Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaius Ateius Capito

Index Gaius Ateius Capito

Gaius Ateius Capito († 22 n. Chr.) war ein römischer Jurist der augusteischen und tiberischen Zeit.

39 Beziehungen: Annales (Tacitus), Ars amatoria, Augur, Augustus, Aulus Gellius, Aulus Ofilius, Ädil, Censur, Centurio, Circus Maximus, Detlef Liebs, Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, Lucius Arruntius (Konsul 6), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Tarius Rufus, Marcus Antistius Labeo, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Masurius Sabinus, Ovid, Pandekten, Pontifex, Prinzipat, Römische Juristen, Römischer Senat, Relegatio, Sabinianer und Prokulianer, Säkularfeier (Antike), Sextus Iulius Frontinus, Sibylle (Prophetin), Sueton, Suffektkonsul, Tacitus, Theo Mayer-Maly, Tiber, Tiberius, Tristia, Wasserversorgung im Römischen Reich, Zosimos, 22.

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Ars amatoria

Ars amatoria, auch Ars amandi (lateinisch für Liebeskunst oder „Kunst des Liebens“), ist ein Lehrgedicht in drei Büchern des römischen Dichters Ovid, entstanden zwischen 1 v. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Ars amatoria · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Augur · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aulus Ofilius

Aulus Ofilius war ein römischer Ritter und ein bedeutender Jurist, der im 1.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Aulus Ofilius · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Ädil · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Censur · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Centurio · Mehr sehen »

Circus Maximus

Lageplan des antiken Circus Maximus Circus Maximus im Stadtplan des antiken Rom Blick über die Südtribüne des Circus Maximus im heutigen Zustand in den Circus Obelisken. Der jetzige Zustand des Circus Maximus von Südosten, neben der rechts gelegenen Tribüne Brotstempel mit Szenen des Circus Maximus, 4. Jahrhundert, Römermuseum Teurnia Der Circus Maximus (italienisch Circo Massimo) war der größte Circus im antiken Rom.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Circus Maximus · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom

Augustus als ''Pontifex maximus'', der in diesem Amt den Wert und die Bedeutung des ''mos maiorum'' als Fundament seiner rechtlichen und politischen Legitimation hervorheben wollte Das Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom, dessen Ursprung zu Beginn der Königszeit lag, beruhte auf formlosem Gewohnheitsrecht, das man als eine von den Göttern vorgegebene Ordnung ansah.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Gewohnheits- und Sakralrechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Lucius Arruntius (Konsul 6)

Lucius Arruntius (* vor 27 v. Chr.; † 37 n. Chr.) war ein Politiker der Römischen Kaiserzeit und Konsul des Jahres 6 n. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Lucius Arruntius (Konsul 6) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Tarius Rufus

Lucius Tarius Rufus (* spätestens 59 v. Chr.; † möglicherweise 24) war ein römischer Feldherr, Senator und Suffektkonsul im Jahr 16 v. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Lucius Tarius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Antistius Labeo

Marcus Antistius Labeo (* ca. 51/50 v. Chr.; † ca. 10/11 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Zeitgenosse des Kaisers Augustus.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Marcus Antistius Labeo · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Masurius Sabinus

Masurius Sabinus, auch Massurius Sabinus war ein römischer Jurist in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Masurius Sabinus · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Ovid · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Pandekten · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Pontifex · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Prinzipat · Mehr sehen »

Römische Juristen

Die römischen Juristen (lat. iurisconsulti) waren die Vertreter der antiken römischen Rechtswissenschaft.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Römische Juristen · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Römischer Senat · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Relegatio · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Sueton · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Tacitus · Mehr sehen »

Theo Mayer-Maly

Theo Mayer-Maly (* 16. August 1931 in Wien; † 6. Dezember 2007 in Salzburg) war Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Theo Mayer-Maly · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Tiber · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Tiberius · Mehr sehen »

Tristia

Die Tristia (dt.: Trauriges oder Klagelieder) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Tristia · Mehr sehen »

Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Wasserversorgung im Römischen Reich · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und Zosimos · Mehr sehen »

22

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaius Ateius Capito und 22 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »