Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich I. (Preußen)

Index Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

184 Beziehungen: Albrecht Friedrich (Preußen), Alexander Hermann von Wartensleben, Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728), Allongeperücke, Alte Bibliothek (Berlin), Altlandsberg, Amalie zu Solms-Braunfels, Amme, Andreas Schlüter (Architekt), Angina pectoris, Anna von Preußen (1576–1625), Aufgeklärter Absolutismus, August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, August der Starke, August Hermann Francke, Österreichischer Erbfolgekrieg, Świebodzin, Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Kaiserswerth (1702), Berlin, Berliner Dom, Berliner Schloss, Bernsteinzimmer, Bistum Halberstadt, Bistum Schwerin, Brandenburg-Preußen, Burg Hohenzollern, Calvinismus, Catharina von Wartenberg, Charlotte de Bourbon-Montpensier, Charlottenburger Tor, Collegium Fridericianum, Deutsches Historisches Museum, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Drei-Grafen-Kabinett, Dreikönigstreffen (1709), Dukat (Münze), Eberhard von Danckelman, Einheitsstaat, Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660), Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel, Elisabeth von Hessen (1539–1582), Ernst Berner, Fürstentum Ratzeburg, Feuerversicherung, Frank Göse, Frank-Lothar Kroll, Frankfurt (Oder), Friede von Utrecht, Friedrich (Schweden), ..., Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gaspard II. de Coligny, Geheimrat, Gendarmenmarkt, Georg Wilhelm (Brandenburg), Gerhard Oestreich, Glorious Revolution, Grafschaft Lingen, Grafschaft Moers, Grafschaft Schwerin, Grafschaft Tecklenburg, Große Pest (Preußen), Großer Nordischer Krieg, Gustav Eberlein, Habsburg, Hans Albrecht von Barfus, Hans-Joachim Neumann, Heide Barmeyer, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Baucke, Heinz Ohff, Herrenhausen-Stöcken, Herrschaft Stargard, Herrschaft Werle, Herzogtum Preußen, Hetzgarten (Berlin), Hofstaat, Hohenzollern, Hosenbandorden, Hugenotten, Jesuiten, Joachim Friedrich (Brandenburg), Johann Gustav Droysen, Johann Kasimir Kolb von Wartenberg, Johann Sebastian Bach, Johann Sigismund (Brandenburg), Johannes Kunisch, Juliana zu Stolberg, Kanton Neuenburg, Karl Eduard Vehse, Karl Emil von Brandenburg, Karl II. (England), Karl II. (Spanien), Karlsbad, Kassel, Katharina von Brandenburg-Küstrin, König von Preußen, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Königsberger Schloss, Köthen (Anhalt), Kenotaph, Klerus, Korruption, Krosno Odrzańskie, Kurprinz, Leopold I. (HRR), Liste der Herrscher von Brandenburg, Lorbeerkranz, Louise de Coligny, Ludwig Brunow, Ludwig VI. (Pfalz), Ludwig von Brandenburg, Ludwig XIV., Luise Henriette von Oranien, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Luise von Brandenburg, Magdeburger Konzert, Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Mark Brandenburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Minderstadt, Monarchie, Neumarkt (Moers), Nordischer Krieg (1674–1679), Oberpräsident, Oration, Ostpreußen, Otto von Schwerin (Diplomat, 1616), Parochialkirche (Berlin), Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Peter der Große, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pocken, Pommern, Potsdam, Preußische Akademie der Künste, Preußische Akademie der Wissenschaften, Rathausbrücke (Berlin), Rétablissement (Ostpreußen), Reichstaler, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, Residenzstadt, Rittmeister, Ruhmeshalle (Berlin), Russisches Kaiserreich, Sachsen-Polen, Säuglingssterblichkeit, Schloss Charlottenburg, Schloss Köpenick, Schloss Monbijou, Schloss Schönhausen, Schlosskirche (Königsberg), Schwarzer Adlerorden, Sebastian Haffner, Siegesallee, Skoliose, Sophie Charlotte von Hannover, Sophie Dorothea von Hannover, Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin, Spanischer Erbfolgekrieg, Spree-Athen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Westfälischer Friede, Wilhelm (Nassau), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm III. (Oranien), Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953), Woltersdorf (bei Berlin), Zepter, Zeughaus (Berlin), Zitadelle Spandau, Zuchthaus, 11. Juli, 1657, 1713, 25. Februar. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Alexander Hermann von Wartensleben

Alexander Hermann Graf von Wartensleben, zeitgenössisch 1701–1710, heute im Schloss Molsdorf Alexander Hermann Graf von Wartensleben. Johann Georg Wolffgang nach Antoine Pesne (1717) Alexander Hermann von Wartensleben, seit 1703 Graf von Wartensleben (* 16. Dezember 1650 in Lippspringe; † 26. Januar 1734 in Berlin), war Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Alexander Hermann von Wartensleben · Mehr sehen »

Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728)

Alexander zu Dohna-Schlobitten Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (* 25. Januar 1661 auf Schloss Coppet am Genfersee; † 25. Februar 1728 in Königsberg in Preußen) war kurbrandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall und Diplomat.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728) · Mehr sehen »

Allongeperücke

Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière, Ex-voto à Sainte-Geneviève Video: Perücken als Indikator des sozialen Status’ Eine Allongeperücke ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Allongeperücke · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Altlandsberg

Altlandsberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Altlandsberg · Mehr sehen »

Amalie zu Solms-Braunfels

Anthonis van Dyck: Porträt von Amalie zu Solms-Braunfels, 1631/32 Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; † 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Amalie zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Amme · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Angina pectoris

Die Angina pectoris (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“; veraltet Herzbräune, Brustbräune und Herzbeklemmung) ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Angina pectoris · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1576–1625)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 29./30. März (jul.) / 9./10. April 1625 (greg.) in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Anna von Preußen (1576–1625) · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Graf August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, in der Literatur Graf August Wittgenstein (* 14. April 1663; † 27. August 1735), entstammt dem Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein und war von 1723 bis zu seinem Tode im Jahr 1735 Regent der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein mit Sitz in Schloss Wittgenstein bei Bad Laasphe im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und August der Starke · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Świebodzin

Stadtpanorama mit St. Michael, Rathaus und Marienkirche Świebodzin ist eine Kreisstadt im Powiat Świebodziński in der polnischen Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Świebodzin · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Kaiserswerth (1702)

Die Belagerung von Kaiserswerth war Teil der Reichsexekution des Heiligen Römischen Reiches gegen den mit Frankreich verbündeten Kurfürsten Joseph Clemens von Kurköln zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Belagerung von Kaiserswerth (1702) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Calvinismus · Mehr sehen »

Catharina von Wartenberg

Anna Catharina von Wartenberg (geb. Rickers; 12. Januar getauft 1674 in Lobith; † 19. März 1734 in Den Haag) war eine deutsche Maitresse des Königs Friedrich I. von Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Catharina von Wartenberg · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Charlottenburger Tor

Charlottenburger Tor mit der Charlottenburger Brücke über dem Landwehrkanal Blick durch das Charlottenburger Tor von der Straße des 17. Juni zum Ernst-Reuter-Platz Das Charlottenburger Tor ist ein neobarocker Torbau an der Straße des 17. Juni im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Charlottenburger Tor · Mehr sehen »

Collegium Fridericianum

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule in Königsberg i. Pr. Benannt wurde sie nach Friedrich I. (Preußen).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Collegium Fridericianum · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

150px Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. Oktober 1636 in Glücksburg; † 6. August 1689 in Karlsbad) war von 1668 bis zu ihrem Tod durch ihre Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Drei-Grafen-Kabinett

Johann Kasimir Kolbe Reichsgraf von Wartenberg, Premierminister und Kopf des Trios Alexander Hermann Graf von Wartensleben, Generalfeldmarschall, Wirklicher Geheimer Rat und Statthalter von Berlin Das Drei-Grafen-Kabinett, wegen der Anfangsbuchstaben ihrer Namen auch Die Drei Wehs oder Das dreifache Weh genannt,Gustav Adolf Harald Stenzel, S. 180.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Drei-Grafen-Kabinett · Mehr sehen »

Dreikönigstreffen (1709)

Dänemark (rechts).Gemälde von Samuel Theodor Gericke, Schloss Caputh Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Herrschertreffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, des Kurfürsten August des Starken von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie des Königs Friedrich IV. von Dänemark vom 2.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Dreikönigstreffen (1709) · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eberhard von Danckelman

David Richter d. Ä. (um 1690) Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von Danckelman (* 23. November 1643 in Lingen (Ems); † 31. März 1722 in Berlin; auch Danckelmann geschrieben) war Hauslehrer des ersten preußischen Königs, brandenburgischer Minister, preußischer Oberpräsident (.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Eberhard von Danckelman · Mehr sehen »

Einheitsstaat

Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Einheitsstaat · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth Charlotte von der Pfalz (* in Neumarkt in der Oberpfalz; † in Crossen an der Oder) war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg sowie Mutter des späteren Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660) · Mehr sehen »

Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel

Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel als Kurprinzessin von Brandenburg Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (* 18. November 1661 in Kassel; † 7. Juli 1683 in Cölln) war durch Heirat Kurprinzessin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1539–1582)

Elisabeth von Hessen Elisabeth von Hessen (* 13. Februar 1539 in Kassel; † 15. März 1582 in Heidelberg) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Elisabeth von Hessen (1539–1582) · Mehr sehen »

Ernst Berner

Karl Friedrich Ernst Berner (* 6. Juli 1853 in Berlin; † 12. Oktober 1905 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ernst Berner · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Feuerversicherung

Die Feuerversicherung ersetzt durch Feuer entstandene Schäden Eine Feuerversicherung ersetzt im Wesentlichen die durch ein Feuer entstandenen Schäden gemäß ihrer Versicherungsbedingungen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Feuerversicherung · Mehr sehen »

Frank Göse

Frank Göse (* 16. November 1957 in Jüterbog) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Frank Göse · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Geheimrat · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gerhard Oestreich

Gotthold Herbert Gerhard Oestreich (* 2. Mai 1910 in Zehden an der Oder; † 5. Februar 1978 in Kochel am See) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Gerhard Oestreich · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustav Eberlein

Gustav Eberlein, 1903 Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Gustav Eberlein · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Neumann

Hans-Joachim Neumann (geboren am 15. März 1939 in Barth; gestorben am 4. Oktober 2014) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie von 1995 an Ärztlicher Direktor der Berliner Charité.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hans-Joachim Neumann · Mehr sehen »

Heide Barmeyer

Heide Barmeyer-Hartlieb (* 19. Oktober 1940 in Detmold) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Heide Barmeyer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Baucke

Heinrich Karl Baucke (* 15. April 1875 in Düsseldorf; † 12. April oder 13. April 1915 in Ratingen) war ein deutscher Bildhauer des Neobarock.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Heinrich Baucke · Mehr sehen »

Heinz Ohff

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Heinz Ohff · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hetzgarten (Berlin)

Der Berliner Hetzgarten im Jahre 1693 (Ausschnitt aus einer Medaille von Raimund Faltz). Der Hetzgarten in Berlin war eine zur Barockzeit entstandene Arena, in der in festlichem Rahmen der Kampf wilder Tiere gegeneinander oder mit Menschen dargeboten wurde.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hetzgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hofstaat · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Hugenotten · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Kasimir Kolb von Wartenberg

150px Johann Kasimir Kolb Graf von Wartenberg zu Pferd, Ölgemälde von Johann Christof Merck, 1702. Johann Kasimir Kolb(e) von Wartenberg, seit 1695 Freiherr, ab 1699 Graf (* 6. Februar 1643 in Metz; † 4. Juli 1712 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Premierminister und führender Kopf des Drei-Grafen-Kabinetts.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Johann Kasimir Kolb von Wartenberg · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes Kunisch

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Johannes Kunisch · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Karl Emil von Brandenburg

Karl Emil von Brandenburg Karl Emil Kurprinz von Brandenburg (* 16. Februar 1655 in Berlin; † 7. Dezember 1674 in Straßburg) war der zweite Sohn des Großen Kurfürsten.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Karl Emil von Brandenburg · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Karlsbad · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Kassel · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg-Küstrin

Katharina von Brandenburg-Küstrin Katharina von Brandenburg-Küstrin (* 10. August 1549 in Küstrin; † 30. September 1602 in Cölln) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Katharina von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und König von Preußen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Kenotaph · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Klerus · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Korruption · Mehr sehen »

Krosno Odrzańskie

Krosno Odrzańskie (deutsch Crossen an der Oder) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Krosno Odrzańskie · Mehr sehen »

Kurprinz

Der Titel Kurprinz bezeichnete den Erbprinzen und präsumtiven Thronfolger eines weltlichen Kurfürstentums und kann analog zum Kronprinzen verstanden werden.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Kurprinz · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Louise de Coligny

Louise de Coligny Louise de Coligny (* 23. September 1555 in Châtillon-sur-Loing; † 13. November 1620 in Fontainebleau) war durch Heirat mit Wilhelm I. von Oranien-Nassau ab 1583 Fürstin von Oranien-Nassau.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Louise de Coligny · Mehr sehen »

Ludwig Brunow

Ludwig Brunow 1898 Signatur Carl Ludwig Friedrich Brunow (* 9. Juli 1843 in Lutheran; † 13. Januar 1913 in Schöneberg (bei Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ludwig Brunow · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig von Brandenburg

Ludovicus Marchio (Markgraf Ludwig), zeitgenössischer KupferstichLudwig von Brandenburg (* 8. Juli 1666 in Kleve; † 7. April 1687 in Potsdam) war Prinz und Markgraf von Brandenburg aus der Dynastie der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ludwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luise Henriette von Oranien

170px Luise (auch Louise) Henriette von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † in Cölln, in zeitgenössischen Dokumenten werden die Daten mit 26. November und 8. Juni noch im Julianischen Kalender angegeben) war Kurfürstin von Brandenburg und die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Luise Henriette von Oranien · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Luise von Brandenburg

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin; † 23. Dezember 1705 in Kassel) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Luise von Brandenburg · Mehr sehen »

Magdeburger Konzert

Das Magdeburger Konzert, auch Magdeburger Konvent oder Magdeburger Bündnis von 1688 war ein Zusammenschluss armierter Reichsstände zu Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Magdeburger Konzert · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg

Marie Eleonore, Herzogin von Preußen (ca. 1600) Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (* 16. Juni 1550 in Kleve; † 1. Juni 1608 in Königsberg) war durch Heirat von 14. Oktober 1573 bis zu ihrem Tod Herzogin in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Minderstadt

Eine Minderstadt ist in der Siedlungsgeographie eine Kategorie von Orten mit eingeschränktem Stadtrecht.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Minderstadt · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Monarchie · Mehr sehen »

Neumarkt (Moers)

Der Moerser Neumarkt ist mit dem Kastellplatz einer der großen Plätze in der Moerser Innenstadt.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Neumarkt (Moers) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Oration · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto von Schwerin (Diplomat, 1616)

Otto Freiherr von Schwerin, Ausschnitt aus dem Gemälde Allegorie auf die Gründung Oranienburgs. Otto Freiherr von Schwerin Otto Freiherr von Schwerin (* in Vorpommern; † in Cölln an der Spree) war Hofmann, Diplomat und ab 1658 Erster Minister des Kurfürstentums Brandenburg.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Peter der Große · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Pocken · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Pommern · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Rathausbrücke (Berlin)

Die Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke, bis 1951 Kurfürstenbrücke) über die Spree im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Schloßplatz mit der Rathausstraße.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Rathausbrücke (Berlin) · Mehr sehen »

Rétablissement (Ostpreußen)

Rétablissement nannte man in Ostpreußen den Wiederaufbau des Landes nach der Großen Pest zwischen 1709 und 1740.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Rétablissement (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Reichstaler · Mehr sehen »

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Ehrenhof von Schloss Charlottenburg Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin erinnert an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der als Großer Kurfürst bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Reiterstandbild des Großen Kurfürsten · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Rittmeister · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Säuglingssterblichkeit

Säuglingssterblichkeitsrate weltweit, 2008 Säuglingssterblichkeitsrate in Europa, 2007 Mit der Säuglingssterblichkeit erfasst man den Anteil der Kinder, die vor Erreichung des ersten Lebensjahres sterben.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Säuglingssterblichkeit · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Sebastian Haffner

Sebastian Haffner (* 27. Dezember 1907 in Berlin; † 2. Januar 1999 ebenda; eigentlich Raimund Werner Martin Pretzel) war ein deutsch-britischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Sebastian Haffner · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Siegesallee · Mehr sehen »

Skoliose

Unterschiedliche Skoliosemuster: alles Skoliosen mit einer Stärke von 40° Cobb Eine Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung) der Wirbel um die Längsachse und Torsion der Wirbelkörper – begleitet von strukturellen Verformungen der Wirbelkörper.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Skoliose · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin

Königin Sophie Luise von Preußen Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg (* in Grabow; † 29. Juli 1735 in Schwerin) war durch ihre Heirat mit Friedrich I. die zweite Königin in Preußen.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spree-Athen

''Am Brandenburger Tor,'' Zeichnung aus dem Zyklus ''Spreeathener'' (1889) von Christian Wilhelm Allers. Dargestellt ist der Berliner Schriftsteller Julius Stinde im fiktiven Gespräch mit zwei seiner Romanfiguren Spree-Athen (auch: Spreeathen) ist ein Bei- und Spitzname für Berlin.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Spree-Athen · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953)

Wolfgang Neugebauer (* 1. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953) · Mehr sehen »

Woltersdorf (bei Berlin)

Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Zepter · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und Zuchthaus · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und 11. Juli · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und 1657 · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und 1713 · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Friedrich I. (Preußen) und 25. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich I. in Preußen, Friedrich I. von Preußen, Friedrich I., König in Preußen, Friedrich III. (Brandenburg), König Friedrich I. in Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »