Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferentillo

Index Ferentillo

Ferentillo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

61 Beziehungen: Abtei, Apostolische Kammer, Apsis, Arrone, Bonifatius VIII., Campanile, Chor (Architektur), Colle Olivo, Département Vaucluse, Droemer Knaur, DuMont Buchverlag, Eremit, Faroald II., Ferentium, Frankreich, Grablege, Grundriss, Herzog, Innozenz VIII., Italienische Gemeinden, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kirchenstaat, Langobarden, Lehnswesen, Leonessa, Liutprand (König), Maddalena de’ Medici, Montefranco, Monteleone di Spoleto, Mosaik, Mumie, Museum, Nera (Tiber), Nosferatu – Phantom der Nacht, Otto III. (HRR), Paulus von Tarsus, Perugia, Perugino, Pius IX., Polino, Portal (Architektur), Pro Loco, Provinz Perugia, Provinz Rieti, Provinz Terni, Quadratmeter, Risorgimento, San Mamiliano (Umbrien), Sarazenen, ..., Sérignan-du-Comtat, Scheggino, Sebastian (Heiliger), Simon Petrus, Skulptur, Spoleto, Terni, Tiburio, Touring Club Italiano, Trinci (Adelsgeschlecht), Umbrien. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Ferentillo und Abtei · Mehr sehen »

Apostolische Kammer

petrinischen Schlüsseln und Umbraculum. Die Apostolische Kammer ist ein Kurialamt der katholischen Kirche.

Neu!!: Ferentillo und Apostolische Kammer · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Ferentillo und Apsis · Mehr sehen »

Arrone

Arrone ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Ferentillo und Arrone · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Ferentillo und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Ferentillo und Campanile · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Ferentillo und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Colle Olivo

Colle Olivo ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Ferentillo in der Provinz Terni, Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Colle Olivo · Mehr sehen »

Département Vaucluse

Das Département du Vaucluse ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 84.

Neu!!: Ferentillo und Département Vaucluse · Mehr sehen »

Droemer Knaur

Die Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co.

Neu!!: Ferentillo und Droemer Knaur · Mehr sehen »

DuMont Buchverlag

Der DuMont Buchverlag GmbH & Co.

Neu!!: Ferentillo und DuMont Buchverlag · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Ferentillo und Eremit · Mehr sehen »

Faroald II.

Faroald II. (auch Faruald, Farwald); († 728) war von 703/705 bis 719/720Jarnut, Lexikon des Mittelalters: Band IV Spalte 300 ''dux'' des langobardischen Herzogtums Spoleto.

Neu!!: Ferentillo und Faroald II. · Mehr sehen »

Ferentium

Das Theater von Ferentium Ferentium (italienisch: Ferento) war eine antike Stadt im südlichen Etrurien im heutigen Gemeindegebiet von Viterbo im nördlichen Latium.

Neu!!: Ferentillo und Ferentium · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ferentillo und Frankreich · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Ferentillo und Grablege · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Ferentillo und Grundriss · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Ferentillo und Herzog · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ferentillo und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Italienische Gemeinden

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Gemeinden (Sg. comune) bilden in Italien die unterste Ebene der Gebietskörperschaften.

Neu!!: Ferentillo und Italienische Gemeinden · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Ferentillo und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Ferentillo und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ferentillo und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Ferentillo und Langobarden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ferentillo und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leonessa

Piazza VII Aprile im Zentrum Leonessas Leonessa ist eine Gemeinde in der Provinz Rieti in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 114 km nordöstlich von Rom und 37 km nördlich von Rieti.

Neu!!: Ferentillo und Leonessa · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Ferentillo und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Maddalena de’ Medici

Maddalena di Lorenzo de’ Medici (* 25. Juli 1473 in Florenz; † 2. Dezember 1519 in Rom) war die zweitälteste Tochter von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem Stadtherrn von Florenz, und dessen Ehefrau Clarice Orsini (1453–1488) und wurde am 25.

Neu!!: Ferentillo und Maddalena de’ Medici · Mehr sehen »

Montefranco

Montefranco ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Montefranco · Mehr sehen »

Monteleone di Spoleto

Monteleone di Spoleto ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’ItaliaI borghi più belli d’Italia: Monteleone di Spoleto.

Neu!!: Ferentillo und Monteleone di Spoleto · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Ferentillo und Mosaik · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Ferentillo und Mumie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Ferentillo und Museum · Mehr sehen »

Nera (Tiber)

Die Nera (auch il Nera) ist ein Fluss in Mittelitalien.

Neu!!: Ferentillo und Nera (Tiber) · Mehr sehen »

Nosferatu – Phantom der Nacht

Nosferatu – Phantom der Nacht ist ein deutsch-französischer Horrorfilm von Werner Herzog aus dem Dracula-Stoff.

Neu!!: Ferentillo und Nosferatu – Phantom der Nacht · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Ferentillo und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Ferentillo und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Ferentillo und Perugia · Mehr sehen »

Perugino

Perugino, gemalt von Raffael oder Lorenzo di Credi (Uffizien, Florenz) Palazzo dei Priori in Perugia) Pietro Perugino (* um 1445/1448 in Città della Pieve, heute Provinz Perugia; † Februar oder März 1523 in Fontignano bei Perugia), geboren als Pietro Vannucci, meist kurz Perugino genannt, war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Ferentillo und Perugino · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Ferentillo und Pius IX. · Mehr sehen »

Polino

Polino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Polino · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Ferentillo und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Pro Loco

Pro loco (lat. für den Ort) wird eine flächendeckend in Italien wirkende Verbandsinitiative genannt, die sich die Pflege lokaler Traditionen der jeweils eigenen Gemeinde zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Ferentillo und Pro Loco · Mehr sehen »

Provinz Perugia

Die Provinz Perugia (italienisch Provincia di Perugia) ist eine italienische Provinz der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Provinz Perugia · Mehr sehen »

Provinz Rieti

Die Provinz Rieti (italienisch Provincia di Rieti) ist eine italienische Provinz der Region Latium.

Neu!!: Ferentillo und Provinz Rieti · Mehr sehen »

Provinz Terni

Die Provinz Terni ist eine italienische Provinz der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Provinz Terni · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Ferentillo und Quadratmeter · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Ferentillo und Risorgimento · Mehr sehen »

San Mamiliano (Umbrien)

San Mamiliano ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Ferentillo in der Provinz Terni, Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und San Mamiliano (Umbrien) · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Ferentillo und Sarazenen · Mehr sehen »

Sérignan-du-Comtat

Sérignan-du-Comtat ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Ferentillo und Sérignan-du-Comtat · Mehr sehen »

Scheggino

Scheggino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Scheggino · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Ferentillo und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Ferentillo und Simon Petrus · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Ferentillo und Skulptur · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Spoleto · Mehr sehen »

Terni

Terni (lateinisch Interamna Nahars) ist eine italienische Gemeinde im Süden der mittelitalienischen Region Umbrien.

Neu!!: Ferentillo und Terni · Mehr sehen »

Tiburio

Ein Tiburio (italienisch) ist ein selbsttragendes Bauteil der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Ferentillo und Tiburio · Mehr sehen »

Touring Club Italiano

Sitz des Touring Club Italiano in Mailand Der Touring Club Italiano (TCI) ist ein 1894 gegründeter Verein, der sich mit den Belangen des italienischen Tourismus befasst.

Neu!!: Ferentillo und Touring Club Italiano · Mehr sehen »

Trinci (Adelsgeschlecht)

Der ''Palazzo Trinci'' in Foligno Trinci (teilweise auch Trincia, Trinca, dei Trinchi oder Trincha genannt) ist der Name einer italienischen Familie, die dem Adel angehörte.

Neu!!: Ferentillo und Trinci (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Ferentillo und Umbrien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »