Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand von Helldorff

Index Ferdinand von Helldorff

Ferdinand Heinrich von Helldorff (* 2. November 1835 in Bedra; † 10. Februar 1893 in Buchwäldchen) war ein deutscher Landrat in Preußen.

22 Beziehungen: Baumersroda, Braunsbedra, Buchwäldchen, Corps Hansea Bonn, Ferdinand von Helldorff (Politiker), Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799), Helldorff, Königreich Preußen, Kreis Calau, Kreis Diedenhofen, Landkreis Ottweiler, Landrat (Deutschland), Petzkendorf, Reception (Corps), Reichsland Elsaß-Lothringen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Vorbereitungsdienst, Wiesbaden, 10. Februar, 1835, 1893, 2. November.

Baumersroda

Luftbild Baumersroda war eine Gemeinde im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Baumersroda · Mehr sehen »

Braunsbedra

Braunsbedra ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, die im Jahre 1943 aus dem Zusammenschluss der Orte Bedra und Braunsdorf hervorgegangen ist.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Braunsbedra · Mehr sehen »

Buchwäldchen

Feuerwehrhaus Buchwäldchen ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Buchwäldchen · Mehr sehen »

Corps Hansea Bonn

Hanseas Wappen Das Corps Hansea Bonn ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Corps Hansea Bonn · Mehr sehen »

Ferdinand von Helldorff (Politiker)

Ferdinand Heinrich Wilhelm Freiherr von Helldorff (* 24. Januar 1868 in Innsbruck; † 2. August 1921 auf Schloss Thalenstein bei Völkermarkt) war ein österreichischer Großgrund- und Werksbesitzer, Maler und Politiker.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Ferdinand von Helldorff (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799)

Heinrich Ferdinand von Helldorff (* 2. September 1799 in Merseburg; † 23. November 1873 in Bedra) war ein deutscher Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799) · Mehr sehen »

Helldorff

Wappen derer von Helldorff Die Familie von Helldorff, auch von Helldorf, ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Helldorff · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kreis Calau

Der Landkreis Calau war von 1990 bis zur Kreisgebietsreform 1993 ein Landkreis im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Kreis Calau · Mehr sehen »

Kreis Diedenhofen

Der Kreis Diedenhofen war von 1871 bis 1901 ein Landkreis im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Kreis Diedenhofen · Mehr sehen »

Landkreis Ottweiler

Der Landkreis Ottweiler wurde am 1.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Landkreis Ottweiler · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Petzkendorf

Petzkendorf ist eine moderne Wüstung im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Petzkendorf · Mehr sehen »

Reception (Corps)

''Aufnahme ins Corps'' (Allers) Reception (lat. recipere, aufnehmen) ist die feierliche Aufnahme eines Fuchsen als vollberechtigtes und vollverantwortliches Mitglied in ein Corps.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Reception (Corps) · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und Wiesbaden · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und 10. Februar · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und 1835 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und 1893 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Ferdinand von Helldorff und 2. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »