Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Furchetta

Index Furchetta

Die Furchetta (ladinisch Furchëta) ist ein Berg in der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.

27 Beziehungen: Alpen, Alpinklettern, Batista Vinatzer, Dolomiten, Egon Kühebacher, Emil Solleder, Erstbesteigung, Etymologie, Franz Moroder, Fritz Wiessner, Geislergruppe, Gröden, Grödner Joch, Hans Dülfer, Italien, Ivo Rabanser, Ladinische Sprache, Langkofel, Latein, Luis Trenker, Naturpark Puez-Geisler, Sass Rigais, Südtirol, Seilschaft, St. Christina in Gröden, Suffix, Villnößtal.

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Furchetta und Alpen · Mehr sehen »

Alpinklettern

Alpines Klettern in der Eiger-Nordwand, Schweiz Tofana Südwand in den Dolomiten, Alpen Alpinklettern oder Alpines Felsklettern ist Klettern im Gebirge, eine Bewegung am Fels mithilfe der Beine, Arme und Hände.

Neu!!: Furchetta und Alpinklettern · Mehr sehen »

Batista Vinatzer

Batista Vinatzer, der Erste sitzend von links, mit den Mitbegründern der Sektion Gröden des CAI-Alpenverein Südtirol. Giuani Batista Vinatzer, auch Johann Baptist Vinatzer, Hans Vinatzer oder Batista Vinazer de Val (* 24. Februar 1912 in St. Ulrich in Gröden; † 3. November 1993 ebenda), war ein Grödener Bergsteiger.

Neu!!: Furchetta und Batista Vinatzer · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Furchetta und Dolomiten · Mehr sehen »

Egon Kühebacher

Egon Kühebacher (* 1934 in Innichen, Südtirol, Italien) ist ein Südtiroler Sprachwissenschaftler, Historiker und Germanist.

Neu!!: Furchetta und Egon Kühebacher · Mehr sehen »

Emil Solleder

Emil Solleder (* 23. August 1899 in München; † 27. Juli 1931 an der Meije) war ein deutscher Extremkletterer und Bergführer.

Neu!!: Furchetta und Emil Solleder · Mehr sehen »

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung ist die erste Ersteigung eines sehr hohen und/oder schwer zu besteigenden Berges, wobei der Gipfel erreicht werden muss.

Neu!!: Furchetta und Erstbesteigung · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Furchetta und Etymologie · Mehr sehen »

Franz Moroder

Franz Moroder, auch Franz Moroder de Jan Matìe zu Lenèrt (* 4. September 1847 in St. Ulrich in Gröden; † 13. Mai 1920 ebenda) war Kaufmann (und Begründer der Firma Gebr. Moroder Fr. Jos. Simmler’s Nachf., kurz Gebrüder Moroder), Heimatforscher, Förderer des Alpinismus und Tourismus in Gröden sowie erster Bürgermeister der Marktgemeinde St. Ulrich.

Neu!!: Furchetta und Franz Moroder · Mehr sehen »

Fritz Wiessner

Fritz Wiessner, 1986 Fritz Wiessner bzw.

Neu!!: Furchetta und Fritz Wiessner · Mehr sehen »

Geislergruppe

Ansicht der Geisler von Villnöß aus Aus Emil Terschak: Illustrierter Führer durch die Grödener DolomitenEmil Terschak: ''Illustrierter Führer durch die Grödener Dolomiten''. Fischer & Bröckelmann, Berlin 1896. S. 14. Die Geislergruppe ist eine Gebirgsgruppe der Dolomiten, die den Kamm zwischen Villnöß und Gröden in Südtirol (Italien) bildet.

Neu!!: Furchetta und Geislergruppe · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Furchetta und Gröden · Mehr sehen »

Grödner Joch

Das Grödner Joch Das Grödner Joch (Gadertal-ladinisch Ju de Frara, Gröden-ladinisch Jëuf de Frea; italienisch Passo Gardena) ist ein hoher Gebirgspass in den Dolomiten in Südtirol.

Neu!!: Furchetta und Grödner Joch · Mehr sehen »

Hans Dülfer

Hans Dülfer seilt sich mit der von ihm erfundenen Technik ab, etwa 1910 Johannes Emil „Hans“ Dülfer (* 23. Mai 1892 in Barmen (heute Wuppertal); † 15. Juni 1915 bei Arras) war ein deutscher Bergsteiger.

Neu!!: Furchetta und Hans Dülfer · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Furchetta und Italien · Mehr sehen »

Ivo Rabanser

abruf.

Neu!!: Furchetta und Ivo Rabanser · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Furchetta und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Langkofel

Werner Friedli (1957) Der Langkofel ist der Hauptgipfel der Langkofelgruppe in den Grödner Dolomiten und ein bekannter Kletterberg.

Neu!!: Furchetta und Langkofel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Furchetta und Latein · Mehr sehen »

Luis Trenker

Luis Trenker bei einer Signierstunde in Freiburg im Breisgau, 1982 O-Ton der Festansprache von Luis Trenker anlässlich seines 80. Geburtstags 1972 in St. Ulrich in GrödenBestandsammlung Alex Moroder, Radio Ladin de Gherdëina, Datei bei Mediathek Bozen, Signatur CRLG_420 Luis Trenker, eigentlich Alois Franz Trenker (* 4. Oktober 1892 in St. Ulrich in Gröden, Tirol, Österreich-Ungarn; † 12. April 1990 in Bozen, Südtirol, Italien), war ein Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Furchetta und Luis Trenker · Mehr sehen »

Naturpark Puez-Geisler

Karte der Naturparks in Südtirol mit dem ''Naturpark Puez-Geisler'' (6) Der Naturpark Puez-Geisler (ladinisch Parch Naturel Puez-Odles oder Parch Natural Pöz-Odles) ist ein Regionalpark in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Furchetta und Naturpark Puez-Geisler · Mehr sehen »

Sass Rigais

Der Sass Rigais (ladinisch Sas Rigais) ist ein Berg in der Geislergruppe in den Südtiroler Dolomiten.

Neu!!: Furchetta und Sass Rigais · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Furchetta und Südtirol · Mehr sehen »

Seilschaft

Hüfifirn, Foto: Leo Wehrli, 1893 Der Begriff Seilschaft kommt ursprünglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen.

Neu!!: Furchetta und Seilschaft · Mehr sehen »

St. Christina in Gröden

St. Christina im Winter St.

Neu!!: Furchetta und St. Christina in Gröden · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Furchetta und Suffix · Mehr sehen »

Villnößtal

Das Villnößtal mit Blick zu den Geislern Das Villnößtal, auch Villnößer Tal oder einfach Villnöß genannt, ist ein etwa 24 kmMarkus Wemhoff: Grödnertal und Villnößtal im Vergleich: Eine Schülerexkursion ins Hochgebirge. In: Verhandlungen des 54.

Neu!!: Furchetta und Villnößtal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Furcheta.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »