Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fokker-Plage

Index Fokker-Plage

Britische Karikatur der „Fokker-Plage“ von Anfang Februar 1916. Das deutsche Flugzeug wird deutlich übertrieben motorisiert und bewaffnet dargestellt. Die Fokker-Plage bezeichnet einen Zeitraum vom August 1915 bis zum Jahresanfang 1916 im Luftkrieg des Ersten Weltkriegs, als der mit dem neuartigen Unterbrechergetriebe ausgestattete Fokker Eindecker mit starr eingebautem Maschinengewehr eine Periode der Luftüberlegenheit für die deutschen Luftstreitkräfte über das britische Royal Flying Corps und die französische Aéronautique Militaire herstellte.

53 Beziehungen: Aéronautique Militaire, Airco DH.2, Albatros D.I, Anton Herman Gerard Fokker, Blutiger April, Bristol Scout, Doppeldecker (Flugzeug), Ernst von Althaus, Euler D.I-II, Fliegerass, Fokker D.I-V, Fokker D.VII, Fokker E.I-IV, Halberstadt D-Typen, Hans-Joachim Buddecke, Heinrich Lübbe, Immelmann (Kunstflug), Jagdflugzeug, Jagdstaffel 2, Kurt Wintgens, Ladehemmung, Lewis-Maschinengewehr, Lothringen, Luftüberlegenheit, Luftkampf, Luftkampfmanöver, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Magazin (Waffentechnik), Maschinengewehr, Max Immelmann, Morane-Saulnier L, Munitionsgurt, Nieuport 11, Nieuport 16, Oswald Boelcke, Parabellum MG 14, Pfalz E.I-VI, Propeller, Roland Garros, Royal Aircraft Establishment, Royal Aircraft Factory B.E.2, Royal Aircraft Factory F.E.2, Royal Flying Corps, Rudolf Berthold (Jagdflieger), Schlacht an der Somme, Schlacht bei Arras (1917), Schlacht bei Loos, Schlacht um Verdun, Schwarm (Luftfahrt), Siemens-Schuckert D.I, ..., Sopwith 1½ Strutter, Unterbrechergetriebe, Vickers F.B.5. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aéronautique Militaire

Die Aéronautique Militaire ist die Vorgängerin der französischen Luftwaffe („Armée de l’air“).

Neu!!: Fokker-Plage und Aéronautique Militaire · Mehr sehen »

Airco DH.2

Die Airco DH.2 war ein Doppeldecker-Flugzeug des britischen Herstellers Airco und die zweite Konstruktion von Geoffrey de Havilland für dieses Unternehmen.

Neu!!: Fokker-Plage und Airco DH.2 · Mehr sehen »

Albatros D.I

Die Albatros D.I (Werksbezeichnung L15) war ein deutsches Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg und der erste einsatzfähige Kampfeinsitzer mit Doppel-MG.

Neu!!: Fokker-Plage und Albatros D.I · Mehr sehen »

Anton Herman Gerard Fokker

Anton Herman Gerard „Anthony“ Fokker (* 6. April 1890 in Kediri auf Java; † 23. Dezember 1939 in New York) war ein niederländisch-deutsch-US-amerikanischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Fokker-Plage und Anton Herman Gerard Fokker · Mehr sehen »

Blutiger April

Flugplatz La Brayelle nahe Douai, März 1917. Die zweite Maschine von vorn ist die Manfred von Richthofens. Blutiger April ist der Name, der im englischen Sprachraum einer etwa fünfwöchigen Periode während des Luftkriegs an der Westfront des Ersten Weltkriegs gegeben wurde, in der das Royal Flying Corps (RFC) bei der Unterstützung der Bodenstreitkräfte in der Schlacht bei Arras exorbitante Verluste gegen die deutschen Luftstreitkräfte erlitt.

Neu!!: Fokker-Plage und Blutiger April · Mehr sehen »

Bristol Scout

Erdkampf ausgerüstete Bristol Scout 1914 in Saint-Omer. Neben dem Cockpit befindet sich ein Gestell mit Gewehrgranaten. Der Pilot musste den Sicherungsstift mit den Zähnen aus den Granaten entfernen, bevor er sie nach unten warf. Die Bristol Scout war ein britisches Militärflugzeug im Ersten Weltkrieg; aufgrund ihrer geringen Größe war sie auch als Bristol Baby bekannt.

Neu!!: Fokker-Plage und Bristol Scout · Mehr sehen »

Doppeldecker (Flugzeug)

Großer Doppeldecker: Die tragende Fläche des Normalsegelapparates von Otto Lilienthal ist durch eine zweite Tragfläche vergrößert, ohne die Spannweite zu erhöhen. Boeing E75 Stearman beim Start Curtiss Wright Travel Air E4000 ILA 2006 Als Doppeldecker werden Flugzeuge mit zwei übereinander angeordneten Tragflächen bezeichnet.

Neu!!: Fokker-Plage und Doppeldecker (Flugzeug) · Mehr sehen »

Ernst von Althaus

Ernst von Althaus in Husarenuniform (1916/17) Ernst Freiherr von Althaus (* 19. März 1890 in Ketschendorf; † 29. November 1946 in Berlin) war ein sächsischer Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Fokker-Plage und Ernst von Althaus · Mehr sehen »

Euler D.I-II

Die Euler D.I und D.II waren Kampfeinsitzer der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Euler D.I-II · Mehr sehen »

Fliegerass

Fliegerass ist ein Jargonausdruck der Fliegersprache für einen Kampfpiloten, der bei Jagdeinsätzen mindestens fünf feindliche Militärflugzeuge abgeschossen hat.

Neu!!: Fokker-Plage und Fliegerass · Mehr sehen »

Fokker D.I-V

Die Fokker D.I bis Fokker D.V waren die ersten Doppeldecker-Jagdflugzeuge der deutschen Fliegertruppe und k.u.k. Luftfahrttruppen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Fokker D.I-V · Mehr sehen »

Fokker D.VII

Die Fokker D.VII war ein Jagdflugzeug der Fokker Flugzeugwerke, das von der deutschen Fliegertruppe während des Ersten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Fokker-Plage und Fokker D.VII · Mehr sehen »

Fokker E.I-IV

Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die vor und im Ersten Weltkrieg von Anthony Fokker entwickelt und produziert wurden.

Neu!!: Fokker-Plage und Fokker E.I-IV · Mehr sehen »

Halberstadt D-Typen

Halberstadt D.II Die Halberstadt D-Typen waren deutsche Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg, die hauptsächlich von der deutschen Fliegertruppe eingesetzt wurden.

Neu!!: Fokker-Plage und Halberstadt D-Typen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Buddecke

Hans-Joachim Buddecke (1916) Hans-Joachim Buddecke (* 22. August 1890 in Berlin; † 10. März 1918 in Lille) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Hans-Joachim Buddecke · Mehr sehen »

Heinrich Lübbe

Heinrich Friedrich August Lübbe (* 12. Januar 1884 in Nienburg a. d. Weser; † 14. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder.

Neu!!: Fokker-Plage und Heinrich Lübbe · Mehr sehen »

Immelmann (Kunstflug)

Schematische Darstellung eines Immelmanns:1. horizontaler Anflug2. halber Looping3. halbe Rolle Der Immelmann wird auch (und eigentlich korrekter, s. u.) Aufschwung genannt (englisch Immelmann Turn oder Roll off the Top).

Neu!!: Fokker-Plage und Immelmann (Kunstflug) · Mehr sehen »

Jagdflugzeug

Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.

Neu!!: Fokker-Plage und Jagdflugzeug · Mehr sehen »

Jagdstaffel 2

Die Jagdstaffel 2, seit 28.

Neu!!: Fokker-Plage und Jagdstaffel 2 · Mehr sehen »

Kurt Wintgens

Kurt Wintgens Kurt Wintgens (* 1. August 1894 in Neustadt in Oberschlesien; † 25. September 1916 bei Villers-Carbonnel) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Kurt Wintgens · Mehr sehen »

Ladehemmung

Fehlfunktion bei der Patronenzuführung (''failure to feed'') Fehlfunktion beim Hülsenauswurf ''(stovepipe / failure to eject)'' Als Ladehemmung bezeichnet man eine Fehlfunktion an einer Schusswaffe.

Neu!!: Fokker-Plage und Ladehemmung · Mehr sehen »

Lewis-Maschinengewehr

Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr.

Neu!!: Fokker-Plage und Lewis-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Fokker-Plage und Lothringen · Mehr sehen »

Luftüberlegenheit

Als Luftüberlegenheit wird der Grad an militärischer Kontrolle über den Luftraum über einem definierten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, der eigene Operationen ohne wesentliche Einwirkungsmöglichkeit eines Gegners ermöglicht.

Neu!!: Fokker-Plage und Luftüberlegenheit · Mehr sehen »

Luftkampf

Luftkämpfe im Pazifik, Juni 1942(Diorama von Norman Bel Geddes) F-105D am 3. Juni 1967 Ein Luftkampf ist der Kampf gegnerischer Luftfahrzeuge mit Abschussabsicht, in der Regel im Krieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Luftkampf · Mehr sehen »

Luftkampfmanöver

Luftkampfmanöver sind Flugmanöver, die im Luftkampf verwendet werden.

Neu!!: Fokker-Plage und Luftkampfmanöver · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Fokker-Plage und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Magazin (Waffentechnik)

Das Magazin bei Schusswaffen ist ein austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen, der für Munitionszuführung und Munitionsvorrat genutzt wird.

Neu!!: Fokker-Plage und Magazin (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Fokker-Plage und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Max Immelmann

ohne Rahmen Max Franz Immelmann (* 21. September 1890 in Dresden; † 18. Juni 1916 bei Annay, Département Pas-de-Calais, Frankreich) zählte neben Oswald Boelcke und Manfred von Richthofen zu den bekanntesten deutschen Jagdfliegern des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Fokker-Plage und Max Immelmann · Mehr sehen »

Morane-Saulnier L

Die Morane-Saulnier L, auch als „Morane-Parasol“ bezeichnet, war ein 1913 von der französischen Firma Société Anonyme des Aéroplanes Morane-Saulnier entwickelter Schirmeindecker („Parasol“) und gilt als erstes Jagdflugzeug der Militärluftfahrt.

Neu!!: Fokker-Plage und Morane-Saulnier L · Mehr sehen »

Munitionsgurt

alternativtext.

Neu!!: Fokker-Plage und Munitionsgurt · Mehr sehen »

Nieuport 11

Die Nieuport 11, auch als Nieuport Bébé, von den Briten als Nieuport Baby oder Nieuport Scout bezeichnet, war ein 1915 von der Firma Societé Anonyme des Établissements Nieuport entwickeltes französisches Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Fokker-Plage und Nieuport 11 · Mehr sehen »

Nieuport 16

Die Nieuport 16 war ein französisches Doppeldecker-Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, welches von Konstrukteur Gustave Delage von der Firma Nieuport entworfen wurde.

Neu!!: Fokker-Plage und Nieuport 16 · Mehr sehen »

Oswald Boelcke

Oswald Boelcke 1916 mit dem Pour le Mérite Gedenktafel am Geburtshaus in Giebichenstein, Halle (Saale) Oswald Boelcke (* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; † 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich) war einer der bekanntesten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Oswald Boelcke · Mehr sehen »

Parabellum MG 14

Das Parabellum MG 14 oder auch Flugzeug-MG Parabellum war ein leichtes Maschinengewehr, das von der Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM) – unter der Marke Parabellum – entwickelt wurde.

Neu!!: Fokker-Plage und Parabellum MG 14 · Mehr sehen »

Pfalz E.I-VI

Die Pfalz E.I, ein Kampfeinsitzer aus dem Jahr 1915 Die Pfalz E.-Typen waren zusammen mit den Fokker-Eindeckern die ersten deutschen Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Pfalz E.I-VI · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Fokker-Plage und Propeller · Mehr sehen »

Roland Garros

Roland Garros, 1910 Roland Adrien Georges Garros, (* 6. Oktober 1888 in Saint-Denis auf Réunion; † 5. Oktober 1918 bei Saint-Morel nahe Vouziers, Ardennes, Nordfrankreich) war ein französischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Fokker-Plage und Roland Garros · Mehr sehen »

Royal Aircraft Establishment

Das Royal Aircraft Establishment (RAE) war eine britische Forschungs- und Entwicklungsinstitution, die 1991 in neuen, vom Verteidigungsministerium gegründeten Organisationen aufging.

Neu!!: Fokker-Plage und Royal Aircraft Establishment · Mehr sehen »

Royal Aircraft Factory B.E.2

Die Royal Aircraft Factory B.E.2 war das erste Militärflugzeug, das von Großbritannien genutzt wurde.

Neu!!: Fokker-Plage und Royal Aircraft Factory B.E.2 · Mehr sehen »

Royal Aircraft Factory F.E.2

Eine F.E.2 im Ersten Weltkrieg hoch über den Schützengräben an der Westfront. Die Royal Aircraft Factory F.E.2 war ein zweisitziger britischer Bomber; die Maschine konnte aber auch als Jagdflugzeug verwendet werden.

Neu!!: Fokker-Plage und Royal Aircraft Factory F.E.2 · Mehr sehen »

Royal Flying Corps

Das Royal Flying Corps (RFC, deutsch: „königliches Fliegerkorps“) war die Fliegertruppe des britischen Heeres von 1912 bis 1918.

Neu!!: Fokker-Plage und Royal Flying Corps · Mehr sehen »

Rudolf Berthold (Jagdflieger)

Rudolf Berthold (* 24. März 1891 in Ditterswind; † 15. März 1920 in Harburg an der Elbe) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Führer eines Freikorps.

Neu!!: Fokker-Plage und Rudolf Berthold (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Fokker-Plage und Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Schlacht bei Arras (1917)

Die Schlacht bei Arras (auf deutscher Seite als „Frühjahrsschlacht oder auch Osterschlacht bei Arras“ bezeichnet) war eine Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs, die vom 9.

Neu!!: Fokker-Plage und Schlacht bei Arras (1917) · Mehr sehen »

Schlacht bei Loos

Die Schlacht bei Loos war eine Schlacht an der Westfront im Ersten Weltkrieg zwischen britischen und deutschen Truppen als britischer Beitrag zur Herbstschlacht bei La Bassée und Arras.

Neu!!: Fokker-Plage und Schlacht bei Loos · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Fokker-Plage und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schwarm (Luftfahrt)

Kette links und Schwarm rechts Ein Schwarm ist eine Flugformation von vier bis sechs Kampfflugzeugen.

Neu!!: Fokker-Plage und Schwarm (Luftfahrt) · Mehr sehen »

Siemens-Schuckert D.I

Die Siemens-Schuckert D.I war ein Kampfeinsitzer der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Fokker-Plage und Siemens-Schuckert D.I · Mehr sehen »

Sopwith 1½ Strutter

Die Sopwith 1½ Strutter war ein britisches Doppeldecker-Kampfflugzeug des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Fokker-Plage und Sopwith 1½ Strutter · Mehr sehen »

Unterbrechergetriebe

Funktionsweise des Unterbrechergetriebes Das Unterbrechergetriebe ist eine Koppelung zwischen Propellerwelle und Maschinengewehr (MG) eines Jagdflugzeuges, die dafür sorgt, dass der Feuerstoß des so synchronisierten Maschinengewehres unterbrochen wird, wenn ein Geschoss aus dem MG ein vor der Mündung vorbeiziehendes Propellerblatt treffen würde.

Neu!!: Fokker-Plage und Unterbrechergetriebe · Mehr sehen »

Vickers F.B.5

Die britische Vickers F.B.5 „Gunbus“ war das erste Flugzeug im Ersten Weltkrieg, das als reines Jagdflugzeug konzipiert war.

Neu!!: Fokker-Plage und Vickers F.B.5 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »