Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt

Index Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt

titel.

87 Beziehungen: Abschied (Militär), Adel, Adelsrecht, Agnat, Amalie von Gallitzin, Amtmann, Bedburg, Charakter (Titel), E. S. Mittler & Sohn, Erp (Erftstadt), Familienfideikommiss, Fürst, Fürstentum Krautheim, Freiherr, Friede von Lunéville, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalmajor, Georg Hassel, Golizyn (Adelsgeschlecht), Gothaischer Hofkalender, Greven, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Würzburg, Gulden, Haus Württemberg, Hausgesetz, Heiliges Römisches Reich, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hubertusorden, Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt, Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt, Insolvenz, Kanoniker, Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Karl zu Hohenlohe-Jagstberg, Karlsruhe, Kämmerer, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, Kloster Gerlachsheim, Kloster Schöntal, Konstantin zu Salm-Reifferscheidt, Konstanz, Krautheim (Jagst), Kreuzer (Münze), Kurköln, Kurmainz, Kurt von Priesdorff, Liechtenstein, Linkes Rheinufer, ..., Ludwig I. (Baden), Ludwig von Krutheim, Maximilian Gritzner, Mediatisierung, Mitglieder der Württembergischen Landstände 1825 bis 1831, Morganatische Ehe, Nobilitierung, Oberamt Künzelsau, Oberjägermeister, Oberst, Obersthofmeister, Oberstleutnant, Orden der Württembergischen Krone, Orden des heiligen Joseph (Toskana), Preußische Armee, Primogenitur, Regimentschef, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Reichsgraf, Reifferscheid (Adelsgeschlecht), Salem (Baden), Salm-Reifferscheidt, Schloss Bedburg, Schloss Hersberg, Soldatisches Führertum, Standesherr (Deutscher Bund), Starke Verlag, Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg), Virilstimme, Walter Horace Bruford, Wien, WW-Person, 14. Mai, 1772, 1831, 27. April. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Abschied (Militär)

Abschiedsurkunde der Königlich bayerischen Armee für den Maurer Anton Dunkes Abschied bedeutete in der deutschen Militärsprache des 18.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Abschied (Militär) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Adel · Mehr sehen »

Adelsrecht

Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Adelsrecht · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Agnat · Mehr sehen »

Amalie von Gallitzin

Amalie Fürstin von Gallitzin Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schmettau und gehörte durch Heirat zum Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Amalie von Gallitzin · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Amtmann · Mehr sehen »

Bedburg

Kirche St. Lambertus in Bedburg Bedburg ist eine Stadt im Rheinland in Nordrhein-Westfalen mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Bedburg · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Erp (Erftstadt)

Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 2700 Einwohnern.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Erp (Erftstadt) · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Krautheim

titel.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Fürstentum Krautheim · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Freiherr · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg Hassel

Johann Georg Heinrich Hassel (* 30. Dezember 1770 in Wolfenbüttel; † 18. Januar 1829 in Weimar) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Georg Hassel · Mehr sehen »

Golizyn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Galitzin litauische Reiter Das Haus Golizyn ist ein russisches Fürstengeschlecht litauischer Abstammung.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Golizyn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Greven

Luftaufnahme der Grevener Innenstadt, 2014 Stadtkern am Völkerballkreisel, 2014 Greven (plattdeutsch Graiwen) ist eine Stadt im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Greven · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Würzburg

Das Großherzogtum Würzburg war ein souveräner Staat im Rheinbund, der von 1806 bis 1814 existierte.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Großherzogtum Würzburg · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Gulden · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Hausgesetz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Hubertusorden · Mehr sehen »

Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt

Hugo Franz Altgraf zu Salm-Reifferscheidt Hugo Franz Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 1. April 1776 in Wien; † 31. März 1836 ebenda) war ein Industrieller und Naturforscher.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt

Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz Hugo Karl Eduard Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 15. September 1803 in Brünn; † 18. April 1888 in Wien) war ein Industrieller und Politiker.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Hugo Karl Eduard zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Insolvenz · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ludwig Pölitz

Karl Heinrich Ludwig Pölitz (* 17. August 1772 in Ernstthal; † 27. Februar 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Karl Heinrich Ludwig Pölitz · Mehr sehen »

Karl zu Hohenlohe-Jagstberg

Karl Joseph Ernst Justin Fürst zu Hohenlohe-Jagstberg (* 12. Dezember 1766 in Bartenstein; † 6. Juli 1838 auf Schloss Haltenbergstetten) war ein deutscher Reichsfürst, Offizier und seit 1806 Standesherr des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Karl zu Hohenlohe-Jagstberg · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kämmerer · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kloster Gerlachsheim

Das ehemalige Kloster in Gerlachsheim Das Kloster Gerlachsheim, auch Prämonstratenserpriorat Gerlachsheim, nach 1803 Schloss Gerlachsheim, ist ein ehemaliges Frauen- und späteres Männerkloster des Prämonstratenserordens in Gerlachsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kloster Gerlachsheim · Mehr sehen »

Kloster Schöntal

Luftbild der gesamten Klosteranlage Das Kloster Schöntal (lat. Abbatia Speciosae Vallis) an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kloster Schöntal · Mehr sehen »

Konstantin zu Salm-Reifferscheidt

titel.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Konstantin zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Konstanz · Mehr sehen »

Krautheim (Jagst)

Krautheim ist eine Stadt im Hohenlohekreis an der Jagst im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Krautheim (Jagst) · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Liechtenstein · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Ludwig I. (Baden)

Großherzog Ludwig I. von Baden Ludwig I. von Baden (* 9. Februar 1763 in Karlsruhe; † 30. März 1830 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Ludwig I. (Baden) · Mehr sehen »

Ludwig von Krutheim

Ludwig Ernst August von Krutheim (* 19. Mai 1819 in Krautheim (Jagst); † 15. Januar 1885 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Richter.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Ludwig von Krutheim · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Mediatisierung · Mehr sehen »

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1825 bis 1831

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode 1825 bis 1831.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Mitglieder der Württembergischen Landstände 1825 bis 1831 · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Nobilitierung · Mehr sehen »

Oberamt Künzelsau

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Künzelsau war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 26), der 1934 in Kreis Künzelsau umbenannt wurde und 1938 einige seiner Gemeinden an Nachbarkreise abgeben musste, aber als Landkreis Künzelsau weiter bestand. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Oberamt Künzelsau · Mehr sehen »

Oberjägermeister

Oberjägermeister, auch Obristjägermeister oder Erzjägermeister, ist die Bezeichnung für ein historisches Amt.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Oberjägermeister · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Oberst · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Orden des heiligen Joseph (Toskana)

St.-Josephs-Orden St.-Josephs-Orden Trageweise des Ordens (v. l. n. r.) III. bis I. Klasse Der Orden des heiligen Joseph war ein toskanischer Verdienstorden, der von Großherzog Ferdinand III. am Tag des hl. Joseph 1807, seinerzeit in seiner Funktion als Großherzog von Würzburg, gestiftet wurde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Orden des heiligen Joseph (Toskana) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Preußische Armee · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Primogenitur · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Regimentschef · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reifferscheid (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Reifferscheid hatte eine Kleinherrschaft in der Eifel mit Sitz auf der Burg Reifferscheid östlich von Hellenthal im äußersten Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Reifferscheid (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salem (Baden)

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Salem (Baden) · Mehr sehen »

Salm-Reifferscheidt

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Schloss Bedburg

Schloss Bedburg Schloss Bedburg Schloss Bedburg Das Schloss Bedburg ist ein Schloss in Bedburg im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Schloss Bedburg · Mehr sehen »

Schloss Hersberg

Schloss Hersberg war eine repräsentative Klosteraußenstelle der Reichsabtei Ochsenhausen und danach ein fürstlicher Gutshof auf der Gemarkung der Gemeinde Immenstaad am Bodensee.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Schloss Hersberg · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Starke Verlag · Mehr sehen »

Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg)

Victor Amadeus Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg (* 2. September 1779 auf Schloss Rotenburg; † 12. November 1834 in Zembowitz, Landkreis Rosenberg O.S.) war der letzte Landgraf von Hessen-Rotenburg ab 1812, ab 1815 Fürst von Corvey und ab 1821 Herzog von Ratibor.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Victor Amadeus (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Virilstimme · Mehr sehen »

Walter Horace Bruford

Walter Horace Bruford (* 14. Juli 1894 in Manchester; † 28. Juni 1988 in Edinburgh) war ein britischer Germanist.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Walter Horace Bruford · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und Wien · Mehr sehen »

WW-Person

WW-Person ist eine quellenbasierte genealogische Datenbank des höheren Adels in Europa.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und WW-Person · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und 14. Mai · Mehr sehen »

1772

Festnahme des Grafen Struensee (Zeitgenössischer Holzschnitt) Struensees Hinrichtung.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und 1772 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und 1831 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt und 27. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »