Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Plötzke

Index Friedrich von Plötzke

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Friedrich Friedrich von Plötzke (auch Plozceke oder Plozke) († 9. Juni 1316) war als Friedrich Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

34 Beziehungen: Archidiakon, Aschersleben, Bistum Brandenburg, Bonifatius VIII., Dardesheim, Dom zu Halberstadt, Domherr, Domkapitel, Exkommunikation, Fürstbischof, Germania Sacra, Hauptleute, Havelberg, Herzog, Hochstift Brandenburg, Johannes von Thuchem, Konrad I. (Brandenburg), Liste der Bischöfe von Brandenburg, Mark Brandenburg, Markgraf, Otto IV. (Brandenburg), Rostock, Schadensersatz, Schleswig, St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), Stadt Seehausen, Utzleben, Vasall, Vergleich (Recht), Volrad von Krempa, Waldemar IV. (Schleswig), Weihesakrament, 1316, 9. Juni.

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Archidiakon · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Aschersleben · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Dardesheim

Dardesheim ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Dardesheim · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Domkapitel · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Fürstbischof · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Germania Sacra · Mehr sehen »

Hauptleute

Die Hauptleute bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Hauptleute · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Havelberg · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Herzog · Mehr sehen »

Hochstift Brandenburg

Hochstift Brandenburg (im Mittelalter Stift Brandenburg) ist eine moderne Bezeichnung für das weltliche Territorium der Bischöfe von Brandenburg, in dem sie als Fürstbischofe und somit Reichsfürsten herrschten, und dessen Verwaltung.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Hochstift Brandenburg · Mehr sehen »

Johannes von Thuchem

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Johannes I. Johannes von Thuchem (auch Johann von Tuchen, Tuchem oder Tuchheim) († 25. November 1324) war als Johannes I. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Johannes von Thuchem · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brandenburg

In der Liste der Bischöfe von Brandenburg werden alle Bischöfe des Bistums Brandenburg verzeichnet.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Liste der Bischöfe von Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Markgraf · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Rostock · Mehr sehen »

Schadensersatz

Unter Schadensersatz (oft SE abgekürzt) versteht man im deutschen Recht die Rechtspflicht zum Ausgleich eines Schadens.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Schadensersatz · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Schleswig · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Stadt Seehausen

Stadt Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Stadt Seehausen · Mehr sehen »

Utzleben

Utzleben ist eine Wüstung zwischen Minsleben und Derenburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Utzleben · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Vasall · Mehr sehen »

Vergleich (Recht)

Änderung eines Schuldverhältnisses Als Vergleich (ma. Mutsühne) bezeichnet man im deutschen Zivilrecht einen Vertrag, durch den ein Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis, über das die Parteien verfügen können, im Wege gegenseitigen Verlassens der Extrempositionen und Kompromissfindung beseitigt wird.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Vergleich (Recht) · Mehr sehen »

Volrad von Krempa

Volrad von Krempa (Vorname auch Vollrad; Nachname auch Crempa; † 1302 in Anagni) war von 1296 bis 1302 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Volrad von Krempa · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Schleswig)

Waldemar IV.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Waldemar IV. (Schleswig) · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und Weihesakrament · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und 1316 · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Friedrich von Plötzke und 9. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »