)

Bonifatius (auch Bonifacius) (* vor 413; † 432) war ein weströmischer Feldherr und Patricius.

Neu!!: Geiserich und Bonifatius (Feldherr) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geiserich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Comes Africae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Comes Africae'': ''Thamalensis, Montensis, Bazensis, Gemellensis, Tubuniensis, Zabensis, Tubusubditani, Thamallomensis, Balaretani, Columnatensis, Tablatensis, Caputcellensis, Tillibarenses, Tangenses, Bidenses, Badenses'' Die Provinzen der Diözese Africa zu Beginn des 5. Jahrhunderts Münzportrait des Bonifatius, ''Comes Africae'' von 422–431CNG Coins https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID.

Neu!!: Geiserich und Comes Africae · Mehr sehen »

Dietrich Claude

Dietrich Claude (* 12. Oktober 1933 in Düsseldorf; † 2. August 1999 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geiserich und Dietrich Claude · Mehr sehen »

Euagrios Scholastikos

Euagrios Scholastikos (* 536/37; † ca. 600) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geiserich und Euagrios Scholastikos · Mehr sehen »

Eudocia

Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Neu!!: Geiserich und Eudocia · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Geiserich und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Felix

calcei aurati''). In der Hand hält er ein Szepter, auf dem zwei kleine Büsten der Kaiser Valentinian III. und Theodosius II. sitzen.George Frederick Kunz: ''Ivory and the Elephant in Art, in Archaeology, and in Science.'' Doubleday, Garden City 1916, S. 30 (https://archive.org/details/ivoryelephantina00kunz/page/30/mode/2up?q.

Neu!!: Geiserich und Flavius Felix · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Geiserich und Foederaten · Mehr sehen »

Frank Martin Ausbüttel

Frank Martin Ausbüttel (* 7. Juli 1955 in Braunschweig) ist ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Geiserich und Frank Martin Ausbüttel · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Geiserich und Gelimer · Mehr sehen »

Gento

Gento (auch Genzo, auch Gentu oder gar Gentunis) war der jüngste Sohn des Vandalenkönigs Geiserich in der Zeit des Vandalenreiches in Nordafrika (5. Jahrhundert n. Chr.). Die spätantiken Quellen berichten nicht sehr viel von ihm.

Neu!!: Geiserich und Gento · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Geiserich und Getica · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geiserich und Gibraltar · Mehr sehen »

Godigisel

Godigisel (häufig auch Godegisel; † wohl 406) war ein König der Vandalen (Wandalen) vom Teilstamm der Hasdingen.

Neu!!: Geiserich und Godigisel · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geiserich und Goten · Mehr sehen »

Gunderich

Gunderich (* 379; † 428) war König der Vandalen und der Alanen.

Neu!!: Geiserich und Gunderich · Mehr sehen »

Hans-Joachim Diesner

Hans-Joachim Diesner (* 21. Januar 1922 in Böhlitz-Ehrenberg; † 13. Oktober 1994 in Halle an der Saale) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geiserich und Hans-Joachim Diesner · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geiserich und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geiserich und Henning Börm · Mehr sehen »

Hermann Reichert

Hermann Reichert Hermann Reichert (* 7. April 1944 in Pernitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Neu!!: Geiserich und Hermann Reichert · Mehr sehen »

Hilderich

Denar/Nummus des Hilderich Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer (* um 457; † 533 in Karthago), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa.

Neu!!: Geiserich und Hilderich · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Neu!!: Geiserich und Hunerich · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Geiserich und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Geiserich und Jordanes · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Geiserich und Karthago · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Geiserich und Kirchenvater · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geiserich und Korsika · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: Geiserich und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Geiserich und Magister militum · Mehr sehen »

Majorian

Flavius Iulius Valerius Maiorianus (deutsch Majorian; † 7. August 461 in Dertona) war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Geiserich und Majorian · Mehr sehen »

Malchus von Philadelphia

Malchus von Philadelphia (auch Malchos genannt) war ein spätantiker Historiker, der im späten 5.

Neu!!: Geiserich und Malchus von Philadelphia · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geiserich und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Mauretania Tingitana

Die römischen Provinzen unter Trajan im Jahr 117 Mauretania Tingitana (hervorgehoben) im Jahr 116 Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula I'', mit Mauretania Tingitana, 1540 Mauretania Mauretania Tingitana war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Geiserich und Mauretania Tingitana · Mehr sehen »

Olybrius

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches.

Neu!!: Geiserich und Olybrius · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Geiserich und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Placidia

Placidia (im Musée Saint-Raymond de Toulouse) Placidia (* um 435; † nach 480) war eine Tochter des römischen Kaisers Valentinian III., Enkelin von Galla Placidia, Frau des Kaisers Olybrius und als solche Regentin des weströmischen Reiches.

Neu!!: Geiserich und Placidia · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Geiserich und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Geiserich und Priskos · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Geiserich und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Geiserich und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geiserich und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Geiserich und Römische Marine · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geiserich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Geiserich und Regensburg · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Geiserich und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Roland Steinacher

Roland Steinacher (2014) Roland Steinacher (* 22. September 1972 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Geiserich und Roland Steinacher · Mehr sehen »

Salvian von Marseille

Salvian von Marseille (auch Salvianus, * um 400 in Trier, Köln oder Umgebung; † um 475) war ein christlicher Kirchenvater und Schriftsteller während der spätantiken „Völkerwanderung“ im 5.

Neu!!: Geiserich und Salvian von Marseille · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geiserich und Sardinien · Mehr sehen »

Schlacht bei Cartagena (460)

Historische Hafenansicht von Santa Pola Als Schlacht bei Cartagena wird der Angriff einer Flotte der Vandalen auf die vor der Küste der Provinz Carthaginiensis ankernde römische Flotte im Jahr 460Ian Hughes: Gaiseric - The Vandal Who Destroyed Rome. Pen and Sword, Barnsley 2017, S. 61, 95 und 151–165.

Neu!!: Geiserich und Schlacht bei Cartagena (460) · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Geiserich und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Neu!!: Geiserich und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geiserich und Sizilien · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geiserich und Spätantike · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Geiserich und Tanger · Mehr sehen »

The Prosopography of the Later Roman Empire

The Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) ist das wichtigste prosopographische Nachschlagewerk, das sich mit der Geschichte der Spätantike befasst.

Neu!!: Geiserich und The Prosopography of the Later Roman Empire · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Geiserich und Theophanes · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Geiserich und Valentinian III. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Geiserich und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalenfeldzug

Der Vandalenfeldzug von 468 war ein gescheitertes Invasionsunternehmen, in dem die Römer eine Eroberung des nordafrikanischen Vandalenreichs versuchten.

Neu!!: Geiserich und Vandalenfeldzug · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Geiserich und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geiserich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Victor von Vita

Victor von Vita (bzw. Viktor von Vita; † nach 490) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Geiserich und Victor von Vita · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Geiserich und Walhalla · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Geiserich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Geiserich und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

25. Januar

Der 25.

Neu!!: Geiserich und 25. Januar · Mehr sehen »

389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geiserich und 389 · Mehr sehen »

477

Die germanischen Reiche um 480.

Neu!!: Geiserich und 477 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gaisarīks, Gaiserich, Geisericus, Genserich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »