Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacques Villon

Index Jacques Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Jacques Villon (* 31. Juli 1875 in Damville; † 9. Juni 1963 in Puteaux bei Paris), eigentlich Gaston Émile Duchamp, war ein französischer Maler und Grafiker.

44 Beziehungen: Albert Gleizes, Alphonse Daudet, Armory Show, École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, Bénézit (Künstlerlexikon), Biennale di Venezia, Damville, Documenta 1, Documenta II, Documenta III, Ehrenlegion, Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker), Entartete Kunst, Erster Weltkrieg, François Villon, Francis Picabia, Frankreich, Futurismus, Georg-August-Universität Göttingen, Henri de Toulouse-Lautrec, Hildebrand Gurlitt, Impressionismus, Juan Gris, Kassel, Kubismus, Malerei, Marcel Duchamp, Metropolitan Museum of Art, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Museum of Modern Art, Nazismus, Paris, Paul Éluard, Pseudonym, Puteaux, Raymond Duchamp-Villon, Salon des Tuileries, Section d’Or, Suzanne Duchamp, Suzanne Pagé, 1875, 1963, 31. Juli, 9. Juni.

Albert Gleizes

Albert Gleizes, um 1920 Albert Gleizes & Jean Metzinger: ''Du „Cubisme“'' (1912) Albert Gleizes (* 8. Dezember 1881 in Paris; † 23. Juni 1953 in Avignon) war ein französischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Jacques Villon und Albert Gleizes · Mehr sehen »

Alphonse Daudet

rahmenlos Alphonse Daudet (* 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; † 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker, dann als Dramatiker und vor allem Erzähler betätigte.

Neu!!: Jacques Villon und Alphonse Daudet · Mehr sehen »

Armory Show

Namengebender Ort der Ausstellung:69th Regiment Armory, Lexington Avenue, New York Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im 69th Regiment Armory, der Halle des 69.

Neu!!: Jacques Villon und Armory Show · Mehr sehen »

École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

Blick vom Haupteingang der Rue Bonaparte in den großen Hof der ENSBA mit dem Palais des Études im Hintergrund Die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris;; bis 1968 École des Beaux-Arts) ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris.

Neu!!: Jacques Villon und École nationale supérieure des beaux-arts de Paris · Mehr sehen »

Bénézit (Künstlerlexikon)

Der Bénézit ist ein ursprünglich französisches Künstlerlexikon.

Neu!!: Jacques Villon und Bénézit (Künstlerlexikon) · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Jacques Villon und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Damville

Damville ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Mesnils-sur-Iton mit 2.099 Einwohnern (Stand: 2016) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Jacques Villon und Damville · Mehr sehen »

Documenta 1

Wilhelm Lehmbrucks ''Kniende'' (1911) stand auf der documenta 1 im Eingangsbereich zum Treppenhaus des Fridericianums Die erste documenta fand vom 15.

Neu!!: Jacques Villon und Documenta 1 · Mehr sehen »

Documenta II

Die II.

Neu!!: Jacques Villon und Documenta II · Mehr sehen »

Documenta III

Eintrittskarte zur documenta III vom 29. August 1964 Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Die documenta III internationale Ausstellung wurde letztmals unter der alleinigen Leitung des Duos Arnold Bode und Werner Haftmann vom 27. Juni bis 5. Oktober 1964 in Kassel inszeniert.

Neu!!: Jacques Villon und Documenta III · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Jacques Villon und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)

Emmanuel-Charles Bénézit, meist Emmanuel Bénézit oder abgekürzt E. Bénézit (* 1854 auf Jersey; † 1920 in Paris), war ein französischer Kunsthändler und Lexikograf.

Neu!!: Jacques Villon und Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Jacques Villon und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jacques Villon und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

François Villon

François Villon (Darstellung aus ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters.

Neu!!: Jacques Villon und François Villon · Mehr sehen »

Francis Picabia

Francis-Marie Martinez Picabia (* 22. Januar 1879 in Paris, Frankreich; † 30. November 1953 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Maler und Grafiker.

Neu!!: Jacques Villon und Francis Picabia · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Jacques Villon und Frankreich · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Jacques Villon und Futurismus · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Jacques Villon und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Jacques Villon und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Hildebrand Gurlitt

Hildebrand Gurlitt (* 15. September 1895 in Dresden; † 9. November 1956 in Oberhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Jacques Villon und Hildebrand Gurlitt · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Jacques Villon und Impressionismus · Mehr sehen »

Juan Gris

Juan Gris, um 1913 Ölgemälde auf Leinwand entstanden 1915. Eine Schenkung an das Metropolitan Museum of Art in New York. Juan Gris (* 23. März 1887 in Madrid; † 11. Mai 1927 in Boulogne-sur-Seine, Frankreich; eigentlich José Victoriano Carmelo Carlos González-Pérez) war ein spanischer Maler.

Neu!!: Jacques Villon und Juan Gris · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Jacques Villon und Kassel · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Jacques Villon und Kubismus · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Jacques Villon und Malerei · Mehr sehen »

Marcel Duchamp

rahmenlos Marcel Duchamp (* 28. Juli 1887 in Blainville-Crevon, Frankreich; † 2. Oktober 1968 in Neuilly-sur-Seine bei Paris, Frankreich), eigentlich Henri Robert Marcel Duchamp, war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Jacques Villon und Marcel Duchamp · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Jacques Villon und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Musée d’art moderne de la Ville de Paris

Südseite des ''Palais de Tokyo'' mit dem ''Musée d’art moderne de la ville de Paris'' im rechten Flügel Das Musée d’art moderne de la Ville de Paris (kurz MAM; zu Deutsch Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris) ist ein kommunales Museum der modernen Kunst im 16. Arrondissement von Paris und belegt den Ostflügel im Palais de Tokyo.

Neu!!: Jacques Villon und Musée d’art moderne de la Ville de Paris · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Jacques Villon und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

Nazismus

Das Wort Nazismus ist eine Kurzform des Ausdrucks Nationalsozialismus.

Neu!!: Jacques Villon und Nazismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jacques Villon und Paris · Mehr sehen »

Paul Éluard

rahmenlos Paul Éluard (eigentlich Eugène-Émile-Paul Grindel; * 14. Dezember 1895 in Saint-Denis bei Paris; † 18. November 1952 in Charenton-le-Pont bei Paris) war ein französischer Lyriker und einer der bekanntesten Dichter des Surrealismus.

Neu!!: Jacques Villon und Paul Éluard · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Jacques Villon und Pseudonym · Mehr sehen »

Puteaux

Puteaux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand), westlich von Paris am linken Seine-Ufer gelegen.

Neu!!: Jacques Villon und Puteaux · Mehr sehen »

Raymond Duchamp-Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Raymond Duchamp-Villon (* 5. November 1876 als Pierre-Maurice-Raymond Duchamp in Damville; † 9. Oktober 1918 in Cannes) war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon · Mehr sehen »

Salon des Tuileries

Der Salon des Tuileries gehörte neben dem Pariser Salon, dem Salon des Refusés, dem Salon des Indépendants sowie dem Salon d’Automne zu den bedeutendsten Kunstausstellungen in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Jacques Villon und Salon des Tuileries · Mehr sehen »

Section d’Or

Numéro spécial consacré à l’Exposition de la Section d’Or, première année, n° 1, 9. Oktober 1912 Theo van Doesburg: Plakatentwurf für eine Ausstellung der ''Section d'Or'', um 1920. La Section d’Or (französisch für ‚Goldener Schnitt‘) war eine kubistische Ausstellungsgemeinschaft, die von Mitgliedern der Puteaux-Gruppe gegründet wurde.

Neu!!: Jacques Villon und Section d’Or · Mehr sehen »

Suzanne Duchamp

Suzanne Duchamp-Crotti (* 20. Oktober 1889 in Blainville-Crevon; † 11. September 1963 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Malerin des Dadaismus.

Neu!!: Jacques Villon und Suzanne Duchamp · Mehr sehen »

Suzanne Pagé

Suzanne Pagé (* 1941 in Rennes) ist eine französische Kuratorin und Museumsdirektorin.

Neu!!: Jacques Villon und Suzanne Pagé · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: Jacques Villon und 1875 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Jacques Villon und 1963 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Jacques Villon und 31. Juli · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Jacques Villon und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gaston Duchamp, Gaston Emile Duchamp.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »