Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaston Lenthe

Index Gaston Lenthe

G. Lenthe (von Franz Krüger) Gaston Camillo Lenthe (* 9. August 1805 in Dresden; † 27. Dezember 1860 in Schwerin) war ein deutscher Kunstmaler.

78 Beziehungen: Altarretabel, Apothekerstraße (Schwerin), Arsenalstraße (Schwerin), Carl Georg Schumacher, Carl Heinrich Wünsch, Deutsches Kunstblatt, Dobbertiner Klosterkirche, Domfriedhof Schwerin, Dorfkirche Altkalen, Dorfkirche Barkow, Dorfkirche Bäbelin, Dorfkirche Blankenhagen, Dorfkirche Boitin, Dorfkirche Mestlin, Dorfkirche Woserin, Dresden, Eduard Prosch (Intendant), Ernst Gillmeister, Friedrich August Stüler, Friedrich Eggers, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Lange (Maler), Friedrich Lenthe, Friedrich Schlie, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg David Matthieu, Georgenkirche (Waren), Grete Grewolls, Großherzog, Gustav Stever, Helene zu Mecklenburg-Schwerin, Hermann Willebrand, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Horst Alsleben, Horst Ende (Kunsthistoriker), Julius von Maltzan, Karl Jahn (Geistlicher), Kelchvelum, Kirche St. Nikolai (Schelfkirche) Schwerin, Kloster Dobbertin, Kloster Tempzin, Kollegiengebäude I (Schwerin), Landeshauptarchiv Schwerin, Ludwigslust, Malerei, Marienkirche (Röbel), Moritz Retzsch, Nazarener (Kunst), Paul Friedrich (Mecklenburg), Paulskirche (Schwerin), ..., Peter von Cornelius, Pirnaische Vorstadt, Plaaz, Preußische Akademie der Künste, Röbel/Müritz, Roter Adlerorden, Sárvár, Schlosskirche Schwerin, Schlossmedaille, Schwerin, Schweriner Dom, Schweriner Schloss, Staatliches Museum Schwerin, Stadtkirche Bad Sülze, Stadtkirche Kröpelin, Stadtkirche Laage, Stadtkirche Lübz, Stadtkirche Ludwigslust, Stadtkirche Marlow, Stadtkirche Warin, Theodor Kliefoth, Thomas Helms Verlag, Ulrike Sophie zu Mecklenburg, Zepkow, 1805, 1860, 27. Dezember, 9. August. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Gaston Lenthe und Altarretabel · Mehr sehen »

Apothekerstraße (Schwerin)

Die StraßeNr. 30 Die Apothekerstraße ist eine 600 Meter lange historische Straße in Schwerin im Westen der Schelfstadt.

Neu!!: Gaston Lenthe und Apothekerstraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Arsenalstraße (Schwerin)

um 1900: Arsenalstraße und Pfaffenteich Nr. 10, Demmlerhaus Ecke Arsenalstraße / Mecklenburgstraße Die Arsenalstraße ist eine 400 m lange Verbindungsstraße in Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Arsenalstraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Carl Georg Schumacher

Carl Georg Christian Schumacher, auch Karl Georg Schumacher (* 14. Mai 1797 in Doberan; † 22. Juni 1869 in DresdenKarl Georg Christian Schumacher. In: Friedrich Schlie: Beschreibendes Verzeichniss der Werke neuerer Meister in der Grossherzoglichen Gemälde-Gallerie zu Schwerin. Druck der Bärensprungschen Hofbuchdruckerei, Schwerin 1884, S. 78–84), war ein deutscher Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Gaston Lenthe und Carl Georg Schumacher · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wünsch

Carl Heinrich Wünsch, Porträt von Carl Georg Christian Schumacher aus dem Jahr 1831 Carl Heinrich Wünsch (* 5. November 1779 in Blumlage; † 10. Februar 1855 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Baubeamter, zuletzt arbeitete er als Oberhofbaurat in Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Carl Heinrich Wünsch · Mehr sehen »

Deutsches Kunstblatt

Die Zeitschrift Deutsches Kunstblatt wurde 1850 von Friedrich Eggers gegründet.

Neu!!: Gaston Lenthe und Deutsches Kunstblatt · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Domfriedhof Schwerin

Der Domfriedhof Schwerin war ein Friedhof in der heutigen Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Domfriedhof Schwerin · Mehr sehen »

Dorfkirche Altkalen

Dorfkirche in Altkalen Rückansicht der Kirche von Altkalen, Mecklenburg-Vorpommern Eingangsbereich der Dorfkirche Altkalen Kirche von Altkalen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern mit saniertem Turm mit Ziffernblatt Die Dorfkirche Altkalen ist eine mittelalterliche Dorfkirche in Altkalen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Altkalen · Mehr sehen »

Dorfkirche Barkow

Dorfkirche Barkow (2008) Innenansicht mit Orgel Die Dorfkirche Barkow ist eine Kirche der Kirchengemeinde Barkow des Kirchenkreises Mecklenburg in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Barkow · Mehr sehen »

Dorfkirche Bäbelin

Dorfkirche Bäbelin Blick auf den Chorraum Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Bäbelin ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bäbelin, einem Ortsteil von Züsow im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Bäbelin · Mehr sehen »

Dorfkirche Blankenhagen

Kirche Blankenhagen Die Dorfkirche Blankenhagen ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Blankenhagen im Landkreis Rostock.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Blankenhagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Boitin

Dorfkirche Boitin Die evangelische Dorfkirche Boitin ist eine gotische Backsteinkirche im Ortsteil Boitin von Tarnow (Mecklenburg) im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Boitin · Mehr sehen »

Dorfkirche Mestlin

Dorfkirche Mestlin (2013) Portal auf der Südseite (2012) Die Dorfkirche Mestlin ist eine gotische Backsteinkirche in der Gemeinde Mestlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Mestlin · Mehr sehen »

Dorfkirche Woserin

Dorfkirche Woserin (2011) Ansicht von Osten (2011) Die evangelische Dorfkirche Woserin ist eine frühgotische Feldsteinkirche im Ortsteil Woserin von Borkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dorfkirche Woserin · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Gaston Lenthe und Dresden · Mehr sehen »

Eduard Prosch (Intendant)

Eduard Heinrich Franz Albert Prosch (* 14. August 1804 in Ludwigslust; † 30. Januar 1878 in Breslau) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Intendant der großherzoglichen Sammlungen in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Eduard Prosch (Intendant) · Mehr sehen »

Ernst Gillmeister

Johann David Ernst Gillmeister (* 26. April 1817 in Ludwigslust; † 25. März 1887 in Schwerin) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Gaston Lenthe und Ernst Gillmeister · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Eggers

Friedrich Eggers Friedrich Eggers im ''Tunnel über der Spree'', Zeichnung von Adolph von Menzel Hartwig Karl Friedrich Eggers (* 27. November 1819 in Rostock; † 11. August 1872 in Berlin) war deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich Eggers · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Maler)

''Sturz des Phaeton'' (1856) August Friedrich Ernst Lange (* 29. Oktober 1834 in Plau am See; † 18. Juli 1875 in Straßburg) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich Lange (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Lenthe

Friedrich Christoph Georg Lenthe (* 22. August 1774 in Grabow; † 14. März 1851 in Ludwigslust) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich Lenthe · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Gaston Lenthe und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Gaston Lenthe und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg David Matthieu

Georg David Matthieu (* 20. November 1737 in Berlin; † 3. November 1778 in Ludwigslust) war ein deutscher Kupferstecher und Porträtmaler des Rokoko, der hauptsächlich als herzoglicher Hofmaler in Mecklenburg-Schwerin tätig war.

Neu!!: Gaston Lenthe und Georg David Matthieu · Mehr sehen »

Georgenkirche (Waren)

St.-Georgen-Kirche in Waren (Müritz) St.-Georgen-Kirche von der Müritz aus gesehen. Die Georgenkirche in Waren (Müritz), De Oll Kerk, ist eine evangelische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Waren (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Georgenkirche (Waren) · Mehr sehen »

Grete Grewolls

Grete Grewolls (* 2. Juli DNB > 548 --> 1946 in Loosen (heute Ortsteil von Alt Krenzlin)) ist eine deutsche Bibliothekarin, Bibliographin und Autorin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Grete Grewolls · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Gaston Lenthe und Großherzog · Mehr sehen »

Gustav Stever

Gustav Kurt Stever (* 16. Mai 1823 in Riga; † 18. März 1877 in Düsseldorf) war ein deutscher Kirchen-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Gaston Lenthe und Gustav Stever · Mehr sehen »

Helene zu Mecklenburg-Schwerin

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Helene Luise zu Mecklenburg-Schwerin, duchesse d’Orléans, mit ihrem Sohn Louis Philippe Albert, um 1839 Grabmal in Dreux Helene Luise Elisabeth, Herzogin zu Mecklenburg, Hélène de Mecklembourg-Schwerin, duchesse d’Orléans (* 24. Januar 1814 in Ludwigslust; † 18. Mai 1858 in Richmond, England), war eine deutsche Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Orléans und Chartres.

Neu!!: Gaston Lenthe und Helene zu Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Hermann Willebrand

Ferdinand Meyer, 1896 Bogislav Helmuth Hermann Willebrand (* 16. März 1816 in Melz; † 10. Juni 1899 in Schwerin) war ein deutscher Architekt und mecklenburgischer Baubeamter des Klassizismus und des Historismus.

Neu!!: Gaston Lenthe und Hermann Willebrand · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Gaston Lenthe und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Horst Alsleben

Horst Alsleben und die Benediktinerin Sr. Beata vom Kloster Alexanderdorf (2000) Horst Alsleben (* 8. Mai 1940 in Posen; † 12. Oktober 2023 in Bernstorf) war ein deutscher Bauingenieur und Fachingenieur für Denkmalpflege.

Neu!!: Gaston Lenthe und Horst Alsleben · Mehr sehen »

Horst Ende (Kunsthistoriker)

Horst Ende (* 13. Dezember 1940 in Meißen; † 2. Januar 2017 in Schwerin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Gaston Lenthe und Horst Ende (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Julius von Maltzan

Ehepaar Maltzan-Bülow Otto Julius von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 4. August 1812 in Brustorf; † 24. September 1896 in Doberan) war ein deutscher Gutsherr und Klosterhauptmann in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Julius von Maltzan · Mehr sehen »

Karl Jahn (Geistlicher)

Karl August Wilhelm Jahn, auch Carl Jahn (* 8. Juni 1816 in Sandersleben (Anhalt); † 15. Juni 1891 in Berchtesgaden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Oberhofprediger in Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Karl Jahn (Geistlicher) · Mehr sehen »

Kelchvelum

Manipel Das Kelchvelum (von „Segel, Tuch, Hülle“) ist ein ca.

Neu!!: Gaston Lenthe und Kelchvelum · Mehr sehen »

Kirche St. Nikolai (Schelfkirche) Schwerin

Kirche St. Nikolai Schwerin; Ansicht von Süden. Die Kirche St.

Neu!!: Gaston Lenthe und Kirche St. Nikolai (Schelfkirche) Schwerin · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Gaston Lenthe und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Tempzin

Das Kloster Tempzin ist ein ehemaliges Kloster im Ortsteil Tempzin (Gemeinde Kloster Tempzin) bei Brüel im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, von dem noch die Kirche sowie einige Gebäude und Ruinen erhalten sind.

Neu!!: Gaston Lenthe und Kloster Tempzin · Mehr sehen »

Kollegiengebäude I (Schwerin)

Staatskanzlei in Schwerin, Nordseite (Schlossstraße) Rückseite des Gebäudes, Südseite (Graf-Schack-Allee) Lage der Staatskanzlei Das Kollegiengebäude I (auch: Regierungsgebäude I oder Staatskanzlei) ist ein repräsentatives, unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der Schweriner Altstadt.

Neu!!: Gaston Lenthe und Kollegiengebäude I (Schwerin) · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Ludwigslust · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Gaston Lenthe und Malerei · Mehr sehen »

Marienkirche (Röbel)

Marienkirche Die Marienkirche in Röbel ist eine gotische evangelische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel/Müritz in Mecklenburg.

Neu!!: Gaston Lenthe und Marienkirche (Röbel) · Mehr sehen »

Moritz Retzsch

Friedrich August Moritz Retzsch (* 9. Dezember 1779 in Dresden; † 11. Juni 1857 in Oberlößnitz) war ein deutscher Zeichner, Maler und Radierer.

Neu!!: Gaston Lenthe und Moritz Retzsch · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Gaston Lenthe und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Paul Friedrich (Mecklenburg)

Großherzog Paul Friedrich Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Paul Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Paulskirche (Schwerin)

Paulskirche, Blick vom Schweriner Dom Die Paulskirche ist eine neugotische Kirche in Schwerin.

Neu!!: Gaston Lenthe und Paulskirche (Schwerin) · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Gaston Lenthe und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Pirnaische Vorstadt

Die Pirnaische Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt in der Gemarkung Altstadt I. Die Vorstadt ist der Inneren Altstadt östlich in Richtung Pirna vorgelagert.

Neu!!: Gaston Lenthe und Pirnaische Vorstadt · Mehr sehen »

Plaaz

Plaaz ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Gaston Lenthe und Plaaz · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Gaston Lenthe und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Röbel/Müritz

Röbel/Müritz ist eine Landstadt im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Westufer der Müritz.

Neu!!: Gaston Lenthe und Röbel/Müritz · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Gaston Lenthe und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Sárvár

Schloss Nádasdy in Sárvár Sárvár (Kotenburg bzw. Rotenturm an der Raab) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Gaston Lenthe und Sárvár · Mehr sehen »

Schlosskirche Schwerin

Lage der Schlosskirche im Schloss Innenansicht Die Schlosskirche im Schweriner Schloss ist heute die Kirche einer Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Gaston Lenthe und Schlosskirche Schwerin · Mehr sehen »

Schlossmedaille

Die Schlossmedaille war eine 1857 von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin in Auftrag gegebene Medaille, die an den Neubau und die Einweihung des Schweriner Schlosses erinnerte und vom Großherzog an am Bau beteiligte Personen vergeben wurde.

Neu!!: Gaston Lenthe und Schlossmedaille · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Gaston Lenthe und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Gaston Lenthe und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Gaston Lenthe und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Stadtkirche Bad Sülze

Stadtkirche Bad Sülze Die Stadtkirche Bad Sülze steht im historischen Stadtkern von Bad Sülze im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Bad Sülze · Mehr sehen »

Stadtkirche Kröpelin

Evangelische Kirche in Kröpelin Das Portal Die evangelische Stadtkirche Kröpelin ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Kröpelin im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Kröpelin · Mehr sehen »

Stadtkirche Laage

Stadtkirche Laage Turm Die evangelische Stadtkirche Laage ist ein frühgotischer Backsteinbau in Laage im Landkreis Rostock.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Laage · Mehr sehen »

Stadtkirche Lübz

Stadtkirche Lübz Die evangelische Stadtkirche Lübz ist eine nachgotische Backsteinkirche in Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Lübz · Mehr sehen »

Stadtkirche Ludwigslust

Portal der Stadtkirche in Ludwigslust Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war ursprünglich die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Ludwigslust · Mehr sehen »

Stadtkirche Marlow

Die Stadtkirche Marlow wurde im 13.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Marlow · Mehr sehen »

Stadtkirche Warin

Stadtkirche Warin Die evangelische Stadtkirche Warin ist eine neugotische Backsteinkirche in Warin im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Stadtkirche Warin · Mehr sehen »

Theodor Kliefoth

Theodor Kliefoth Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth (* 18. Januar 1810 in Körchow; † 26. Januar 1895 in Schwerin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Gaston Lenthe und Theodor Kliefoth · Mehr sehen »

Thomas Helms Verlag

Der Thomas Helms Verlag ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Denkmalpflege, Orts- und Landeskunde, Geschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte und hat seinen Sitz in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Thomas Helms Verlag · Mehr sehen »

Ulrike Sophie zu Mecklenburg

Herzogin Ulrike Sophie, Porträt von Georg David Matthieu (1765) Kopie von Gaston Lenthe nach einem Porträt von Georg David Matthieu Ulrike Sophie, Herzogin zu Mecklenburg (* 1. Juli 1723 in Grabow; † 17. September 1813 in Rostock) war eine Prinzessin aus dem Haus Mecklenburg.

Neu!!: Gaston Lenthe und Ulrike Sophie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Zepkow

Zepkow ist ein Ortsteil der Gemeinde Eldetal im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gaston Lenthe und Zepkow · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Gaston Lenthe und 1805 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Gaston Lenthe und 1860 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Gaston Lenthe und 27. Dezember · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Gaston Lenthe und 9. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »