Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Michaelis (Politiker)

Index Friedrich Michaelis (Politiker)

Friedrich Michaelis (auch: Fritz Michaelis; geboren 24. April 1887 in Osnabrück; gestorben 29. Juni 1969 in Hannover) war ein deutscher Schlosser, Eisenbahn-Werkmeister, Lokomotivführer und Kommunalpolitiker und Opfer der NS-Justiz.

36 Beziehungen: Alfred Gottwaldt, Darum/Gretesch/Lüstringen, Denunziation, Eisenbahn, Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen, Erster Weltkrieg, Et al., Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, Helmut Zimmermann (Archivar), Herrenhausen-Stöcken, Industriemeister, Justiz und NS-Verbrechen, Kommunalpolitik, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Sachsenhausen, Machtergreifung, Niedersächsische Personen, Ohne Verfasser, Osnabrück, Pionier (Militär), Schlosserei, Second Army (Vereinigtes Königreich), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sturmabteilung, Triebfahrzeugführer, Weimarer Republik, Wolf-Dieter Mechler, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1887, 1969, 24. April, 29. Juni.

Alfred Gottwaldt

Das Grab von Alfred Gottwaldt (Name oben links, 4. von oben) in einer Urnengemeinschaftsanlage auf dem Luisenfriedhof I in Berlin-Charlottenburg. Alfred Bernd Gottwaldt (* 4. Oktober 1949 in Berlin; † 16. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Alfred Gottwaldt · Mehr sehen »

Darum/Gretesch/Lüstringen

Darum/Gretesch/Lüstringen ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Osnabrück mit 8220 Einwohnern (12/2019), die sich auf 14,34 km² Fläche verteilen.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Darum/Gretesch/Lüstringen · Mehr sehen »

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“. Unter einer Denunziation versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen, wie zum Beispiel das Erlangen eines persönlichen Vorteils.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Denunziation · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen

Alter Wasserturm des Betriebshofes Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen entstand 1874, damals am Stadtrand von Hannover als Ausbesserungswerk der Eisenbahn und wurde 1992 geschlossen.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Et al. · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Hannover · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Industriemeister

Der Industriemeister, historisch und in Österreich auch aktuell Werkmeister, ist eine qualifizierte industriell-technische Führungskraft.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Industriemeister · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Kommunalpolitik

Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden, Städte und Kreise.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Kommunalpolitik · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Niedersächsische Personen

Niedersächsische Personen lautet der Titel einer Online-Datenbank der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in Hannover.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Niedersächsische Personen · Mehr sehen »

Ohne Verfasser

Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Ohne Verfasser · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Osnabrück · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Schlosserei · Mehr sehen »

Second Army (Vereinigtes Königreich)

Die Second Army / 2nd Army war eine Feldarmee des britischen Heeres, die im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Second Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Mechler

Wolf-Dieter Mechler (* 1953 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, Autor und Mitarbeiter im Historischen Museum Hannover.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Wolf-Dieter Mechler · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und 1887 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und 1969 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und 24. April · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Friedrich Michaelis (Politiker) und 29. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »