Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Index Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Franz I. von Sachsen-Lauenburg (* 1510; † 19. März 1581 in Buxtehude) war von 1543 bis 1581 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

42 Beziehungen: Askanier, Bistum Ratzeburg, Buxtehude, Christoph von der Schulenburg, Christoph zu Mecklenburg, Domherr, Domkapitel, Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Dresden, Franz II. (Sachsen-Lauenburg), Friedrich von Sachsen-Lauenburg, Georg von Blumenthal, Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Heinrich (Sachsen), Heinrich von Sachsen-Lauenburg, Herzog, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Karl V. (HRR), Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563), Katharina zu Mecklenburg, Kloster Marienwohlde, Lauenburgische Heimat, Magnus I. (Sachsen-Lauenburg), Magnus II. (Sachsen-Lauenburg), Mitgift, Moritz (Sachsen-Lauenburg), Nikolaus Bardewik, Peter von Kobbe, Ratzeburg, Ratzeburger Dom, Rautenkranz (Heraldik), Schmalkaldischer Bund, Sibylle von Sachsen, St.-Petri-Kirche (Ratzeburg), Ursula von Sachsen-Lauenburg, Vollrad von Mansfeld, Wappen, Wenzel III. (Teschen), Wolfgang (Braunschweig-Grubenhagen), 1510, 1581, 19. März.

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Askanier · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Buxtehude · Mehr sehen »

Christoph von der Schulenburg

Christoph von der Schulenburg (* 1513 auf dem Gut Warpke; † 9. September 1580 in Diesdorf) war der letzte katholische Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Christoph von der Schulenburg · Mehr sehen »

Christoph zu Mecklenburg

Statue Herzog Christophs und seiner Frau Elisabeth von Schweden, Grabmal von Christoph zu Mecklenburg im Schweriner Dom Christoph, Herzog zu Mecklenburg (* 30. Juli 1537 in Augsburg; † 4. März 1592 im Kloster Tempzin), Sohn des Herzogs Albrecht VII. zu Mecklenburg [-Güstrow], Administrator zu Ratzeburg und der Komturei Mirow.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Christoph zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Domkapitel · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 11. März 1543 in Lüneburg; † 5. April 1586 in Herzberg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Dorothea von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Dresden · Mehr sehen »

Franz II. (Sachsen-Lauenburg)

Franz II., ca. 1608 Franz II.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Franz II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Lauenburg

Friedrich Herzog von Sachsen-Lauenburg (* 1554; † 1586 in Zons) war Chorbischof des Kölner Domkapitels.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Friedrich von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Georg von Blumenthal

Georg von Blumenthal, zeitgenössische Darstellung Georg von Blumenthal (* 1490 in Horst, heute Ortsteil von Heiligengrabe; † 25. September 1550 in Lebus) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Georg von Blumenthal · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich von Sachsen-Lauenburg

Schlosses Iburg Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 1. November 1550; † 22. April 1585 in Bremervörde) war ein von der römischen Kirche nicht anerkannter Erwählter Erzbischof von Bremen (Heinrich III.), Fürstbischof von Osnabrück (Heinrich II.) und von Paderborn (Heinrich IV.), der sich der lutherischen Reformation anschloss.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Heinrich von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563)

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel. Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1488; † 29. Juni 1563 in Neuhaus) aus dem Haus der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1488–1563) · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Kloster Marienwohlde

Herrenhaus der Kreisdomäne Marienwohld (1907), erbaut auf altem Klostergrund Siebenarmiger Leuchter von 1436 Das Kloster Marienwohlde war ein Birgittenkloster an der Alten Salzstraße im heutigen Gemeindegebiet von Lankau unweit der Stadt Mölln.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Kloster Marienwohlde · Mehr sehen »

Lauenburgische Heimat

Die Lauenburgische Heimat ist die Vereinszeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg e.V. Sie erscheint in Ratzeburg regelmäßig mindestens zweimal im Jahr.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Lauenburgische Heimat · Mehr sehen »

Magnus I. (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Magnus I. von Sachsen-Lauenburg Magnus I. und Katharina Magnus I. von Sachsen-Lauenburg (* 1. Januar 1470; † 1. August 1543) aus dem Geschlechte der Askanier war von 1507 bis 1543 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Magnus I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Magnus II. (Sachsen-Lauenburg)

Magnus II.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Magnus II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Mitgift · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Lauenburg)

Moritz von Sachsen-Lauenburg (* 1551; † 2. November 1612 in Buxtehude) war ein Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Moritz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus Bardewik

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Nikolaus Bardewik (* 1506 in Lüneburg; † 25. Juli 1560 in Odense) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Nikolaus Bardewik · Mehr sehen »

Peter von Kobbe

Peter Ludwig Christian von Kobbe (* 6. Oktober 1793 in Glückstadt; † 11. September 1844 in Winterhude) war ein deutscher Autor, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Peter von Kobbe · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Ratzeburg · Mehr sehen »

Ratzeburger Dom

Ratzeburger Dom von Südosten Blick aus dem Kreuzgang Der Ratzeburger Dom (auch: Dom St. Marien und Johannis Evangelistae) ist ein herausragendes Zeugnis romanischer Backsteinarchitektur in Norddeutschland.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Ratzeburger Dom · Mehr sehen »

Rautenkranz (Heraldik)

Spitzgroschen der Wettiner aus der Münzstätte Freiberg von 1475, leicht eingebogenes Wappen mit Rautenkranz (links) Landeswappen Sachsens Landeswappen Sachsen-Anhalt Der Rautenkranz ist in der Heraldik ein Stilelement, das in Wappen über die Heroldsbilder und gemeinen Figuren gelegt wird und so eine Besonderheit darstellt.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Rautenkranz (Heraldik) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Sibylle von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren um 1530, angeblich Sibylle von Sachsen Sibylle von Sachsen (* 2. Mai 1515 in Freiberg; † 18. Juli 1592 in Buxtehude) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Sibylle von Sachsen · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Ratzeburg)

Petrikirche in Ratzeburg Altar, Kanzel und Orgel in der Mittelachse der Langseite Die St.-Petri-Kirche oder Stadtkirche in Ratzeburg ist ein spätbarocker, lutherischer Kirchenbau, der als Querbau-Predigtkirche ausgeführt wurde.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und St.-Petri-Kirche (Ratzeburg) · Mehr sehen »

Ursula von Sachsen-Lauenburg

Ursula mit ihrem Gemahl Heinrich aus einem 1584 gedrucktem Stammbaum Ursula von Sachsen-Lauenburg (* 1552/53; † 12. Oktober 1620 in Scharnebeck) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Dannenberg.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Ursula von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Vollrad von Mansfeld

Vollrad V. von Mansfeld zu Hinter-Ort (auch: Volrath, Volradt, Volrad) (* 11. März 1520; † 30. Dezember 1578 in Peterstal bei Straßburg) war ein Söldnerführer aus dem Haus der Grafen von Mansfeld.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Vollrad von Mansfeld · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Wappen · Mehr sehen »

Wenzel III. (Teschen)

Porträt des Wenzel III. Adam Wenzel III.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Wenzel III. (Teschen) · Mehr sehen »

Wolfgang (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Wolfgang von Braunschweig-Grubenhagen (* 6. April 1531 in Herzberg am Harz; † 14. Mai 1595 ebenda) war von 1567 bis 1595 Fürst im Fürstentum Grubenhagen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und Wolfgang (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und 1510 · Mehr sehen »

1581

Karte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und 1581 · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Franz I. (Sachsen-Lauenburg) und 19. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »